Also das ganze Zimmer auf eine Sicherung und einen FI ??????????
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung
Einklappen
X
-
Zitat von Schulten Beitrag anzeigenHallo miteinander,
wenn ich so die Anregungen von PauleFoul lese dann stehen mir die Nackenhaare zu berge und ich bin am überlegen ob ich hier im Forum überhaupt noch richtig bin.
Wenn Ihr es besser könnt dann werdet doch mal konkret und unterhaltet Euch net über Netzteile.
Im übrigen ICH halte Dich nicht auf...
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenAlso das ganze Zimmer auf eine Sicherung und einen FI ??????????
Die entsprechenden Schaltstellen der Aktoren eines Raumes werden über die gleiche Sicherung versorgt.
Auch die Rollladenaktoren...
Kommentar
-
Hallo Paule Foul,
Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigenWas soll dieser Angriff!! Bei mir funktioniert die Elektrik einwandfrei und wurde von einer Elektrofachkraft installiert und abgenommen.
Wenn Ihr es besser könnt dann werdet doch mal konkret und unterhaltet Euch net über Netzteile.
Im übrigen ICH halte Dich nicht auf...
Mit der anregenden Unterhaltung über Netzteile habe ich mich nicht befasst, das habe ich für überflüssig gehalten.
Ich habe nämlich schon einige Unterhaltungen gelesen die teiweise hier in diesem Forum nicht viel zu suchen haben.
Also tut mir wirklich leid,
MfG
Frank
Kommentar
-
Zitat von Schulten Beitrag anzeigenAlso tut mir wirklich leid,
MfG
Frank
Das mit den "großen" Abzweigdosen finde ich nicht so schlimm. Die sind ja
gerade mal 4-5cm tief. Vorteil des Systems ist das wenn man ein Zimmer
renoviert und neue Schaltstellen braucht, nur die Abzweigdose anfahren
muss.
Leerrohre gehen natürlich auch, bin ich aber kein Freund von...
Gruß
Kommentar
-
Hallo Topper,
sicherlich genügen zwei RCD für ein EFH völlig aus. Machen wir im Standardisierten Haus auch. Aber wir bauen zur Zeit auch viel (nach Kundenwunsch) die FI/LS Schalter von Hager ein. Gerade auch um den Aussenbereich separat abzusichern. Ansonsten Beleuchtung- und Steckdosenkreise getrennt.
MfG
Frank
Kommentar
-
Zitat von Topper Beitrag anzeigenDa stellt sich, auch wenn hier OT, für einen Laien wie mich eine weitere Frage:
Worin besteht der Vorteil, für (fast) jeden Raum einen eigenen FI einzuplanen?
Ich bin immer davon ausgegangen, dass man der Norm Genüge tut, wenn man zwei FI im Haus hat.
Gruß
Kommentar
-
Was soll noch gehen, wenn ...
Hallo Topper,
die Frage ist doch vielmehr, was möchtest Du denn, was noch geht, wenn jemand einen Kabelbruch im Staubsauger hat und der FI rausfliegt.
Wenn Du so denkst, kommst Du schon auf mehr als zwei FIs gerade in solch EFH wie von KNXlern.
Nur ein Beispiel aus dem Leben: Ich hatte früher mal nur ein FI fürs ganze Haus. Dann hatte ich den Effekt, dass beim Rasen mähen den FI flog. Sonst war alles ok.
Preisfrage: Woran lag es ?
Es war nicht der Rasenmäher. sondern in der Garage war N und PE verbunden. Erst unter Last ist der Fehlerstrom über den PE so groß geworden, dass der FI ausgelöst hat.
Um das herraus zu finden habe ich nur alle Kreise in der Verteilung abklemmen müssen um rauszufinden welcher es ist. Und damals hatte ich noch keine Reihenklemmen.
Heute würde ich immer mehrere FI einbauen. Damit noch möglichst viel geht wenn es zum Fehlerfall kommt. Das erhöht den WAF und beschleinigt die Fehlersuche.
Viele Grüsse aus Berlin
Tbi
Kommentar
-
Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigenAber 1-3 5x 2.5², 1x 5x1.5², 11x1,5 oder 18x1,5 lese kann ich evtl. noch das Ergebnis dieser Zahlen ausrechnen aber das wars schon...
mit 5x1.5² bezeichnet man den Leitungstyp. Es handelt sich um eine Leitung mit 5 "Adern", die jeweils einen Kupferdurchmesser von 1.5 mm² haben. Über eine solche Leitung darfst Du bis zu 16 A fließen lassen, allerdings mußt Du, wenn gewisse Bedingungen (Häufung und Leitungslänge) bestehen (und das ist eigentlich fast immer der Fall) auf den nächst größeren Leitungstyp wechseln, also Leitung mit einem Aderdurchmesser von 2.5 mm².
