Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung
Den günstigsten Online-Shop den ich kenne ist simpled.de (die haben die nur Tridonic.ATCO DALI EVGs für LED direkt im verlinkten Katalog, die für NV-Halogen gibt's auf Anfrage).
Und noch bisschen günstiger geht's per PM an unseren Moderator MatthiasS.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Danke für all euren gut gemeinten Tipps und Vorschläge. Ich habe dieses Wochenende einen KNX-Planer in meiner Nähe entdeckt. Er hat zwar von Anfang an gesagt, dass er es nicht ausführen will, aber einen ordentlichen Plan erstellt er mir gerne.
Das war irgendwie Balsam auf meinen "Wunden". Wenn ich darf, würde ich gerne nach Erhalt dieses Planes, den Plan mit euch Teilen und euch um eine kritische Hinterleuchtung bitten
entschuldigt, dass ich mich auf diesen Thread "aufschalte", aber ich hab so ziemlich ein ähnliches Problem. Und zwar wollen auch wir im nächsten Jahr bauen, allerdings ist meine Frau (und Finanzministerin) ;-) noch nicht völlig davon überzeugt, dass wir ein Bus-System im Haus benötigen. Daher bin ich erstmal auf der Suche nach einem Planer, der mir ohne gleich das beste vom besten einbauen zu wollen (weil gleichzeitig Elektriker) einen vernünftigen Plan erstellt, was ich alles brauche, bzw. wie man was am besten macht. Wo finde ich denn sojemanden evtl. sogar im Raum Nürnberg wo ich wohne, evtl. geht das meiner Meinung nach auch viy email oder/und Telefon.
Ach ja, eine Frage gleich noch, ist es evtl. von Vorteil die Decken um ein paar cm abzuhängen um Platz für flexible Installation zu haben?
bei mir machte es Sinn alle Decken abzuhängen, da ich ein Halogenstrahlerfreack bin, habe ich alle Leuchten in der Decke eingelassen. Der weitere Vorteil ist das man alle Leitungen unter der Decke verlegen kann, somit spart man sich das Installationsrohr (FBY). Und man kann später für die Fussbodenheizung die Isolierung schneller verlegen da man nicht mehr so viele Flickstellen hat wo die Isolierung gestückelt werden muss. Die ganzen Vorbereitungen für die abgehängten Decken habe ich im Vorfeld mit meinem Architekten besprochen damit er das berücksichtigt und hat alle Geschosse für den Rohbau direkt 25cm höher eingeplant sodass ich bei der späteren abgehängten Decke die normale Raumhöhe beibehalte. Dieser Aufwand war zwar etwas teurer aber hat sich gelohnt. Denn wenn ich 142 Leuchtenauslässe in der Rohbetondecke eingelassen hätte wäre genauso teuer gewesen und ich hätte, so glaube ich, ein Problem mit dem Statiker bekommen.
Aber ist halt jedem selber überlassen wie man darüber denkt.
danke für die Antwort, auch wenn mir irgendwie nicht klar ist, wieso man bei normaler Decke die Fußbodenheizungsisolierung stückeln muss, oder meinst Du, weil man ja die "Löcher " von oben her anfährt??
Ich dachte bei abhängen eigentlich nur so an Lattung, Konterlattung plus Gipskarton, dürfte ca. 5-6 cm. sein, macht sich also weniger beim Rohbau als bei der späteren Deckenverkleidung (Beton vs. Latten + Gipskarton) bemerkbar.
ich meinte die "Poresterplatten" für die Fussbodendämmung die man vorher auf den Rohfussboden verlegen muss und die "Noppenisolierungsplatten" in der die "Heizungsschläuche" dann reindrückt. Entschuldigt für die unprofessionellen Ausdrücke aber ich bin kein Gawaschi (Gas- Wasser- Schei...).
Denn wenn die ganzen Kabel und Leitungen in Rohr auf dem Rohfussboden verlegt wurden dann muss man die Isolierungsplatten immer einschneiden und in den Zwischenräumen und Lücken der Leitungsführungen mit "Perilite" (Mischung aus Isolierungskügelchen und Kleber) ausfüllen. Das ist eine Schei... Arbeit. Um den aus dem Weg zu gehen habe ich alle Kabel und Leitungen unter der Decke verlegt.
