Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausneubau: EIB gleich installieren oder reicht Vorbereitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Batterien machen Sinn bei Alarm oder Rauchmeldung

    Hallo Peter,

    die Busspannung mit Batterien zu puffern macht Sinn, wenn Du die Alarmanlage über KNX machst. Wenn die Fensterkontakte, (generell Melder) über die Busspannung versorgt werden, würden dann die noch leben und an die EIB Alarmanlage (auch gepuffert) noch Alarm geben => Sirene würde an gehen.

    Eine weitere Anwendung würde Sinn machen, wenn die Rauchmelder über den KNX BUS versorgt werden. Dann würden auch die noch funktionieren.

    Die Frage ist, ob du das so machen willst oder nicht.

    Gruß Tbi

    PS: Die KNX Rauchmelder (Siemens) sind im Moment vergriffen, recht teuer aber gut. Es soll ein Nachfolgermodell geben.

    Kommentar


      #32
      Hallo.

      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
      Hallo Peter,
      Die Frage ist, ob du das so machen willst oder nicht.
      Es ist eben immer die Frage von Kosten und Nutzen. Wenn kein Strom da ist und ich keine anderwertige Feuerquelle habe, wird sich höchstwahrscheinlich auch nichts entzünden können...

      Also seh ich das eher entspannt...

      Aber es ist immer wieder interessant, welche Möglichkeiten sich mit KNX ergeben. Das ist ehrlich gesagt, sehr erschreckend

      lg, peter

      Kommentar


        #33
        Eine USV bracht man, um den Bus unabhängig von einem Bauteil zu machen.
        Wenn kein Strom da ist, kann man auch nichts schalten das ist klar aber was ist, wenn Strom da ist und die Spannungsversorgung geht kaputt dann kann man ebenfalls nichts schalten.
        Und genau für den Fall ist eine USV gut.

        Kommentar


          #34
          OT

          Zitat von ppfeifer Beitrag anzeigen

          Aber es ist immer wieder interessant, welche Möglichkeiten sich mit KNX ergeben. Das ist ehrlich gesagt, sehr erschreckend

          Deshalb bekommen KNX-Geräte ab nächstes Jahr einen Aufkleber "Achtung dieses Gerät kann süchtig machen!"

          Kommentar


            #35
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Deshalb bekommen KNX-Geräte ab nächstes Jahr einen Aufkleber "Achtung dieses Gerät kann süchtig machen!"
            verdammt... wie komm ich da je wieder los... ich weiss schon... mein gehaltszettel sagt mir, was sache ist

            wenn es wahr ist sollte ich heute um 17 Uhr das nächste Angebot haben... ich bin schon sehr gespannt... vielleicht ist das Angebot ein faires...

            Kommentar


              #36
              Zitat von rolusch Beitrag anzeigen
              Eine USV bracht man, um den Bus unabhängig von einem Bauteil zu machen.
              Wenn kein Strom da ist, kann man auch nichts schalten das ist klar aber was ist, wenn Strom da ist und die Spannungsversorgung geht kaputt dann kann man ebenfalls nichts schalten.
              Und genau für den Fall ist eine USV gut.
              Klar, dafür wäre sie gut. Ich verkneife mir jetzt mal, mir Gedanken zu Wahrscheinlichkeiten zu machen ;-)

              Eine defekte KNX-Spannungsversorgung habe ich noch nie erlebt, sonst jemand?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Eine defekte KNX-Spannungsversorgung habe ich noch nie erlebt, sonst jemand?
                ... ich nicht - aber es juckt mich auch wenig. Wenn meine (damals gebraucht bei EBAY geschossene) Spannungsversorgung über den Jordan geht, stelle ich mir einfach ein Universal-Netzteil mit externer Drossel für die Zeit des Bestellvorgangs einer neuen Spannungsversorgung hin.

                Wenn man sowieso ein Netzteil zur Hand hat, braucht man also nur eine Drossel für 30 EUR auf Lager zu legen und kann bei Bedarf innerhalb weniger Minuten den Bus wieder befeuern.

                Viele Grüße,

                Stefan

                ... war ein Tipp, den ich vom Rhein-Main-Treffen mitgenommen habe.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #38
                  Da kann ich mich irgendwie dran erinnern.......

                  Kommentar


                    #39
                    .. warscheinlich ist die Drossel im defekten Gerät nicht kaputt. Es ist ja ein passives Bauteil. Wenn das defekte Gerät ohne mit Strom versorgt zu werden, noch dran hängt, kann die Drossel ja noch wirken. Dann Bräuchtest Du warscheinlich nicht mal die Drossel hinzulegen, sondern nur das Defecte Gerät von der 230V abzuklemmen und die Ersatzspannungsquelle BUS seitig (ohne zusätzliche Drossel) dazu anschliessen.

                    Das kann aber nur ein unsauberer Hack sein bis die neue KNX Spannungsquelle da ist. Also nur Notlösung.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                      .. warscheinlich ist die Drossel im defekten Gerät nicht kaputt
                      (...)
                      Gruß Tbi
                      Eine Eib-Drosell ist m.W. nicht notwendigerweise rein passiv. Da ist eine kleine Beschaltung drinne.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #41
                        ... dan würde es nicht gehen bzw zu Kommunikationsfehlern auf dem BUS kommen.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                          .. warscheinlich ist die Drossel im defekten Gerät nicht kaputt. Es ist ja ein passives Bauteil. Wenn das defekte Gerät ohne mit Strom versorgt zu werden, noch dran hängt, kann die Drossel ja noch wirken. Dann Bräuchtest Du warscheinlich nicht mal die Drossel hinzulegen, sondern nur das Defecte Gerät von der 230V abzuklemmen und die Ersatzspannungsquelle BUS seitig (ohne zusätzliche Drossel) dazu anschliessen.
                          Ähm - ist jetzt leider OT, aber das Problem ist doch eigentlich, dass Netzgeräte i.d.R. für höhere Frequenzen durchlässig sind und somit ein einfaches Netzgerät als Spannungsversorgung quasi datenmäßig einen Kurzschluss darstellt. Damit mußt Du eine Drossel immer ZWISCHEN den Ausgang eines Netzgerätes und den Bus klemmen - sonst ist es mit den Daten Essig.

                          Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #43
                            Mal ne gaaaanz blöde Frage und bitte nicht lynchen:

                            Wenn die Spannungsversorgung kaputt ist, bin ich immer noch davon
                            ausgegangen, dass ich Licht etc. über die Handbedienung der Aktoren
                            schalten kann.

                            Und sagt mir jetzt bitte nicht, dass ich mich täusche.

                            Markus

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo Lobo,

                              damit unser BUS auch wirklich in jedem Zweig unserer der "grünen Kabel" Baumstruktur immer noch die Daten Bits sauber mit der richtigen Flanke hinkriegt, muß die Zweidrahtleitung auf die Übertragungsfrequenz angepast sein.

                              Das Model dahinter ist hier erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Telegra...ng_(Elektronik)

                              Du siehst in dem Ersatzschaltbild die parallel geschaltete Induktivität. Diese wird mit der KNX Drossel angepast gerade auf die Frequenz der Datenübertragung auf unserem KNX BUS.

                              Damit wird der das BUS-System besonderes durchlässig für Frequenzen die bei der KNX Datenübertragung auftauchen.

                              Gruß Tobias

                              Kommentar


                                #45
                                Handbetätigung

                                Hallo!

                                Kommt drauf an:
                                Einige Aktoren haben eine Handbetätigung, da geht es.
                                Bei Dimmern idR nicht....

                                Gruß Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X