Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung - Meine Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung - Meine Planung

    Moin Zusammen,

    nachdem ich das Forum in Sachen Heizungssteuerung durchstöbert habe, glaube ich zu meinen was ich will.

    Ich bin derzeit dabei die Planung für die Totalsanierung meines EFHs zu machen. Folgendes habe ich mir überlegt und würde gerne eure Meinung hören, ob ich da einen Denkfehler habe oder ihr Verbesserungsvorschläge geben könnt.

    Wir werden eine neue Fußbodenheizung bekommen, die an einer Gas-Brennwerttherme hängen wird. Wir haben 2 Etagen und daher 2 Heizkreisverteiler. Pro Raum wird es einen Heizkreis geben, und in 3 Räumen aufgrund der Größe 2 Heizkreise. Das sind dann in Summe

    EG: 10 Räume mit 11 Heizkreisen
    OG: 5 Räume mit 7 Heizkreisen

    Wie ich gelernt habe ist es Vorteilhaft, den Heizungsaktor in den Heizkreisverteilerkasten zu legen und ihn somit nur mit 1x 230V + Buskabel anzusteuern.

    Ich möchte das MDT Equipment verwenden und habe mit folgendes überlegt:

    Je Heizkreisverteiler
    1x Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC - AKH-0800.01 von MDT

    damit kann ich im OG alle Heizkreise einzeln anfahren und im EG fasse ich die 11 Heizkreise auf 8 Steuermöglichkeiten zusammen (z.B. Flur + Garderobe, 2 HK Wohnzimmer und HWR + Kammer). Wie ich das bei MDT verstanden habe, kann ich ohne Probleme 2 Stellventile an einen Aktorausgang anklemmen.

    Als Stellantriebe habe ich mir die thermoelekrischen Stellantrieb 230V, stromlos TSA/K 230.1 von ABB ausgesucht. Insgesamt benötige ich davon dann 18 Stück.

    Da ich in einigen Räumen keine Taster verbauen möchte, sondern alles über Präsenzmelder oder Türkontakte schalten möchte, wollte ich in diesen Räumen Temperatursensoren als Deckensensor

    9x MDT Temperaturfühler zum Deckeneinbau - SCN-PTDE0.01

    verbauen und die dann über

    2x MDT Temperaturregler/-Sensor 6-fach, AP - SCN-RT6AP.01

    auf den Bus schicken, damit ich unterschiedlichen Ist-Temperaturen in den einzelnen Räumen über den Heizungsaktor auswerten und entsprechend der Soll-Temperaturen die Stellantriebe das entsprechend regeln.

    In den Räumen mit Tastern wollte ich die MDT Glastaster 4-fach Plus, Weiß mit Temperatursensor - BE-GTT4W.01 verwenden, jedenfalls einen mit Temperatursensor pro Raum, auch diese sollen den Ist-Wert an den Aktor melden, der dann die Solltemperatur regelt.

    Auf eine aktive Temperaturregelung will ich bewusst verzichten, da eine gut eingestellte Anlage das eigentlich selber schaffen sollte und zur Not muss der Kamin ran, die Fußbodenheizung ist in dem "Notfall" sowieso zu langsam.

    Habe ich da jetzt einen Gedankenfehler eingebaut oder sollte das so umzusetzen sein??

    Ich hoffe ich konnte mein Anliegen und Vorhaben halbwegs plausibel rüberbringen.

    Danke für euer Feedback.

    Viele Grüße
    Daniel


    #2
    Hallo Daniel,

    im Prinzip geht das schon was Du vorhast, ideal ist es aber nicht:

    Der MDT Heinzungsaktor hat eingebaute Regler, er benötigt also nur einen Temperatur-Istwert aus dem Raum, um diesen mit vorgegebenem Sollwert zu regeln. Daher passt das in den Räumen mit den Glastastern und eingebautem Temperatursensor.

    In den Räumen ohne Glastaster hast Du einen extra MDT Temperaturregler vorgesehen - der ist eigentlich oversized da der Heizungsaktor schon Regler hat. Es würde also ausreichen, nur einen Temperatur-Istwert aus dem Raum zu haben...da würde ich dann bei der Schalterserie bleiben (MDT Glastaster) und dort auch Taster mit Temperatursensor verbauen. Der Mehrpreis für die Variante mit Sensor ist ja gering.

    Ob der Heizungsaktor im HKV sitzt oder nicht ist Geschmackssache, es gibt bei beiden Varianten Vor- und Nachteile. Bei mir sitzen diese im Verteilerschrank und fahre per mehradrigem NYM in die HKV und habe dann dort nur einen kleinen Klemmkasten für die Stellantriebe.

    EDIT: Nochwas, die maximale Kabellänge von Temp.sensor zum Regler ist laut MDT <12m. Das kann u.U. knapp werden je nachdem wo der Regler sitzt, zudem werden ggf. Störeinflüsse wichtig.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für deine Tipps.

      Ich habe jetzt einen Kombi Sensor von Preussen Multifunktionssensor - Motion 360 KNX für die Nebenräume eingeplant, für die ich keine Schalter benötige, dass sollte dann ja hoffentlich auch funktionieren, zumal der Multifunktionssensor die Temperatur auf den Bus gibt und dann vom Heizaktor hoffentlich weiter verarbeitet werden kann.

      Ich wollte in einigen Räumen z.B. Schlafzimmer und Kinderzimmer die günstigeren MDT Taster 4-fach, Reinweiß matt - BE-TA5504.01 verwenden und hier gibt es ja leider keine Temperatursensoren mit dazu, daher der Umweg über die Deckensensoren. Und da ich ansonsten 9 Taster zusätzlich in Glas ausführen müsste, damit es zueinander im entsprechenden Raum passt, war die kostengünstigere Alternative der Umweg über den AP Temperaturregler.

      Gibt es denn noch eine andere Möglichkeit die Deckensensoren anzuschließen außer über den Temperaturregler/-Sensor 6-fach, AP - SCN-RT6AP.01. Mein Plan war ja den AP-Sensor in Gebäudemitte zu installieren, dann komme ich auch locker mit den 12m Kabellängen hin.

      Danke und viele Grüße
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Urgs, bevor du dir den Preussen antust.. nimmt lieber einen Busch-Jäger 6131/21-24

        Siehe: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...hwunden-3.html
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          da hab ich gleich auch noch einmal eine Anfängerfrage zu.

          Mein Gedankengang ist es für die FBH mit ERR pro Raum folgende KOmbination einzusetzen. MDT Glastaster plus + MDT Heizungsaktor.
          Jetzt möchte ich die Temperatur über den GIRA HS4 abbilden und regeln.
          Ist doch ohne weiteres möglich, oder?

          Kommentar


            #6
            Zitat von bruehl Beitrag anzeigen
            da hab ich gleich auch noch einmal eine Anfängerfrage zu.

            Mein Gedankengang ist es für die FBH mit ERR pro Raum folgende KOmbination einzusetzen. MDT Glastaster plus + MDT Heizungsaktor.
            Jetzt möchte ich die Temperatur über den GIRA HS4 abbilden und regeln.
            Ist doch ohne weiteres möglich, oder?
            ohne weiteres nicht und du wirst dir garantiert erst einmal die Zähne daran aus beißen, aber dir kann geholfen werden!
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-gira-ts3.html

            PS: Langsam kenne ich alle relevanten Threads auswendig. XD
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              meinst du das nur wegen der Optik Preussen <--> Busch Jaeger oder auch wegen der Funktion

              Kommentar


                #8
                Optik UND Funktion. Der Preussen sieht nicht nur kacke aus. Die Applikation ist genauso bescheuert. Dazu kommt das seltsame verhalten. Der Preussen stand bei mir immer wieder auf Lightshows.. also wenn du unbedingt welche willst, ich habe hier noch 4 Stück. Aber irgendwie ist noch nie einer auf mein Angebot eingegangen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Senfunion Beitrag anzeigen
                  Gibt es denn noch eine andere Möglichkeit die Deckensensoren anzuschließen außer über den Temperaturregler/-Sensor 6-fach, AP - SCN-RT6AP.01. Mein Plan war ja den AP-Sensor in Gebäudemitte zu installieren, dann komme ich auch locker mit den 12m Kabellängen hin.
                  MDT SCN-RT2UP.01 oder SCN-RT4UP.01

                  Gruß
                  hjk

                  Kommentar


                    #10
                    da habe ich doch aber wieder das gleiche Problem, dass das eigentlich over-engineered ist. Sind dann doch auch wieder 2 Regler (UP + Heizungsaktor) - dann bin ich ja mit dem 6-fach AP preislich besser dran als mit dem UP

                    Kommentar


                      #11
                      Voltus:
                      6fach 160€
                      4fach 105€
                      Rechne nochmal nach. Die Leitungen werden dann auch kürzer. Eine UP-Dose sollte sich auch einfacher finden lassen.

                      P.S. Der Regler ist umsonst dabei, es gibt ja auch noch Heizungsaktoren die keinen Regler haben. Da würde es dann schwierig ganz ohne Regler.

                      Gruß
                      hjk

                      Kommentar


                        #12
                        okay, überzeugt --> bei den Argument mit den Leitungen hast du recht, die hatte ich bei meinen Überlegungen außen vor gelassen, aber Stemmen und Kabel kosten ja auch Zeit und Geld.

                        Danke
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Hat jemand nun den 6131/11-24 v. BJ für die Heizungssteuerung im Einsatz?
                          Habe bei mir in den beiden Gängen EG u. OG u. möchte nun damit die beiden FBH-Kreise schalten.
                          Jedoch kann ich in der PowerTool Software keine Temperaturerkennung finden. Den Aktor, welchen ich im Einsatz habe ist
                          der ABB VAA/S 6.230.2.1

                          Gruß Harald

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X