Anstatt Holzlattung haben wir originale Metallgerüste genommen speziel für Deckenabhängungen, das hatte mir ein Freund (Rigipsbauer und Holztechniker) empfohlen und auch bei mir eingebaut.
so endlich war ich bei einem Bekannten in der Nähe der sich mit EIB beschäftigt und mit eine Auftstellung der EIB Komponenten erstellt hat.
Diese Liste haben wir gemeinsam mit Hilfe des Einreichplanes erstellt indem wir Stockwerk für Stockwerk und Zimmer für Zimmer durchgegangen sind.
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir eure Meinung zu dieser Liste und den Preisen mitteilen könntet.
Dazu hätte ich als DAU einige Fragen (ich hoffe wieder mal, dass sie nicht zu "dumm" sind):
Sind die Komponenten ausreichend (vorallem die Taster) oder seid ihr der Meinung, dass was grundlegendes fehlt?
EIB Datenkabel und UP-Dosen sind nicht aufgelistet:
*) Wieviele Meter EIB Datenkabel braucht man im Durchschnitt für ein 160qm Einfamilienhaus?
*) Reicht, wie ich in meiner Naivität annehme, pro Taster/Bussankoppkler eine UP-Dose?
Visualisierung: Ist die angeführte Software ausreichend, oder gibt es günstigere und bessere (Kennt jemand von euch IP-Symcon)?
Internetgateway: Da wurde mir der eibPort 2.1 empfohlen. gibt es günstigere und/oder bessere Lösungen?
Ist die angeführte Wetterstation ausreichend?
Sind die gelisteten Brandmelder EIB-fähig?
Reicht die Art von Fensterüberwachung (Universalmelder WaveLine) aus?
Zu was wird "Fensterüberwachung Auswertung" benötigt?
Für was brauch ich ein Netzteil und ist das angeführte ausreichend?
Wo liegt der Unterschied zwischen Jalousie- & Rolllädenaktoren? Würden für Rollläden nicht Rolllädenaktoren reichen, oder müssen es auch für Rollläden Jalousieaktoren sein?
Ich hoffe, es sind nicht allzuviele Fragen und sie schrecken niemanden ab.
Ist die Annahme (in meiner Unwissenheit korrekt), dass danach eigentlich "nur mehr" die herkömmliche Verkabelung für Licht & Steckdosen fehlt?
Hat jemand Erfahrungswerte wieviel noch für die "herkömmliche Installation" dazu zu addieren ist?
Ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr mir eure Meinung zu dieser Liste und den Preisen mitteilen könntet.
Preise: vergleiche die selbst mit Katalog (einfach beim Hersteller anfordern oder im Internet schauen) und Online-Shops (wie Eibmarkt.com).
Liste:
Dort sind seltsame Punkte wie: Entweder 23 Berker Busankoppler oder 23 von ABB. Busankoppler wählt man nicht nach Lust & Laune - die müssen zu dem Hersteller der Komponente passen die da drauf gesteckt wird...
Außerdem steht der Triton als Schalter auf der Liste. Der soll technisch inzwischen schon sehr alt sein...
Dazu hätte ich als DAU einige Fragen (ich hoffe wieder mal, dass sie nicht zu "dumm" sind):
Sind die Komponenten ausreichend (vorallem die Taster) oder seid ihr der Meinung, dass was grundlegendes fehlt?
EIB Datenkabel und UP-Dosen sind nicht aufgelistet:
*) Wieviele Meter EIB Datenkabel braucht man im Durchschnitt für ein 160qm Einfamilienhaus?
*) Reicht, wie ich in meiner Naivität annehme, pro Taster/Bussankoppkler eine UP-Dose?
Visualisierung: Ist die angeführte Software ausreichend, oder gibt es günstigere und bessere (Kennt jemand von euch IP-Symcon)?
