Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
    Hi Frank23,

    Bin hier noch auf der Suche nach günstigen Temperatur Sensoren

    Gruß

    Jürgen

    Hallo Jürgen,

    in der Summe gesehen, wenn es mehr als eine Handvoll Temp-Sensoren sind, ist wohl das Preis/Leistungsverhältnis von 1-wire plus Wiregate kaum zu toppen.

    Ich habe z.B. die Lufttempsensoren in eine Leerdose nackt wie sie sind in eine EIB-Klemme reingetan und eine Blindabdeckung drauf. Das ist hin- und ausreichend genug.
    Mit dem Wiregate ist auch einiges möglich und die Jungs dort bieten auch einen sehr guten Support.

    Wiregate in Kombination mit LoxLIVE ist glaube ich eine sehr gute Kombination und Ergänzung.

    Habe beide im Einsatz.

    Gruss
    Zalva

    Kommentar


      Zitat von zalva Beitrag anzeigen
      KNX-Sensor mit Gruppenadresse des Aktors auf KNX-Taster S setzen, dann ist LoxLIVE im Bilde auch wenn ein Schalter nicht von LoxAPP bedient wird.
      Hi Zalva,

      deswegen ist im letzten Update auch der EIB-Taster dazugekommen.

      Was ich noch nicht hinbekomme ist, die Sonos-Anlage mit einem Taster zu steuern, das heisst die Musik An/Aus und lauter/leiser zu stellen. Dafür habe ich den Berker BIQ als Dimmer programiert und hiefür Adressen vergeben. Nur die Lautstärke verändert sich bei dieser Konfiguration noch nicht.
      Ich stelle mir das ganze so vor, wie beim Licht dimmen, ein kurzer Tastendruck An/Aus und ein langer Tastendruck lauter/leiser.

      Im Moment benötige ich für diese Funktionen 3 Tasten, eine für Musik An/Aus und die anderen beiden für Lauter/Leiser

      Kommentar


        Zitat von zalva Beitrag anzeigen
        Hallo Jürgen,

        in der Summe gesehen, wenn es mehr als eine Handvoll Temp-Sensoren sind, ist wohl das Preis/Leistungsverhältnis von 1-wire plus Wiregate kaum zu toppen.

        Ich habe z.B. die Lufttempsensoren in eine Leerdose nackt wie sie sind in eine EIB-Klemme reingetan und eine Blindabdeckung drauf. Das ist hin- und ausreichend genug.
        Mit dem Wiregate ist auch einiges möglich und die Jungs dort bieten auch einen sehr guten Support.

        Wiregate in Kombination mit LoxLIVE ist glaube ich eine sehr gute Kombination und Ergänzung.

        Habe beide im Einsatz.

        Gruss
        Zalva
        hört sich ja gut... die Frage ist nur, muss ich jetzt wiregate und loxlive über den KNX verbinden oder verstehen die sich über den LAN

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          Hallo

          @zalva sorry, dass es so lange gedauert hat, war bis heute im Krankenstand und unsere Elektriker sind gerade sehr mit dem Umbau im eigenen Haus beschäftigt

          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
          Habe das Beispiel von der loxone-homepage übernommen (ist leider nur als Bild da und nicht als Beispieldatei
          möglicherweise kann Florian nachliefern (Danke vorab)

          Allerdings in der Anzeige in der APP sehe ich einen Wert von 5

          Frage 1.) (siehe auch Screenshots)
          Weiss jemand wass ich im EIB-Sensor (richtigerweise) eintragen muss?
          Das Programm sieht großteilsin Ordnung aus. Kannst du bitte beim EIB-Sensor die Korrektur (0-0 44-10) weggeben. Klappt es dann mit mit der Anzeige in LoxWEB? Hast du auch einen iPod oder ein iPhone zum Testen zur Hand?

          Ich nehmen an, die Zeitschaltuhr ist so gestellt, dass Sie nachts die Abesenktemperatur schickt?

