Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger braucht Hilfe und Kaufberatung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger braucht Hilfe und Kaufberatung

    Hallo zusammen,

    erst einmal möchte ich mich vorstellen. Ich bin Tobias, 28 Jahre alt und komme aus Nienburg. Ich habe vor kurzem für meine Familie und mich ein Haus gekauft, eine Altbau von 1952. Da die Elektrik an mancher Stelle eh Überholungsbedarf hat, und ich schon mal vor ein paar Jahren begeistert auf KNX gestoßen bin, würde es sich jetzt anbieten dies um zu setzen.
    Vorweg möchte ich noch erwähnen das ich bereits auch mehrere Betriebe zu diesem Zweck kontaktiert habe. Leider ohne Erfolg. Bereits vor ca. 3 Monaten habe ich den ersten lokalen Elektriker mit Zertifikat um Hilfe gebeten und ich sollte ihm auch eine EMail mit meinen Plänen schicken, was ich natürlich getan habe, worauf aber bis heute keine Antwort kam. Etwas später, schon ungeduldig, habe ich dann mir den nächsten rausgesucht der sich auch darauf spezialisiert hat. Leider musste mir dieser nach ca. 2 Monaten absagen da die Auftragslage es einfach nicht hergibt.
    Zwei weitere haben sich bisher auch nicht wieder gemeldet bzw. vom Projekt abgeraten da sie es für nicht Sinnvoll erachten.
    Nun wollte ich aber trotzdem noch nicht aufgeben und so muss ich hier jetzt ein paar Anfänger Fragen stellen.

    Erst mal ganz Allgemein zu der Hardware, ob ich da jetzt aus meinen Recherchen her den richtigen Überblick habe. Nicht wundern, da ich auch das Schalterprogramm von Busch-Jäger haben möchte, habe ich jetzt auch bei denen nach den Geräten geschaut.

    Zu aller erst brauche ich die Grundvoraussetzungen
    -Spannungsversorgung mit Drossel (BUSCH-JAEGER 6180/11 Unterbrechungsfreie KNX Spannungsversorgung 640 mA)
    - Akku (BUSCH-JAEGER 6180/12 Akku-Modul, 12 VDC )
    - IP Anbindung (BUSCH-JAEGER 6186/31 IP Router)

    Dann wollte ich gerne die Heizkörper steuern, und zwar mit
    -Raumtemperaturregler (BUSCH-JAEGER 6138/11-83 Raumtemperaturre gler Fan Coil mit Display, Edelstahl)
    -Ventilantriebaktor (BUSCH-JAEGER 6164/45 Ventilantrieb-Aktor)
    -Ventilantrieb (BUSCH-JAEGER 6164/10-101 Thermoelektrischer Stellantrieb)

    Licht soll auch gesteuert werden, einmal über Präsenzmelder aber auch über konventionelle Schalter, also brauche ich
    -Präsenzmelder (BUSCH-JAEGER 6131/10-24 Busch-Wächter , alpinweiß)
    -Binäreingang (BUSCH-JAEGER 6188/18-101 Binäreingang, Kontaktabfrage)
    -Binärausgang (BUSCH-JAEGER 6194/14-101 Binärausgang, 16 AX)

    Und die Steckdosen würde ich auch gerne später über eine Visualisierung ausschalten können.
    -Binärausgang (BUSCH-JAEGER 6194/14-101 Binärausgang, 16 AX)

    Und da es einfacher für die Verkabelung ist, würde ich auch in den Stockwerken Unterverteilungen einbauen. Für welche ich dann brauche
    -Linienkoppler (BUSCH-JAEGER 6187-104 Linienkoppler 2 TE)
    -Spannungsversorgung (BUSCH-JAEGER 6180/11 Unterbrechungsfreie KNX Spannungsversorgung 640 mA)
    -Ákku (BUSCH-JAEGER 6180/12 Akku-Modul, 12 VDC )