Internetgateway: Da wurde mir der eibPort 2.1 empfohlen. gibt es günstigere und/oder bessere Lösungen?
Ist die angeführte Wetterstation ausreichend?
Sind die gelisteten Brandmelder EIB-fähig?
Reicht die Art von Fensterüberwachung (Universalmelder WaveLine) aus?
Zu was wird "Fensterüberwachung Auswertung" benötigt?
Für was brauch ich ein Netzteil und ist das angeführte ausreichend?
Wo liegt der Unterschied zwischen Jalousie- & Rolllädenaktoren? Würden für Rollläden nicht Rolllädenaktoren reichen, oder müssen es auch für Rollläden Jalousieaktoren sein?
Ohne Kenntniss des Grundrisses und der persönlichen Vorlieben schwierig zu sagen
siehe 1.
Visualisierung geht auch kostenlos. Ist immer die Frage welchen Aufwand Du reinstecken willst und technisch kannst. Außerdem fehlen noch die Touch-Panels in der Liste, falls diese verbaut werden sollen
Was willst Du damit machen?
Wofür? Was sind Anforderungen an Wetterstation?
Unwahrscheinlich
kenne ich nicht. Kommt außerdem auf die Fensterüberwachung an, die Du willst. IMHO sollte es immer eine Verschlussüberwachung sein, ggf. ergänzt um eine Öffnungsüberwachung. Dabei musst Du Dich mit dem Fensterbauer absprechen
Verstehe ich in der Liste auch nicht
Der Bus brauch ein Netzteil. Ob das aufgeführte dafür funktioniert weis ich nicht, es kommt mir aber als Bus-Spannungsquelle etwas seltsam vor. Ggf. braucht eine andere der Komponenten eine extra Spannungsquelle (die Wetterstation?)
Ist die Annahme (in meiner Unwissenheit korrekt), dass danach eigentlich "nur mehr" die herkömmliche Verkabelung für Licht & Steckdosen fehlt?
Was ist mit Touch-Panels? Was ist mit Rollladen-Motoren? Was ist mit Netzwerk- und Fernseh-Verkabelung? Soll ggf. Multiroom-Audio kommen?
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Die Tritons sind etwas veraltet, und bieten einen etwas sehr geringen Funktionsumfang.
Warum wilst Du in einem Neubau Funkaktoren einsetzen? Kabel ist Kabel und wenn das Haus noch ncht steht würde ich auf Funk verzichten.
Die Rauchmelder sind so erst mal nicht KNX-fähig Du müsstest in jeden Melder ein Funk- oder Relaismodul einbauen. Ich würde hier relaismodule bevorzugen und über einen Binäreingang auf den Bus bringen.
Der EibPort ist meiner Meinung nach nicht ganz so das gelbe vom Ei. Ich bin von dem Gerät leider nicht überzeugt (Forumssuche EIBPORT)
Der Eibport hat aber die Visualisierung schon an Bord somit brauchst Du keine extra Visualisierungssoftware, ein PC mit Internetbrowser und Java (eines meiner persönlichen KO Kriterien) reicht da aus.
Es fehlt eine Spannungsversorgung für KNX also entweder Gira 089000 oder ABB SV/S 30.640.5 oder ähnliches
Die WavLine Melder würde ich auch nicht einsetzen, Warum nicht zu jedem Fenster ein KNX Kabel und an die Fenster 2 Reedkontakte. Solange nichts bestellt oder gebaut wurde immer auf Kabel setzen und nicht auf Funk.
Bei maximal 20 Fenstern sind das 40 Reedkontakte.
Den Netzabkoppler kannst Du dir schenken und das ganze mit ein wenig Logik realisieren.
Die Steckdosen im Schlafzimmer kannst Du ja mit einem "Schlafen-Taster" am Bett abschalten. Die KNX Geräte werden ja nur mit 29V gleichspannung betrieben somit ist auch kein Elektrosmog möglich.
Was aber die nächste Frage aufwirft Netzfreischalter im Schlafzimmer und das ganze Haus mit Funk zupflastern?
Bist Du dir sicher das die Liste ein KNX-Fachmann erstellt hat?
