Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie, Platzierung Komponenten, KNX Struktur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das der Lieblingssatz meines Vaters beim Rohbau.
    Bis ich dann mal ein Donnerwetter bei einer 30 Meter Stahlbetonwand zur Gartenabgrenzung losgelassen hab.

    Der Maurer und mein Paps haben liebend gern mein Geld verplant :-)

    Gruß
    Volker

    P.S.: OK, ganz so schlimm wie´s sich beim 2ten mal lesen anhört war´s nicht. Aber gemacht hättens schon gern ;-)
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #17
      Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Aufgrund der Struktur und Anzahl der Komponenten plane ich aktuell 3 Linien.

      Linie 0 Backbone
      Linie 1 Erdgeschoss / Garage / Aussen (ca. 40 Teilnehmer: Aktoren, Eingange, Dimmer, Heizung, Jalousie, Taster, Touchscreen, TastIF, PM, BWM)
      Linie 2 Obergeschoss ( ca. 30 Teilnehmer: Aktoren, Eingange, Dimmer, Touchscreen, Heizung, Jalousie, Taster, TastIF, PM, BWM)
      Linie 3 Dachgeschoss (ca. 20 Teilnehmer: Aktoren, Eingange, Dimmer, Touchscreen, Heizung, Jalousie, Taster, TastIF, PM, BWM)
      ich würde Garage / Aussen auf ein eigenes Segment legen (wg. Sabotagesicherheit, sonst legt ein Buskabel-Kurzschluss mindestens auch noch das EG lahm (wo steht der Homeserver, was realisiert evtl. Alarmfunktionen )
      und schlage daher bei gleichem Hardwareaufwand vor:

      Linie 1 Segment 1 Garage / Aussen
      Linie 1 Segment 2 Erdgeschoss
      Linie 1 Segment 2 Obergeschoss
      Linie 1 Segment 3 Dachgeschoss

      Gruß klaus-peter thiele

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        Zitat von thieleks Beitrag anzeigen
        ich würde Garage / Aussen auf ein eigenes Segment legen (wg. Sabotagesicherheit
        Die Bezeichnung Aussen war vielleicht etwas verwirrend - zugegeben. Aussen habe ich keinen Bus liegen sondern bsp. die BWM über Tasterschnittstellen (die wiederum innen liegen) angebunden.
        Außenliegender Bus würde aber IMO ansonsten auf jeden Fall für getrennte Linien sprechen.

        Zitat von thieleks Beitrag anzeigen
        (wo steht der Homeserver, was realisiert evtl. Alarmfunktionen)
        Momentan werden noch keine Alarmfunktionen realisiert. Die Art der Kontakte, Verkabelungen etc. machen es jedoch alles möglich; aber dazu werde ich mir in den nächsten paar Monaten mal Gedanken zu machen.
        Eins nach dem Anderen

        Zitat von thieleks Beitrag anzeigen
        Sabotagesicherheit, sonst legt ein Buskabel-Kurzschluss mindestens auch noch das EG lahm ... und schlage daher bei gleichem Hardwareaufwand vor:

        Linie 1 Segment 1 Garage / Aussen
        Linie 1 Segment 2 Erdgeschoss
        Linie 1 Segment 2 Obergeschoss
        Linie 1 Segment 3 Dachgeschoss
        Jetzt aber eine andere Frage
        Was passiert eigentlich laut KNX Standart, wenn ein Segment abschaltet, aus welchem Grund auch immer.
        Sind dann die anderen Segmente auch unten?
        Bei Linien kann dies definitiv nicht der Fall sein!

        Ciao
        Der DJ
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #19
          Bei Segmenten genauso. Die werden auch nicht in Reihe angeschlossen, sondern genauso wie Linien.

          Seite 4:

          http://www.eib-home.de/software/eib_...erstaerker.zip
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Hallo Matthias,

            wie paßt das mit dieser Aussage von makki
            https://knx-user-forum.de/showthread...1874#post41874

            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            ... IMHO einziger Nachteil: Kurzschluss/Reset auf einem Segment legt immer beide Segmente lahm.
            zusammen.
            Hier wird davon gesprochen, dass ein Kurzschluss auf einem Segment alle anderen auch abschaltet.

            Normalerweise müsste dies doch auch so sein, da es IMO im CSMA/CA Standart so beschrieben ist. Der BUS-Zugang müsste doch auch - ähnlich wie beim Ethernet - über so etwas wie "Transceiver" gesteuert werden, die in einem solchen Fall dafür sorgen, dass der Zugang abgeschaltet wird.
            Bei Linien bekommen diese "Transceiver" es aufgrund der Trennung der Koppler nicht mit.

            Ciao
            Der DJ
            Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
            Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

            Kommentar


              #21
              Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
              wie paßt das mit dieser Aussage von makki
              zusammen.
              Hab davon ja keine Ahnung, aber Makki hat von einem Netzteil mit zwei Ausgängen für beide Segmente gesprochen. Nehme mal an, das das Netzteil bei einem Kurzschluss an einem AUsgang den anderen auch abschaltet. Also einfach zwei getrennte SV für die Segmente nehmen.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                ... sorry, habe nicht richtig gelesen.
                Besten Dank.

                Ciao
                Der DJ
                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar

                Lädt...
                X