          Zitat von zalva Beitrag anzeigen
          Frage 2.)
          Kann sich das jemand erklären
          Kommen die 14/2/11 und 12 möglicherweise von der LoxLIVE??
          Wäre auch hier dankbar für einen Lösungsansatz.
          Kann ich mir auch nicht erklären. Von LoxLIVE sollten die nicht kommen...
          Am besten einer unserer Elektriker schaut sich das gemeinsam mit dir in TeamViewer an...

          Schöne Grüße,
          Florian

          Kommentar


            Zitat von juergen2010 Beitrag anzeigen
            hört sich ja gut... die Frage ist nur, muss ich jetzt wiregate und loxlive über den KNX verbinden oder verstehen die sich über den LAN
            Im Moment kommuniziert das Ganze noch über Bus, irgendwo habe ich gelesen, dass LAN-Kommunikation über UDP-Versand funktioniert.
            An für sich, da z.B. das Wiregate auch als KNXnet/IP Router eingesetzt werden kann (zumindest beim Wiregate weiss ich das sicher, (beim LoxLIVE???) obwohl das Thema insgesamt etwas komplexer ist), sollte es grundsätzlich gehen.
            Interessiert (mich) im Moment (noch) nicht (kommt später), Hintergrund: Ein kleines Brötchen nach dem anderen, bin einfach noch nicht soweit.


            Zitat von frank23 Beitrag anzeigen

            deswegen ist im letzten Update auch der EIB-Taster dazugekommen.
            o.k. Thks.

            Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
            Was ich noch nicht hinbekomme ist, die Sonos-Anlage mit einem Taster zu steuern, das heisst die Musik An/Aus und lauter/leiser zu stellen. Dafür habe ich den Berker BIQ als Dimmer programiert und hiefür Adressen vergeben. Nur die Lautstärke verändert sich bei dieser Konfiguration noch nicht.
            Ich stelle mir das ganze so vor, wie beim Licht dimmen, ein kurzer Tastendruck An/Aus und ein langer Tastendruck lauter/leiser.
            Im Moment benötige ich für diese Funktionen 3 Tasten, eine für Musik An/Aus und die anderen beiden für Lauter/Leiser
            Könnte am Datentyp liegen, die Datentypen müssen meines Wissens identisch sein.

            Zitat von Loxone Beitrag anzeigen

            Das Programm sieht großteilsin Ordnung aus. Kannst du bitte beim EIB-Sensor die Korrektur (0-0 44-10) weggeben. Klappt es dann mit mit der Anzeige in LoxWEB? Hast du auch einen iPod oder ein iPhone zum Testen zur Hand?
            Die Korrektur ist ein Versuch gewesen, hat schon mit den Standardwerten nicht funktioniert
            Ipod habe ich zur Hand.

            Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
            Ich nehmen an, die Zeitschaltuhr ist so gestellt, dass Sie nachts die Abesenktemperatur schickt?
            Florian
            vermute ich mal.

            Kommentar


              Zitat von zalva Beitrag anzeigen
              Im Moment kommuniziert das Ganze noch über Bus, irgendwo habe ich gelesen, dass LAN-Kommunikation über UDP-Versand funktioniert.
              Ich kenne nun die loxone nicht, aber das wird vermutlich auch per UDP gehen.. Nur, das klingt so als wäre das nicht die perfekte Lösung, ist es aber!
              All die Möglichkeiten, die Temperaturen auch via TCP,UDP,HTTP abzurufen sind für weniger KNX-affine Teilchen gedacht..
              Das versuchte ich 1-2 Seiten vorher schonmal anzudeuten, die Stricklösung via UDP, um ein paar Temperaturen in undefiniert rumzuschubsen um dann aufwändig den Gegner zu parsen, können wir uns ja hier sparen: wir sprechen doch KNX

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                Hallo,

                Wir haben nun eine Beispielprogrammierung veröffentlicht, in der einige Funktionen unserer Steuerung uns unserer Software programmiert und auch ausführlich kommentiert sind.