Du willst:
1. Rolladen/Raffstore Steuerung abhängig von Wind, Wetter und vor allem Aussentemperaturen
Du brauchst eine Wetterstation, eine Logik z.B. EibPC und Jalousieaktoren.
Was machst Du wenn Du im Garten sitzt und die Storen fahren runter?
Also brauchst Du noch Fensterkontakte ( Reed Kontakte je 2 wg. zu oder gekippt ) und dazu Binäreingänge die die Info offen/zu/gekippt auf den Bus bringen.
Wenn Du aus dem Haus gehst sollte alles aus (Bügeleisen Kaffeemaschine) und die Fenster zu sein.
Da sind die Fensterkontakte auch nützlich. (Auch für so etwas wie eine "Alarmanlage")
Schaltaktoren mit Stromerkennung sagen dir ob ein Gerät noch an ist.
Licht Dimmen ist viel schöner als schalten.
Nachts geht das Licht an aber nicht so hell, wenn Du in's Bad gehst.
Ich will das nicht mehr missen. Also mehr Dimmaktoren als Schaltaktoren für das Licht.
Leerrohre für die Veschlusserkennung an der Haustüre und eventuell für ein Motorschloss.
Du hast im Flur, in den Gängen, im Treppenhaus, im Keller, in der Waschküche, in der Garage, auf dem Weg zur Haustür, in der Einfahrt, in den Bädern und in den WC's Bewegungsmelder / Präsenzmelder vorgesehen.
18 Stück das sollte reichen. Leerrohre für BM im Garten, Beleuchtung im Garten (Traumhaus)
Hände frei und das Licht wird nicht vergessen und man kann erkennen ob jemand sich im Haus oder im Garten befindet und sich z.B ein Email schicken lassen. Macht sowohl der EibPC als auch das Wiregate .
Telefon, Computer, Musik, Fernsehen, das ganzen Multimedia nicht vergessen. Ich habe je 300 m Cat7 Kabel und Sat Kabel verlegt.
Türsprechanlage kann auch verknüpft werden mit dem Telefon.
Keyless in. Kamera, usw.
Die Heizung kann man auch einfach mit einem Heizungsaktor (X-fach) automatisieren. Da sind die Mehrkosten gering.
Das Zennio Z38 in den Zimmern wo ein Raumthermostat benötigt wird.
Sehr universell und günstig.
Wenn Du viele Temperaturen erfassen willst ist das Wiregate toll.
Sensoren an den Warmwasserrohren sagt mir wo jemand duscht, badet und sich länger aufhält. -> das Licht bleibt länger an.
Kühlschranktüre offen, welcher Heizungsstrang läuft,
Aussentemp. Raumtemp. viele Möglichkeiten. Raumtemperatur für 10.- EUR erfassen und Du bräuchtest an der Stelle nichteinmal ein Zennio Z38. Alles wird unsichtbar im Hintergrund geregelt.
usw. Es ist abhängig von Deinem Wunsch nach Komfort.
Besuche möglichst viele Gleichgesinnte in Deiner Umgebung.
Eine Steuerung mit dem iPhone oder dem iPod Touch ist auch lässig.
Das Wiregate kann auch eine Visu bereitstellen ( linknx und knxweb )
Ein IP-Router bzw. eine IP-Schnittstelle ist für den Zugang Computer/KNX wichtig.
Und wenn Du selber Veränderungen in der Zuordnung Sensor - Aktor in Deinem KNX Netzwerk vornehmen willst könntest Du eine eigene ETS brauchen. (Ich will nicht jedes mal den Elektriker kommen lassen)
Ein intelligentes Haus macht vieles Selbstständig, Beschattung, Alles AUS beim Gehen, Heizung, Storen bei Sonnenuntergang zu usw.
Anderes wiederum wird mit Szenen "geschaltet". Szene Fernsehen, Schlafen, Party, Grillabend, keiner zuhause usw.
Von normalen Lichtschaltern solltest Du dich gedanklich entfernen.
