Ich habe mir bezüglich der Planung des für mich in Frage kommenden Verteilers gedanken gemacht. Im Anhang seht ihr einen Entwurf.
Könnt ihr mir bitte Eure Meinung sagen bezüglich Bestückung, Berücksichtigung der Wärmeabgabe, Trennung der Stromkreise etc. bzw. Optimierungstips geben, sofern dies notwendig ist.
Mir ist bewußt, dass sich die Reserven im Verteiler in Grenzen halten werden, vermutlich werden es auch 4 anstatt 6 Dimmaktoren werden. Für mein Vorhaben ist der Verteiler schon auf Maximum geplant.
Zur Bestückung (von oben nach unten):
Als Verteiler ist der Hager Feldverteiler FWB64D angedacht.
Könnt ihr mir bitte Eure Meinung sagen bezüglich Bestückung, Berücksichtigung der Wärmeabgabe, Trennung der Stromkreise etc. bzw. Optimierungstips geben, sofern dies notwendig ist.
Mir ist bewußt, dass sich die Reserven im Verteiler in Grenzen halten werden, vermutlich werden es auch 4 anstatt 6 Dimmaktoren werden. Für mein Vorhaben ist der Verteiler schon auf Maximum geplant.
Zur Bestückung (von oben nach unten):
- 1. Reihe links hinter der Abdeckung befindet sich die Einspeisung und die Abgänge für den FI-Kreis 1 via Reihenklemmen.
Rechts hinter der Abdeckung befinden sich die Abgänge für die FI-Kreise 2 und 3 via Reihenklemmen. - 2. Reihe: Heizungsaktor, ev. Netzteil für REG-Server (nicht eingezeichnet), 3x Jalousie-/Schaltaktor (für Rollläden, Markise, geschaltetet Steckdosen max. 10A, geschaltete Beleuchtung)
- 3. Reihe: ev. DALI-Gateway, ev. Logik, IP-Schnittstelle, Patchmodul, SV für Hauptlinie (REG-Geräte), Linienkoppler, SV für Linie 1, 2x Binäreingang. Alternativ für die Logik und die IP-Schnittstelle kommt ev. ein REG-Server zum Einsatz.
- 4. Reihe: 4 bis 6 Dimmaktoren je 4fach
- 5. Reihe: LS und FIs für FI-Kreis 1 und 2
- 6. Reihe links: LS für REG-Geräte und REG-Steckdose, REG-Steckdose, Reihenklemmen mit NT-Verteilung für REG-Geräte (nicht eingezeichnet).
Rechts: LS und FI für FI-Kreis 3
Als Verteiler ist der Hager Feldverteiler FWB64D angedacht.
Kommentar