Hallo,
Je mehr ich von KNX lese, desto überzeugter bin ich dass es das richtige Bus-System für mich wäre (auch wenn ich mit mit ein paar Punkte der KNX-Strategie nicht einverstanden bin)
Nun ist es so: KNX bzw. EIB gibt es schon lange und es ist ein richtiger Standard, der so auf die schnelle nicht wieder verschwindet wird wie manche von den anderen Zig Millionen Funk-Lösungen die aktuell auf den Markt sind und die nicht miteinander kompatibel sind.
Trotzdem: Angenommen das unmögliche passiert doch und KNX gibt es nicht mehr _und_ die eigene Anlage kaputt geht_und_ man keine ersatz-Komponenten mehr findet (ich weiss, ich weiss)
Könnte man dann irgendwie auf ein anderes System umsteigen ohne alle Wände aufreissen zu müssen? Die Verbraucher gehen alle zum Verteiler, das ist Sicher ein Vorteil, aber die Taster hängen alle an einem Bus.
Irgendwo habe ich gelesen dass z.B. bei Loxone das lösbar wäre weil dort die Taster auch Zentral geführt werden. Oder bei Z-Wave wo man den Schalter-Aktor entfernen und ein normaler Schalter wieder einsetzen könnte, weil im Prinzip dort drunter eine "klassische" Installation ist die später durch die Z-Wave Komponenten unterbrochen wurde.
Bei Loxone und Z-Wave sehe ich aber andere, realistischere Risiken. Und wie gesagt, ich glaube nicht dass KNX so schnell wieder verschwindet, aber das Haus soll in 30 oder 40 Jahren auch noch stehen, und das ist eine sehr sehr Lange Zeit.
Je mehr ich von KNX lese, desto überzeugter bin ich dass es das richtige Bus-System für mich wäre (auch wenn ich mit mit ein paar Punkte der KNX-Strategie nicht einverstanden bin)
Nun ist es so: KNX bzw. EIB gibt es schon lange und es ist ein richtiger Standard, der so auf die schnelle nicht wieder verschwindet wird wie manche von den anderen Zig Millionen Funk-Lösungen die aktuell auf den Markt sind und die nicht miteinander kompatibel sind.
Trotzdem: Angenommen das unmögliche passiert doch und KNX gibt es nicht mehr _und_ die eigene Anlage kaputt geht_und_ man keine ersatz-Komponenten mehr findet (ich weiss, ich weiss)
Könnte man dann irgendwie auf ein anderes System umsteigen ohne alle Wände aufreissen zu müssen? Die Verbraucher gehen alle zum Verteiler, das ist Sicher ein Vorteil, aber die Taster hängen alle an einem Bus.
Irgendwo habe ich gelesen dass z.B. bei Loxone das lösbar wäre weil dort die Taster auch Zentral geführt werden. Oder bei Z-Wave wo man den Schalter-Aktor entfernen und ein normaler Schalter wieder einsetzen könnte, weil im Prinzip dort drunter eine "klassische" Installation ist die später durch die Z-Wave Komponenten unterbrochen wurde.
Bei Loxone und Z-Wave sehe ich aber andere, realistischere Risiken. Und wie gesagt, ich glaube nicht dass KNX so schnell wieder verschwindet, aber das Haus soll in 30 oder 40 Jahren auch noch stehen, und das ist eine sehr sehr Lange Zeit.
Kommentar