Es ist nicht teuer sondern komfortabel und hat seinen Wert.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Entweder 23 Berker Busankoppler oder 23 von ABB. Busankoppler wählt man nicht nach Lust & Laune - die müssen zu dem Hersteller der Komponente passen die da drauf gesteckt wird...
Außerdem steht der Triton als Schalter auf der Liste. Der soll technisch inzwischen schon sehr alt sein...
die 23 Berker oder 23 ABB stammen von mir. Weil in der ursprünglichen Liste nur 23 Busankoppler stand. War anscheinend eine Fehlanahme von mir, das EIB gleich EIB ist. Wozu gibts da dann einen Standard?
1. Ohne Kenntniss des Grundrisses und der persönlichen Vorlieben schwierig zu sagen
2. siehe 1.
3. Visualisierung geht auch kostenlos. Ist immer die Frage welchen Aufwand Du reinstecken willst und technisch kannst. Außerdem fehlen noch die Touch-Panels in der Liste, falls diese verbaut werden sollen
7. kenne ich nicht. Kommt außerdem auf die Fensterüberwachung an, die Du willst. IMHO sollte es immer eine Verschlussüberwachung sein, ggf. ergänzt um eine Öffnungsüberwachung. Dabei musst Du Dich mit dem Fensterbauer absprechen
8. Verstehe ich in der Liste auch nicht
9. Der Bus brauch ein Netzteil. Ob das aufgeführte dafür funktioniert weis ich nicht, es kommt mir aber als Bus-Spannungsquelle etwas seltsam vor. Ggf. braucht eine andere der Komponenten eine extra Spannungsquelle (die Wetterstation?)
Ok. Also lieber beim Fensterhersteller Reedkontakte einbauen lassen? Hab ich mich schon erkundigt. Kostet €80 pro Fenster. Ist es das eurer Meinung nach wert?
Was ist mit Touch-Panels? Was ist mit Rollladen-Motoren? Was ist mit Netzwerk- und Fernseh-Verkabelung? Soll ggf. Multiroom-Audio kommen?
Natürlich hab ich Rolladenmotoren. Sonst hätte das ja wenig Sinn. Aber nachdem die vom Fensterherstellerkommen, sind die 22 Stück nicht in der Liste angeführt. LAN? Wir haben 15 doppetlte Patchdosen im ganzen Haus geplant. Bezgl. Touchpanels: Hier will ich Thinclient PC mit Touchscreen. Die sind für €300 zu haben, und bei weitem günstiger als die von den jeweiligen EIB Hersteller. Oder gibts noch bessere Alternativen?
Warum wilst Du in einem Neubau Funkaktoren einsetzen? Kabel ist Kabel und wenn das Haus noch ncht steht würde ich auf Funk verzichten.
Seh ich auch so. Ich hab heute mal im Internet nach konkreten Aktoren etc. gesucht, da die Liste, die ich erhalten habe und jetzt im Anhang ist, nicht viel ausgesagt hat, und ich mit meinen einfachen Mitteln einfach passende Komponenten rausgesucht habe.
Die Rauchmelder sind so erst mal nicht KNX-fähig Du müsstest in jeden Melder ein Funk- oder Relaismodul einbauen. Ich würde hier relaismodule bevorzugen und über einen Binäreingang auf den Bus bringen.
Der EibPort ist meiner Meinung nach nicht ganz so das gelbe vom Ei. Ich bin von dem Gerät leider nicht überzeugt (Forumssuche EIBPORT)
Der Eibport hat aber die Visualisierung schon an Bord somit brauchst Du keine extra Visualisierungssoftware, ein PC mit Internetbrowser und Java (eines meiner persönlichen KO Kriterien) reicht da aus.
Die WavLine Melder würde ich auch nicht einsetzen, Warum nicht zu jedem Fenster ein KNX Kabel und an die Fenster 2 Reedkontakte. Solange nichts bestellt oder gebaut wurde immer auf Kabel setzen und nicht auf Funk.
Bei maximal 20 Fenstern sind das 40 Reedkontakte.
Hoi Peter
Telefon, Computer, Musik, Fernsehen, das ganzen Multimedia nicht vergessen. Ich habe je 300 m Cat7 Kabel und Sat Kabel verlegt.
