Hallo zusammen,
erst einmal möchte ich mich vorstellen. Ich bin Tobias, 28 Jahre alt und komme aus Nienburg. Ich habe vor kurzem für meine Familie und mich ein Haus gekauft, eine Altbau von 1952. Da die Elektrik an mancher Stelle eh Überholungsbedarf hat, und ich schon mal vor ein paar Jahren begeistert auf KNX gestoßen bin, würde es sich jetzt anbieten dies um zu setzen.
Vorweg möchte ich noch erwähnen das ich bereits auch mehrere Betriebe zu diesem Zweck kontaktiert habe. Leider ohne Erfolg. Bereits vor ca. 3 Monaten habe ich den ersten lokalen Elektriker mit Zertifikat um Hilfe gebeten und ich sollte ihm auch eine EMail mit meinen Plänen schicken, was ich natürlich getan habe, worauf aber bis heute keine Antwort kam. Etwas später, schon ungeduldig, habe ich dann mir den nächsten rausgesucht der sich auch darauf spezialisiert hat. Leider musste mir dieser nach ca. 2 Monaten absagen da die Auftragslage es einfach nicht hergibt.
Zwei weitere haben sich bisher auch nicht wieder gemeldet bzw. vom Projekt abgeraten da sie es für nicht Sinnvoll erachten.
Nun wollte ich aber trotzdem noch nicht aufgeben und so muss ich hier jetzt ein paar Anfänger Fragen stellen.
Erst mal ganz Allgemein zu der Hardware, ob ich da jetzt aus meinen Recherchen her den richtigen Überblick habe. Nicht wundern, da ich auch das Schalterprogramm von Busch-Jäger haben möchte, habe ich jetzt auch bei denen nach den Geräten geschaut.
Zu aller erst brauche ich die Grundvoraussetzungen
-Spannungsversorgung mit Drossel (BUSCH-JAEGER 6180/11 Unterbrechungsfreie KNX Spannungsversorgung 640 mA)
- Akku (BUSCH-JAEGER 6180/12 Akku-Modul, 12 VDC )
- IP Anbindung (BUSCH-JAEGER 6186/31 IP Router)
Dann wollte ich gerne die Heizkörper steuern, und zwar mit
-Raumtemperaturregler (BUSCH-JAEGER 6138/11-83 Raumtemperaturre gler Fan Coil mit Display, Edelstahl)
-Ventilantriebaktor (BUSCH-JAEGER 6164/45 Ventilantrieb-Aktor)
-Ventilantrieb (BUSCH-JAEGER 6164/10-101 Thermoelektrischer Stellantrieb)
Licht soll auch gesteuert werden, einmal über Präsenzmelder aber auch über konventionelle Schalter, also brauche ich
-Präsenzmelder (BUSCH-JAEGER 6131/10-24 Busch-Wächter , alpinweiß)
-Binäreingang (BUSCH-JAEGER 6188/18-101 Binäreingang, Kontaktabfrage)
-Binärausgang (BUSCH-JAEGER 6194/14-101 Binärausgang, 16 AX)
Und die Steckdosen würde ich auch gerne später über eine Visualisierung ausschalten können.
-Binärausgang (BUSCH-JAEGER 6194/14-101 Binärausgang, 16 AX)
Und da es einfacher für die Verkabelung ist, würde ich auch in den Stockwerken Unterverteilungen einbauen. Für welche ich dann brauche
-Linienkoppler (BUSCH-JAEGER 6187-104 Linienkoppler 2 TE)
-Spannungsversorgung (BUSCH-JAEGER 6180/11 Unterbrechungsfreie KNX Spannungsversorgung 640 mA)
-Ákku (BUSCH-JAEGER 6180/12 Akku-Modul, 12 VDC )
Jetzt noch ein paar Fragen.
- Sind die Geräte die richtigen, oder habe ich vielleicht noch etwas vergessen?
- Brauche ich für jede Linie einen Akku
- Funktioniert das Licht so mit konventionellen Schaltern in Verbindung mit Binäreingang und Präsensmelder wenn dann dieser oder ich über die Visu schalte? Weil dann wäre der Schalter ja immer noch in gleicher Stellung und es würde das gleiche Signal beim Binäreingang anliegen.
- Kann man das Orientierungslicht, das ja mehrere Hersteller im Programm haben auch getrennt von der Steckdose per KNX schalten?