Dann gibt es halt Leitungen (Leitungen bestehen aus dem "Mantel" und den Adern), die haben 3 oder 5 Adern (also 3x1.5²). Das ist der übliche Standard. In Deutschland werden fast ausschließlich NYM-Leitungen (sind die grauen, die man in Putz legen darf etc.) verwendet. In Österreich ist es üblicher, Leerrohre zu verlegen und dann die einzelnen Adern einzuziehen.
Und nochmals zu DALI (da das von Deinem Elektriker ja als Spezialität für gewerbliche Bauten angesehen wurde und auch nochmals die "Preisfrage" gestellt wurde): Es ist schon richtig, dass man mit Dimmaktoren (fast) den gleichen Preis erreichen kann, das ist aber von verschiedenen Faktoren abhängig. Als billigsten Aktorkanal ist mir der Gira 104300 bekannt mit einem Kanalpreis von 67 EUR. Das ist auch die Größenordnung eines Tridonic DALI Dimmers. Ich bevorzuge aber die elegante Verkabelung mit dem üblichen 5x1.5² (da isses wieder) für die Lampen. Hier kann man von Brennstelle zu Brennstelle springen und hat schon allein damit was an Arbeit und Geld gespart. Eine zweite Leitung mit 0-10 V und einen entsprechenden Schalt-Dimmaktor legen, würde ich persönlich ungern.
@PauleFoul: Ich denke, dass hier einige (ich nicht) Ihre Installation besser (normgerechter) haben, als es heute leider viele Fachkräfte machen. Ich war immer sehr konkret und erlaube mir daher auch mal was OT! Im übrigen habe ich bei Dir die Möglichkeit offen gelassen, dass es tatsächlich normgerecht ist. Trotzdem halte ich deine Installation (die offensichtlich auch nicht so üblich ist) für nicht optimal, da ich gerne die Gewerke getrennt habe (Licht, Steckdosen, Heizung, Rollos laufen auf je unterschiedlichen Phasen).Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von lobo Beitrag anzeigen@PauleFoul: Ich denke, dass hier einige (ich nicht) Ihre Installation besser (normgerechter) haben, als es heute leider viele Fachkräfte machen. Ich war immer sehr konkret und erlaube mir daher auch mal was OT! Im übrigen habe ich bei Dir die Möglichkeit offen gelassen, dass es tatsächlich normgerecht ist. Trotzdem halte ich deine Installation (die offensichtlich auch nicht so üblich ist) für nicht optimal, da ich gerne die Gewerke getrennt habe (Licht, Steckdosen, Heizung, Rollos laufen auf je unterschiedlichen Phasen).
Also "keep cool"! Und ohne meine Installation gesehen zu haben, auch bitte nicht drüber Urteilen. Da würde sich nämlich so mancher die Finger nach schlecken...
Kommentar
-
Hallo ppfeifer!
Wie einige Vorposter schon geschrieben haben: Vorbereitungen für KNX bringen nichts ausser Ärger und Kosten!
Du fragst nach dem unbedingt nötigem:
Also Lichtschalter wirst Du schon brauchen, die Jalousiesteuerung auch. Aber man kann Anfangs gut auch ohne die Wetterstation überleben, Du muss halt bei Abwesenheit darauf achten, dass alle Jalousien hochgefahren sind!
Eine Heizungsregelung ist zwar wichtig, muss aber auch nicht gleich von Anfang an dabei sein, es müssen nur die notwendigen Kabel und Dosen vorhanden sein!
Wenn's für ein teures Schalterprogramm nicht reicht, kann man auch Taster-BA's verwenden. Das sind Taster mit eingebautem Busankoppler, die im Design wie konventionelle Schaltwippen aussehen. Diese haben zwar einige Einschänkungen, kosten aber wesentlich weniger. Der Austausch auf "richtige" KNX-Taster geht später ganz einfach und ohne Kabelverlegen.
Ich habe mir mal den Kostenvoranschlag durchgesehen. Folgendes ist mir aufgefallen:
- Nur 25m Buskabel? Das würde bei mir kaum für einen einzigen Raum reichen!
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung? Wozu Licht einschalten können, wenn eh kein Strom da ist? Ausser Du planst eine ALarmanlage mit KNX-Komponenten, dann wäre es sinnvoll! Die Spannungsversorgung ist aber schnell getauscht, da würde ich zunächst einmal eine normale nehmen!
- Was ist ein "Berker Koppler KNX"? Und wozu gleich 2x? Wenn damit Linienkoppler gemeint sind, brauchst Du das sicher nicht!
- Wetterstation erst einmal weglassen. Wenn Du einmal einen Homeserver oder änliches möchtest, dann reicht eine einfache Wetterstation. Ohne Homeserver sollte die Wetterstation schon die Sonnenstandsfunktionen können!
- Visualisierungen erst einmal Weglassen, nur Platz festlegen und Kabel verlegen
- Tastsensoren und Busankoppler: kann man durch billigere Taster-BA's ersetzen
- Wofür sind die 8 Universalschnittstellen und die 4- und 8-fach Binäreingänge? Für die Fensterkontakte? Hast Du dir schon Gedanken über eine Alarmanlage gemacht? Wenn Du keine Alarmanlage möchtest, ist das ok, aber mit Alarmanlage ist zuerst zu überlegen, welche Sicherheitsstufe! Eine VDS-konforme Alarmanlage kann so nicht aufgebaut werden! KNX-Alarmalagen sind gut und komfortabel, aber halt eine Stufe tiefer angesiedelt. (Aber immer noch hundert mal besser als Baumarkt-Spielzeug...) Abhängig vom Typ der Alarmanlage sind dann Universalschnittstellen oder andere Meldegruppenmodule zu verwenden. Wenn KNX und Alarmanlage völlig getrennt sein sollen, dann musst Du 2 Kontakte pro Fenster einbauen lassen.
- Was bringt ein Multischalter mit 9in/4out? Du wirst wohl nur 4 Ebenen vom Quattro LNB kriegen, vielleicht noch eine terrestrische Antenne, und das auf 4 Leitungen? Da nimm doch gleich einen Quad-LNB für 4x Direktanschluss! Oder Du erweiterst die TV-Verteilung und nimmst einen 5in/8 oder 12out-Multischalter, weil nur 4 Antennensteckdosen ist nicht viel und ausserdem hat man heutzutage oft 2 Receiver dran, ich habe daher überall eine Doppel-Sat-Dose gemacht!
- Türsprechanlage: Ritto ist gut, aber auch sauteuer! Mein Tipp zum Sparen: Lass alle Kabel für Ritto oder ähnliche legen und kauf dir eine Klingel im Baumarkt! Sprechanlage, Video usw. kannst du später immer noch reinmachen!
- Netzwerk: 10 Netzwerkdosen ist ein bissl wenig für einen Informatiker... Plane mindestens 2 Doppeldosen pro Raum und eine Doppeldose in Abstellräumen! Vielleicht möchtest Du dort mal einen WLAN-Router aufstellen, oder einen Drucker im Kammerl usw.
Ich kann in dem Kostenvoranschlag keine Telefoninstallation finden, was auch richtig ist. Die Netzwerkverkabelung ist ja auch für's Telefon zu verwenden, was auch ein Grund für reichlich Netzwerkdosen ist. Bestehe darauf, dass das genügend Zugdosen vorhanden sind, so dass das Netzwerkkabel austauschbar bleibt, früher als Du denkst wirst Du vielleicht Glasfaserkaben einziehen wollen!
Wenn Dir bis fast nach Wien fahren (Pressbaum) nicht zu weit ist, kann ich dir zeigen wie ich es gemacht habe.
Gruß
GKap
PS: KNX kann wirklich süchtig machen, vor 1 1/2 Jahren habe ich ähnlich begonnen, mittlerweile bin ich zertifizierter KNX Partner! (Sorry für die Eigenwerbung!)
Kommentar
-
Zitat von lobo Beitrag anzeigen@PauleFoul:
... Trotzdem halte ich deine Installation ... für nicht optimal, da ich gerne die Gewerke getrennt habe (Licht, Steckdosen, Heizung, Rollos laufen auf je unterschiedlichen Phasen).Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigenAlso "keep cool"! Und ohne meine Installation gesehen zu haben, auch bitte nicht drüber Urteilen.
Viele Grüße,
Stefan
p.s.: "keep cool"! habe ich nicht verstanden, da ich immer sachbezogen argumentiert habe - und mich sicher nicht über so'n Thema aufregen willMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von lobo Beitrag anzeigenUnd nochmals zu DALI (da das von Deinem Elektriker ja als Spezialität für gewerbliche Bauten angesehen wurde und auch nochmals die "Preisfrage" gestellt wurde): Es ist schon richtig, dass man mit Dimmaktoren (fast) den gleichen Preis erreichen kann, das ist aber von verschiedenen Faktoren abhängig. Als billigsten Aktorkanal ist mir der Gira 104300 bekannt mit einem Kanalpreis von 67 EUR. Das ist auch die Größenordnung eines Tridonic DALI Dimmers.
Der Dimaktor-Kanal ist außerdem auch nur dann so günstig, wenn der Dimaktor komplett genutzt wird.
=> man muss es einfach mal für sich selbst ausrechnen, was günstiger kommt
(Bei mir ging die Rechnung zugunsten von DALI aus)
Kommentar
-
Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenDen Tridonic.ATCO TE0105 one4all gibt's für knapp 40€--Marcus
Kommentar
Kommentar