    Jetzt noch ein paar Fragen.
    - Sind die Geräte die richtigen, oder habe ich vielleicht noch etwas vergessen?
    - Brauche ich für jede Linie einen Akku
    - Funktioniert das Licht so mit konventionellen Schaltern in Verbindung mit Binäreingang und Präsensmelder wenn dann dieser oder ich über die Visu schalte? Weil dann wäre der Schalter ja immer noch in gleicher Stellung und es würde das gleiche Signal beim Binäreingang anliegen.
    - Kann man das Orientierungslicht, das ja mehrere Hersteller im Programm haben auch getrennt von der Steckdose per KNX schalten?


    Das soll dann auch erst mal reichen von meiner Seite aus. Ich hoffe mal das es nicht schon zu viel ist und mir jemand bei meinem Projekt helfen kann. Wäre auf jeden Fall dankbar für jeden Tip

    MfG Tobi

    #2
    Für was willst Du Akkugepufferte KNX-Spannungsversorgungen u. nimmst keine "normalen"?

    Auch wenn Du UV in die Etagen planst - es muß nicht zwangsläufig in jeder Etage eine eigene Linie aufgebaut werden.

    Die Möglichkeit KNX-Geräte mischen zu können, würde ich jedenfalls ausnutzen.

    Steckdosen mit Orientierungsbeleuchtungen haben großteils interne Dämmerungsschalter u. das Licht kann nicht ext. beeinflusst werden.
    Mir bekannte Ausnahme JUNG, die programmabhängig separate Anschlussleitungen aufweisen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      :-) Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung. Habe das so in nem Prospekt von Busch-Jäger gelesen den ich hier im Forum gefunden hatte.
      Wenn die Akkus nicht wirklich nötig sind, soll mich das nicht stören.

      Wenn ich unter der Maximalen Anzahl von Teilnehmern bleibe, die unter 640mA verbauchen, richtig?

      Gegen mischen habe ich an sich nichts, hier muss ich auch ehrlich sein, das ich die Geräte von B-J optisch an ansprechendsten fand, mit Ihrem durchgehenden Blauen Strich :-D

      Das ist schade. Hatte mir das so vorgestellt das man mit nem Nachtmodus nicht mehr das Licht angehen lässt, sondern erstmal nur die Orientierunglichter und bei Betätigung eines Schalters dann das normale.

      Kommentar


        #4
        Bei normalen Einsatz brauchst Du weder die Akkus noch die teueren Spannungsversorgungen - die einfachere u. günstigere Variante reicht.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Ok, jetzt komm ich mir ein bisschen dumm vor. Ist bei "Unterbrechungsfreien" schon ein kleiner Akku mit verbaut, oder wo ist der Unterschied?

          sry

          Kommentar


            #6
            Da ist kein Akku verbaut - die Spannungsversorgung hat einen Anschluß um MIT den Akkus eine MINI-USV für die Linie darzustellen.

            Sowas braucht man nur in speziellen Anwendungsfällen - im EFH weniger.
            Dir würde eine 6180/17 reichen - diese ist günstiger.
            Aber wenn Du dich besser fühlst, darfst Du auch mehr Geld ausgeben.

            Zitat von AP806 Beitrag anzeigen
            Gegen mischen habe ich an sich nichts, hier muss ich auch ehrlich sein, das ich die Geräte von B-J optisch an ansprechendsten fand, mit Ihrem durchgehenden Blauen Strich :-D
            Jeder hat so seine Prioritäten - mir gefallen sie orginal mit rotem Strich z.B. besser.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Mir haben die von MDT am besten gefallen. Rein funktional und vom Preis!

              Kommentar


                #8
                Mal ehrlich, wen interessiert das Design von Systemgeräten?
                Bei Systemgeräten (Aktoren, SV, BE, IP-Schnittstellen ...) kommte es auf die Funktionalität an. Ob die nen blauen oder roten Strich haben? Wayne!