Türsprechanlage kann auch verknüpft werden mit dem Telefon.
Keyless in. Kamera, usw.
Die Heizung kann man auch einfach mit einem Heizungsaktor (X-fach) automatisieren. Da sind die Mehrkosten gering.
Das Zennio Z38 in den Zimmern wo ein Raumthermostat benötigt wird.
Sehr universell und günstig.
Ein IP-Router bzw. eine IP-Schnittstelle ist für den Zugang Computer/KNX wichtig.
Und wenn Du selber Veränderungen in der Zuordnung Sensor - Aktor in Deinem KNX Netzwerk vornehmen willst könntest Du eine eigene ETS brauchen. (Ich will nicht jedes mal den Elektriker kommen lassen)
Ein intelligentes Haus macht vieles Selbstständig, Beschattung, Alles AUS beim Gehen, Heizung, Storen bei Sonnenuntergang zu usw.
Anderes wiederum wird mit Szenen "geschaltet". Szene Fernsehen, Schlafen, Party, Grillabend, keiner zuhause usw.
Von normalen Lichtschaltern solltest Du dich gedanklich entfernen.
Es ist nicht teuer sondern komfortabel und hat seinen Wert.
Wir haben ca. 600m CAT6 Kabel momentan geplant.
Was mich interessieren würde ist, wieviel dir das ganze bisher gekostet hat. Unsere Budgetobegrenze liegt bei €20.000, wobei da Hausanschluss, SAT, LAN, EIB und die herkömmliche Installation Platz finden muss.
Ist das realistisch?
lg, Peter
PS: Im anhang findet ihr die Stückliste wie ich sie erhalten habe (Richtpreis 14500 nur die Komponenten ohne Porgrammierung und Visualisierung) und den Einreichplan
Du hast viele Fragen, hohe Anforderungen und möchtest sicher ein optimales Ergebnis. Erwarte bitte hier nicht, dass Du ein fertiges optimales Konzept bekommst. Du wirst eine Menge Antworten bekommen, aber auch viele Meinungen.
Bei dem Planungsstand und allen Deinen Fragen benötigst Du einen unabhängigen Berater, der Dir nicht irgendwelche Komponenten oder Hersteller verkaufen will und auch die Angebote beurteilen kann - der wird sicher auch Kosten verursachen, aber ggf. sparst Du das anderswo ein oder gewinnst an Komfort oder Funktionalität.
... Wir haben ca. 600m CAT6 Kabel momentan geplant.
Was mich interessieren würde ist, wieviel dir das ganze bisher gekostet hat. Unsere Budgetobegrenze liegt bei €20.000, wobei da Hausanschluss, SAT, LAN, EIB und die herkömmliche Installation Platz finden muss.
Ist das realistisch?
Hoi Peter
Also 15'000 EUR für nur die KNX Komponenten halte ich für gut bemessen.
Aber gesamt würde ich mit vielen Leerrohren und MM eher mit 30'000 EUR rechnen. Das ist wirklich eine rein subjetive Aussage.
Wobei Storen und Heizung da ja auch teilweise mit drin sind.
Ich konnte leider nicht viel selbst machen, weil ich mit dem Baumeister und seinen Firmen zusammenarbeiten musste. (Eigentumswohnung in grösserer Bebauung)
Ich habe allerdings ein Jahr intensiv recherchiert. Dadurch konnte ich meine Wünsche genauer formulieren. Aber ein KNX-Planer spart Dir seinen Lohn vielleicht sogar wieder ein, und nachher passt alles. Das ist doch das wichtigste.
Schlitze selber klopfen, Leerrohre, alle Kabel ausser Strom selber ziehen und Dosen selber bohren könnte etwas sparen.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
die 23 Berker oder 23 ABB stammen von mir. Weil in der ursprünglichen Liste nur 23 Busankoppler stand. War anscheinend eine Fehlanahme von mir, das EIB gleich EIB ist. Wozu gibts da dann einen Standard?