                Folgende Funktionen sind in den Beispielen abgebildet:
                • Alarmanlagen
                • Abgleich von Zeiten mit einem EIB-Bus
                • Benachrichtigungsfunktionen (E-Mail, Anruffunktion)
                • Betriebszeitzähler
                • EIB-Jalousien
                • EIB-Dimmer
                • Einrichtung der Visualisierung für App und Webinterface
                • Heizungssteuerung mit verstellbarer Solltemperatur in der Visualisierung
                • Heizungssteuerung mit Einbindung von Schaltuhren und Betriebsmodi
                • Lichtsteuerung mit Dimmen, Szenen und Treppenlichtfunktion
                • Loggingfunktionen
                • Lüftungssteuerung abhängig vom CO2 Gehalt
                • Musiksteuerung CasaTunes und Sonos
                • Jalousiesteuerung mit Zentralfunktionen
                • Torsteuerung
                • Windgeschwindigkeitsüberwachung

                Zu finden ist die Musterdatei auf unserer Webseite: Musterdatei Beispielprogrammierung

                Damit sollten einige Unklarheiten in der Programmierung beseitigt sein

                Schöne Grüße aus Österreich,
                Florian

                Kommentar


                  Hallo,

                  hier ein kleiner Hinweis: Die Fehlermeldung Dokument nicht vorhanden Beispielprogrammierung.LoxPLAN bekommt man wenn man das Beispiel mit Loxplan 1.6 versucht zu öffnen. Mit 1.7 geht's dann.

                  1. Ein Hinweis auf die Versionsabhängigkeit beim Download wäre nett gewesen.
                  2. Die Meldung kommt für alles mögliche in Frage. Für diese Situation sollte eine detailliertere z.B. mit Hinweis auf ein mögliches Update integriert werden.
                  3. Je nach Updatefrequenz könnte man sich eine integrierte Update-Funktion (Hinweis, manueller Anstoß, voll automatisch) für LoxPLAN / Firmware wünschen.

                  Gruß Matthias

                  Kommentar


                    Servus,

                    hab gestern mal mit LoxPlan experimentiert (hab noch keine Loxone)...
                    ...

                    Folgende Aufgabenstellung wollt ich gerne Realisieren:

                    2 Aktoren

                    1 Schalter

                    Kurzer Druck: Licht 1
                    Längerer Druck (zwischen 0,5 und 1 sek): Licht 2
                    Langer Druck (ab 1,0 sek): Licht 1 und 2 aus

                    Ist sowas realisierbar ?

                    Hab den Doppelklick bzw. Mehrfachklick gefunden - würde das gerne aber einfach nur durch die Druckzeit realisieren.

                    Ist eigentlich was geplant Diagramme in der iPhone / iPad App anzeigen zu können und - die Zeitschaltuhr in der der App zu verstellen ?
                    Das wäre genial...

                    ... achja - und wenn ich schon am wünschen bin: Türkommunikation im Web und in der App ;-)

                    Gruß epogo
                    Gruß Stephan

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich frage mich auch gerade, ob ich mir Loxone als Einstieg in die KNX-Welt zulegen soll.

                      Was ich allerdings nach den 18 Seiten hier im Thread noch nicht verstanden habe (ich meine dazu widersprüchliche Angaben gesehen zu haben):

                      Kann ich -wenn ich irgendwann das Bedürfnis haben sollte (warum auch immer)- Loxone einfach als 8x Binäreingang und 8xSchaltAktor missbrauchen?

                      Sprich: Kann ich mich in diesem Fall von LoxPlan komplett lösen und habe ein "ganz normales" KNX-System, mit dem jeder Elektriker, der KNX kann klarkommt?
                      Sprich: Kann ich die Aktoren und Binäreingänge dann ganz normal in der ETS einsetzen?

                      Wenn das so wäre, dann hätte ich in diesem Fall zu einem Preis von 500€
                      Einen 8x Schalt-Aktor
                      Einen 8x Binär-Eingang
                      Ein KNX-IP interface

                      Das wäre ja schon ein Gegenwert von 180€+180€+300€), wenn ich richtig recherchiert habe, oder?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen


                        Sprich: Kann ich die Aktoren und Binäreingänge dann ganz normal in der ETS einsetzen?
                        Hallo Hendrik,

                        Die Loxone komuniziert zwar mit dem EIB, allerdings in der ETS kann man die Ein/Aus Gänge nicht programmieren, da Loxone nicht zertifiziert ist. Trotzdem kannst Du ohne Probleme die Ein/Ausgänge der Loxone für den EIB nehmen und programmierst diese mit der kostenlosen Software von denen.