                Ein anderes Thema ist das natürlich bei sichtbaren Komponenten.

                Sensoren, BWM, PM ... bei der Auswahl dieser Komponenten kommt es natürlich auch auf die Optik / Haptik an.

                Ums mal zusammen zu fassen.

                Aktoren usw. --> Überlege dir was du alles machen willst damit und wähle dann anhand der Applikationsprogramme aus, welche Komponenten für deinen Zweck tauglich sind. Und schau auch auf den Preis. Hierbei landete ich sehr oft bei MDT. Preis/Leistung sehr gut meiner Meinung, dies bestätigen hier im Forum auch immer wieder diverse Erfahrungsberichte.

                Sensoren (Schalter, PM...) --> Hier schaut man auch aufgrund des WAF primär erstmal was einem gefallen könnte und danach sekundär auf die Applikationen. Hier muss man dann unter Umständen abwägen ob einem die Optik einer evtl. Funktionseinschränkung mehr wert ist.
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                  Mal ehrlich, wen interessiert das Design von Systemgeräten?
                  Normalerweise keinen - es gibt jedoch Kunden die ein durchgängiges Design wünschen, auch im Schaltschrank.

                  Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                  Ob die nen blauen oder roten Strich haben?
                  Die "roten" sind von der Mutter, die die Tochter als "blaue" vertreibt - und war natürlich nicht ganz ernst gemeint.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    @ GLT
                    :-) manches sollte man sich verkneifen. War mehr Spaß die Optik. Das ist auch bei mir eher das letzte Kriterium.

                    Aber das ist gut, das ich Akku und die teure Spannungsversorgung nicht brauche. So wird es günstiger. :-)
                    Hatte gedacht das bei Stromausfall vielleicht die ganzen Parametierungen weg sind und man deswegen ein Akku braucht.

                    Welche sind denn die Originalen mit roten Strich?

                    @magiczambo
                    Woher weiß ich denn welche Applikationsprogramme geboten werden? Tut mir leid, ich steh noch wirklich sehr am Anfang. Bei Präsensmeldern beispielsweise habe ich schon gelesen das die verschiedene Dinge können. Aber die Hersteller haben für gewöhnlich ja nicht die schnöden REG Geräte mit Beschreibung auf ihren hübschen Websites. Hab ich zumindest noch nicht gesehen.

                    Das hab ich jetzt auch schon paar mal gelesen das MDT relativ günstig ist. Das ist gut zu wissen. Werd ich auch mal da schauen.



                    Vielen Dank

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von AP806 Beitrag anzeigen
                      Welche sind denn die Originalen mit roten Strich?
                      ABB

                      Zitat von AP806 Beitrag anzeigen
                      Woher weiß ich denn welche Applikationsprogramme geboten werden?
                      Es gibt Applikationsbeschreibung (PDF-Download) für die Geräte

                      Willst Du selber programmieren?
                      Wenn ja, brauchst Du noch eine ETS (kostet) - eine kostenlose, aber eingeschränkte Version bekommst Du über den eCampus bei knx.org.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Gegen durchgängiges Design hätte ich halt auch nix.
                        Wird den meisten bestimmt komisch vorkommen, aber hab sogar schon mit dem Gedanken gespielt einen Verteilerkasten mit Glastür zu holen in dem man alles sehen kann.
                        Falls das alles so klappt wie ich es mir vorstelle hab ich dann da schließlich paar tausend Euro im Kasten stecken. Dann kann man das ja auch mal zeigen, auch wenn ein wenig albern. :-)

                        Also bisher würde ich es mir noch nicht zu trauen zu programmieren. Einfach noch nicht dazu gekommen mich da rein zu arbeiten. Aber wird auf jeden Fall noch kommen. Deswegen hab ich die ETS auch schon im Hinterkopf.
                        Aber das ist super, hatte ich noch nicht gesehen das die so eine Applikationsbeschreibung haben, aber eben aus Unwissenheit auch nicht drauf geachtet. Dann werd ich da mal nach gucken

                        Vielen Dank

                        Kommentar


                          #13
                          ...

                          moin....

                          hab ich das jetzt richtig verstanden, Du willst das Licht mit konventionellen Schaltern schalten? Warum das denn?
                          Der Vorteil den ich bei KNX sehe ist doch daß man nichtmehr diese wilden 5fach Rahmen hat mit 5 Doppelschaltern hat, sondern das alles schön dezent mit Mehrfachtastern aufbaut... und du mußt nur das grüne Buskabel zu den Schaltern führen... Ansonsten brauchst du pro Taster 2 Adern, und jeder Taster kommt an einen Binäreingang... da sind die 8 Binäreingänge schnell weg... würde ich so nur machen bei Räumen die nur einfach Licht brauchen, also Gästetoilette oder Waschküche...

                          von MDT kostet der Binäreingang übr. nur 157€ statt 291 von BJ...

                          Einfache Taster gibts von MDT, kostet z.b. als 8fachtaster 73€... der unterscheidet dann noch zw. langem und kurzem Tastendruck, d.h. Du kannst ordentlich viele Funktionen in quasi "einem" Schalter unterbringen wo konventionell nur ein Doppelschalter möglich wär...

                          les dich da mal ein, bei MDT kann man echt richtig viel sparen...

                          lg tom

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Tobi,

                            erst mal herzlichen Dank für das "stöbern" bei uns. Ich hoffe Du hattest nicht zu große Schwierigkeiten. Wir haben letzten Donnerstag unseren Relaunch gestartet und deshalb einige technische Probleme.

                            Das mischen der Hersteller macht im KNX durchaus Sinn. Solltest Du Unterstützung benötigen, reicht eine Kontaktaufnahme mit uns.

                            Ansonsten gibt es hier etliche Threads in denen Deine Vorgänger Ihre Bestelllisten zur Kritik veröffentlicht haben.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, das hab ich jetzt auch schon öfters gelesen das es so Mancher komisch findet wenn man dann noch normale Schalter installieren will. Aber im Normalfall sollten die auch die meiste Zeit unberührt bleiben.
                              Einerseits hatte ich sie eben für eine Art Nachtmodus gedacht, bei dem nur an bestimmten Stellen gesetzte Orientierungsleuchten angehen, wenn die Präsenzmelder etwas sehen und erst bei Betätigung des Schalters das richtige Licht angeht.

                              Da fällt mir auch gleich eine Frage zu den Präsenzmeldern ein. Wie verhalten die Nachts wenn man sich im Bett bewegt oder Haustiere rumwuseln?

                              Ein anderer Grund für die Lichtschalter ist, das ich mich absichern möchte. Einmal für den hoffentlich nie eintretenden Fall das mir die ganze BUS-Geschichte auf den Sack geht und ich wieder konventionell möchte. Keine Ahnung warum das passieren sollte, aber wer weiß was in 40-60 Jahren ist.
                              Aber mehr noch für den Fall das mal ein Sensor oder Aktor kaputt geht, und ich gerade dann keine Kohle für einen neuen habe. Damit ich dann entweder im Schaltschrank oder in der Dose hinter dem Schalter schnell auf konventionell umsteigen kann und nicht vielleicht ein wichtigen Raum ohne Licht habe.

                              Und hier gleich noch eine Frage.
                              Gibt es Erfahrungen in Bezug auf Haltbarkeit von den Gerätschaften? Halten die ihre 20 Jahre oder mit was muss man ungefähr Rechnen?

                              @Voltus

                              Vielen Dank für das Angebot. Werde ich sicherlich noch drauf zurückkommen. :-)
                              Muss mal ganz dumm fragen, wann macht es denn Sinn Hersteller zu mischen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X