Der Standard garantiert, dass Busankoppler+Sensor von einem Hersteller mit denen eines anderen Herstellers zusammenarbeiten. Genau so mit den Aktoren.
(Technisch ließen sich übrigens wohl auch die Busankoppler untereinander austauschen, die sind aber per Firmware davor "geschützt" "verwechselt" zu werden... AFAIK haben die Jungs von Freebus.org Tools um die Herstellerkennung nachträglich auszutauschen. Da dabei natürlich die Gewährleistung verloren geht, hat das nichts in einer stabilen Planung zu suchen)
Ok. Also lieber beim Fensterhersteller Reedkontakte einbauen lassen? Hab ich mich schon erkundigt. Kostet €80 pro Fenster. Ist es das eurer Meinung nach wert?
Dem einen ist ein RollsRoyce 400000€ wert, dem anderen nicht. Sind es Dir die 80€ wert?
(Habe bei mir übrigens ca. 25€/Stück gezahlt. Macht aber nur eine Verschlussüberwachung, d.h. wenn mehr Zustände angezeigt werden, kann das schon passen)
Bezgl. Touchpanels: Hier will ich Thinclient PC mit Touchscreen. Die sind für €300 zu haben, und bei weitem günstiger als die von den jeweiligen EIB Hersteller. Oder gibts noch bessere Alternativen?
Wie willst Du die ordentlich in die Wand einbauen? (Das ist eine ernste, keine rhetorische Frage)
Touchpanels gibt's von sehr günstig im Eigenbau bis deutlich jenseits der 2000 €. Thinclients sind sie trotzem fast alle...
Und welche Tastsensoren würdest du mir empfehlen? Vom preislichen dürfen diese aber nur max. gleich viel kosten
Das wichtigste: nimm die, die Dir/Euch am besten gefallen. Die fehlende Funktion lässt sich wohl über einen HomeServer, EibPC, (bald) WireGate, ... nachrüsten.
Bei mir sind's übrigens - je nach Raum - die Berker B.IQ und die Gira TS2+ geworden (die B.IQ finde ich designtechnisch sehr gelungen, v.a. in der übel teuren Echtglas-Version)
Seh ich auch so. Ich hab heute mal im Internet nach konkreten Aktoren etc. gesucht, da die Liste, die ich erhalten habe und jetzt im Anhang ist, nicht viel ausgesagt hat, und ich mit meinen einfachen Mitteln einfach passende Komponenten rausgesucht habe.
OK, das erklärt den ersten Plan etwas. Der zweite klang da schon durchdachter...
Für die konkrete Planung gibt's schon einige Threads hier (sind ja Weihnachtsferien, da hast Du hoffentlich Zeit...). Lese die mal alle durch und plane dann mal für jeden Raum einzeln, was Du da an Sensoren und Aktoren (bzw. Aktor-Kanälen) haben willst. Am besten unter Verwendung all der Listen bzw. Aufstellungen die Du dort findest. (Nach ein paar verschiedenen Aufstellungen wirst Du schon ein Format finden was übersichtlich und praktisch ist)
Dann wird man schon sehen können, ob die Liste hier so passt. Danach kannst Du die Hersteller festlegen...
Die Rauchmelder sind so erst mal nicht KNX-fähig Du müsstest in jeden Melder ein Funk- oder Relaismodul einbauen. Ich würde hier relaismodule bevorzugen und über einen Binäreingang auf den Bus bringen.
Typisch geht das so: Alle Rauchmelder werden normal untereinander vernetzt und einer bekommt das Relais-Modul für die KNX Einbindung.
Was mich interessieren würde ist, wieviel dir das ganze bisher gekostet hat. Unsere Budgetobegrenze liegt bei €20.000, wobei da Hausanschluss, SAT, LAN, EIB und die herkömmliche Installation Platz finden muss.
Ist das realistisch?
Wer macht Programmierung und Visualisierung? Du in Eigenleistung oder ein Profi?
Wenn das in Eigenleistung läuft, hast Du eine Chance damit auszukommen (je nach Ansprüchen was jetzt schon laufen muss und was evtl. später dazukommen soll)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar