Moin Zusammen,
nachdem ich das Forum in Sachen Heizungssteuerung durchstöbert habe, glaube ich zu meinen was ich will.
Ich bin derzeit dabei die Planung für die Totalsanierung meines EFHs zu machen. Folgendes habe ich mir überlegt und würde gerne eure Meinung hören, ob ich da einen Denkfehler habe oder ihr Verbesserungsvorschläge geben könnt.
Wir werden eine neue Fußbodenheizung bekommen, die an einer Gas-Brennwerttherme hängen wird. Wir haben 2 Etagen und daher 2 Heizkreisverteiler. Pro Raum wird es einen Heizkreis geben, und in 3 Räumen aufgrund der Größe 2 Heizkreise. Das sind dann in Summe
EG: 10 Räume mit 11 Heizkreisen
OG: 5 Räume mit 7 Heizkreisen
Wie ich gelernt habe ist es Vorteilhaft, den Heizungsaktor in den Heizkreisverteilerkasten zu legen und ihn somit nur mit 1x 230V + Buskabel anzusteuern.
Ich möchte das MDT Equipment verwenden und habe mit folgendes überlegt:
Je Heizkreisverteiler
1x Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC - AKH-0800.01 von MDT
damit kann ich im OG alle Heizkreise einzeln anfahren und im EG fasse ich die 11 Heizkreise auf 8 Steuermöglichkeiten zusammen (z.B. Flur + Garderobe, 2 HK Wohnzimmer und HWR + Kammer). Wie ich das bei MDT verstanden habe, kann ich ohne Probleme 2 Stellventile an einen Aktorausgang anklemmen.
Als Stellantriebe habe ich mir die thermoelekrischen Stellantrieb 230V, stromlos TSA/K 230.1 von ABB ausgesucht. Insgesamt benötige ich davon dann 18 Stück.
Da ich in einigen Räumen keine Taster verbauen möchte, sondern alles über Präsenzmelder oder Türkontakte schalten möchte, wollte ich in diesen Räumen Temperatursensoren als Deckensensor
9x MDT Temperaturfühler zum Deckeneinbau - SCN-PTDE0.01
verbauen und die dann über
2x MDT Temperaturregler/-Sensor 6-fach, AP - SCN-RT6AP.01
auf den Bus schicken, damit ich unterschiedlichen Ist-Temperaturen in den einzelnen Räumen über den Heizungsaktor auswerten und entsprechend der Soll-Temperaturen die Stellantriebe das entsprechend regeln.
In den Räumen mit Tastern wollte ich die MDT Glastaster 4-fach Plus, Weiß mit Temperatursensor - BE-GTT4W.01 verwenden, jedenfalls einen mit Temperatursensor pro Raum, auch diese sollen den Ist-Wert an den Aktor melden, der dann die Solltemperatur regelt.
Auf eine aktive Temperaturregelung will ich bewusst verzichten, da eine gut eingestellte Anlage das eigentlich selber schaffen sollte und zur Not muss der Kamin ran, die Fußbodenheizung ist in dem "Notfall" sowieso zu langsam.
Habe ich da jetzt einen Gedankenfehler eingebaut oder sollte das so umzusetzen sein??
Ich hoffe ich konnte mein Anliegen und Vorhaben halbwegs plausibel rüberbringen.
Danke für euer Feedback.
Viele Grüße
Daniel
nachdem ich das Forum in Sachen Heizungssteuerung durchstöbert habe, glaube ich zu meinen was ich will.

Ich bin derzeit dabei die Planung für die Totalsanierung meines EFHs zu machen. Folgendes habe ich mir überlegt und würde gerne eure Meinung hören, ob ich da einen Denkfehler habe oder ihr Verbesserungsvorschläge geben könnt.
Wir werden eine neue Fußbodenheizung bekommen, die an einer Gas-Brennwerttherme hängen wird. Wir haben 2 Etagen und daher 2 Heizkreisverteiler. Pro Raum wird es einen Heizkreis geben, und in 3 Räumen aufgrund der Größe 2 Heizkreise. Das sind dann in Summe
EG: 10 Räume mit 11 Heizkreisen
OG: 5 Räume mit 7 Heizkreisen
Wie ich gelernt habe ist es Vorteilhaft, den Heizungsaktor in den Heizkreisverteilerkasten zu legen und ihn somit nur mit 1x 230V + Buskabel anzusteuern.
Ich möchte das MDT Equipment verwenden und habe mit folgendes überlegt:
Je Heizkreisverteiler
1x Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC - AKH-0800.01 von MDT
damit kann ich im OG alle Heizkreise einzeln anfahren und im EG fasse ich die 11 Heizkreise auf 8 Steuermöglichkeiten zusammen (z.B. Flur + Garderobe, 2 HK Wohnzimmer und HWR + Kammer). Wie ich das bei MDT verstanden habe, kann ich ohne Probleme 2 Stellventile an einen Aktorausgang anklemmen.
Als Stellantriebe habe ich mir die thermoelekrischen Stellantrieb 230V, stromlos TSA/K 230.1 von ABB ausgesucht. Insgesamt benötige ich davon dann 18 Stück.
Da ich in einigen Räumen keine Taster verbauen möchte, sondern alles über Präsenzmelder oder Türkontakte schalten möchte, wollte ich in diesen Räumen Temperatursensoren als Deckensensor
9x MDT Temperaturfühler zum Deckeneinbau - SCN-PTDE0.01
verbauen und die dann über
2x MDT Temperaturregler/-Sensor 6-fach, AP - SCN-RT6AP.01
auf den Bus schicken, damit ich unterschiedlichen Ist-Temperaturen in den einzelnen Räumen über den Heizungsaktor auswerten und entsprechend der Soll-Temperaturen die Stellantriebe das entsprechend regeln.
In den Räumen mit Tastern wollte ich die MDT Glastaster 4-fach Plus, Weiß mit Temperatursensor - BE-GTT4W.01 verwenden, jedenfalls einen mit Temperatursensor pro Raum, auch diese sollen den Ist-Wert an den Aktor melden, der dann die Solltemperatur regelt.
Auf eine aktive Temperaturregelung will ich bewusst verzichten, da eine gut eingestellte Anlage das eigentlich selber schaffen sollte und zur Not muss der Kamin ran, die Fußbodenheizung ist in dem "Notfall" sowieso zu langsam.
Habe ich da jetzt einen Gedankenfehler eingebaut oder sollte das so umzusetzen sein??
Ich hoffe ich konnte mein Anliegen und Vorhaben halbwegs plausibel rüberbringen.
Danke für euer Feedback.
Viele Grüße
Daniel
Kommentar