Das soll dann auch erst mal reichen von meiner Seite aus. Ich hoffe mal das es nicht schon zu viel ist und mir jemand bei meinem Projekt helfen kann. Wäre auf jeden Fall dankbar für jeden Tip
MfG Tobi
erst einmal möchte ich mich vorstellen. Ich bin Tobias, 28 Jahre alt und komme aus Nienburg. Ich habe vor kurzem für meine Familie und mich ein Haus gekauft, eine Altbau von 1952. Da die Elektrik an mancher Stelle eh Überholungsbedarf hat, und ich schon mal vor ein paar Jahren begeistert auf KNX gestoßen bin, würde es sich jetzt anbieten dies um zu setzen.
Vorweg möchte ich noch erwähnen das ich bereits auch mehrere Betriebe zu diesem Zweck kontaktiert habe. Leider ohne Erfolg. Bereits vor ca. 3 Monaten habe ich den ersten lokalen Elektriker mit Zertifikat um Hilfe gebeten und ich sollte ihm auch eine EMail mit meinen Plänen schicken, was ich natürlich getan habe, worauf aber bis heute keine Antwort kam. Etwas später, schon ungeduldig, habe ich dann mir den nächsten rausgesucht der sich auch darauf spezialisiert hat. Leider musste mir dieser nach ca. 2 Monaten absagen da die Auftragslage es einfach nicht hergibt.
Zwei weitere haben sich bisher auch nicht wieder gemeldet bzw. vom Projekt abgeraten da sie es für nicht Sinnvoll erachten.
Nun wollte ich aber trotzdem noch nicht aufgeben und so muss ich hier jetzt ein paar Anfänger Fragen stellen.
Erst mal ganz Allgemein zu der Hardware, ob ich da jetzt aus meinen Recherchen her den richtigen Überblick habe. Nicht wundern, da ich auch das Schalterprogramm von Busch-Jäger haben möchte, habe ich jetzt auch bei denen nach den Geräten geschaut.
Zu aller erst brauche ich die Grundvoraussetzungen
-Spannungsversorgung mit Drossel (BUSCH-JAEGER 6180/11 Unterbrechungsfreie KNX Spannungsversorgung 640 mA)
- Akku (BUSCH-JAEGER 6180/12 Akku-Modul, 12 VDC )
- IP Anbindung (BUSCH-JAEGER 6186/31 IP Router)
Dann wollte ich gerne die Heizkörper steuern, und zwar mit
-Raumtemperaturregler (BUSCH-JAEGER 6138/11-83 Raumtemperaturre gler Fan Coil mit Display, Edelstahl)
-Ventilantriebaktor (BUSCH-JAEGER 6164/45 Ventilantrieb-Aktor)
-Ventilantrieb (BUSCH-JAEGER 6164/10-101 Thermoelektrischer Stellantrieb)
Licht soll auch gesteuert werden, einmal über Präsenzmelder aber auch über konventionelle Schalter, also brauche ich
-Präsenzmelder (BUSCH-JAEGER 6131/10-24 Busch-Wächter , alpinweiß)
-Binäreingang (BUSCH-JAEGER 6188/18-101 Binäreingang, Kontaktabfrage)
-Binärausgang (BUSCH-JAEGER 6194/14-101 Binärausgang, 16 AX)
Und die Steckdosen würde ich auch gerne später über eine Visualisierung ausschalten können.
-Binärausgang (BUSCH-JAEGER 6194/14-101 Binärausgang, 16 AX)
Und da es einfacher für die Verkabelung ist, würde ich auch in den Stockwerken Unterverteilungen einbauen. Für welche ich dann brauche
-Linienkoppler (BUSCH-JAEGER 6187-104 Linienkoppler 2 TE)
-Spannungsversorgung (BUSCH-JAEGER 6180/11 Unterbrechungsfreie KNX Spannungsversorgung 640 mA)
-Ákku (BUSCH-JAEGER 6180/12 Akku-Modul, 12 VDC )
Jetzt noch ein paar Fragen.
- Sind die Geräte die richtigen, oder habe ich vielleicht noch etwas vergessen?
- Brauche ich für jede Linie einen Akku
- Funktioniert das Licht so mit konventionellen Schaltern in Verbindung mit Binäreingang und Präsensmelder wenn dann dieser oder ich über die Visu schalte? Weil dann wäre der Schalter ja immer noch in gleicher Stellung und es würde das gleiche Signal beim Binäreingang anliegen.
- Kann man das Orientierungslicht, das ja mehrere Hersteller im Programm haben auch getrennt von der Steckdose per KNX schalten?
Das soll dann auch erst mal reichen von meiner Seite aus. Ich hoffe mal das es nicht schon zu viel ist und mir jemand bei meinem Projekt helfen kann. Wäre auf jeden Fall dankbar für jeden Tip
MfG Tobi
Kommentar