                        Als KNX-Ip-Schnittstelle kannst Du Sie auch problemlos nehmen und alle anderen Aktoren und Schalter mit der ETS darüber programmieren.

                        Gruß
                        Frank

                        Kommentar


                          Hallo,

                          in der ETS kann man die Ein/Aus Gänge nicht programmieren, da Loxone nicht zertifiziert ist. Trotzdem kannst Du ohne Probleme die Ein/Ausgänge der Loxone für den EIB nehmen und programmierst diese mit der kostenlosen Software von denen.
                          ich kann das nicht so recht einschätzen: Welche Nachteile habe ich dadurch?

                          Preislich scheint der Miniserver ja echt attraktiv (Siehe Rechnung oben: Ein KNX/IP interface kostet ja schon allein ~300€. Dazu noch der 8 fach Aktor, und schon ist man bei fast 500€).
                          Da kann man sogesehen nicht viel falsch machen, oder?

                          Nicht ganz sicher bin ich mir bei den Erweiterungen:
                          Die bieten 12x Digital-In und je 4x Analog Ein/Aus, sowie ein 8x Relais.
                          Das scheint mir als reine KNX Lösung auch für 400€ machbar, oder?


                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Hallo,



                            ich kann das nicht so recht einschätzen: Welche Nachteile habe ich dadurch?
                            ich persönlich sehe da so keinen Nachteil und das Preis/Leistungsverhältnis war bei mir der Kaufgrund, da ich schon länger nach einer IP-Schnittstelle gesucht habe um eine Visu zu erstellen und die zusätzlichen Relais nutze ich für meine Luft und Heizungssteuerung.

                            der einzige Nachteil ist vieleicht, dass der Herrsteller mal nicht mehr existiert und deine Loxone defekt geht. Aber dies kann Dir auch bei anderen Anbietern passieren und beim EIB hast Du ja eine große Auswahl an verschiedenen Produkten..........

                            Kommentar


                              Hallo,

                              Na, das "Problem" ist Folgendes:
                              Eigentlich ist ein Vorteil von Knx ja die verteilte Intelligenz. Wenn eine Komponente kaputt geht, läuft der Rest weiter.
                              Wenn ich jetzt Loxone in Verbindung mit KNX Sensoren und Aktoren nutze, ist mir nicht ganz klar, wie ich das realisiere.
                              Der Extremfall wäre ja, den Elektriker nur allen Knx Geräten eine Adresse zu geben. Den Rest macht man dann mit LuxPlan. d.h. Dort sagt man dann, wie welches Gerät auf welchen Sensor reagieren soll. Alles würde nur noch über den Loxone Server laufen. Richtig?

                              Realisiert ihr das so? Im Prinzip umgeht man dadurch ja die Idee hinter Knx...., oder?

                              Ich hätte da Sorgen im Fall eines Ausfall.

                              Eine Alternative wäre sicher, Loxone nur ähnlich dem Homeserver oder EibPc zu nutzen, richtig? In diesem Fall würde man nur die Ein und Ausgänge und die Visualisierung des Loxone mit der Loxone Software programmieren. der Rest ginge via ETS. Richtig? Außerdem könnte man Loxone dann für Logiken nutzen.

                              Im zweiten Fall wäre ich ggü. einem Hardwareausfall sicherer, da die Lösung dezentraler wäre.
                              Auf der anderen Seite stehen da 900€ für die ETS, die ich im ersten Fall ggf. sparen könnte.

                              Kann man das so zusammenfassen, oder übersehe ich was?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                                Der Extremfall wäre ja, den Elektriker nur allen Knx Geräten eine Adresse zu geben. Den Rest macht man dann mit LuxPlan. d.h. Dort sagt man dann, wie welches Gerät auf welchen Sensor reagieren soll.

                                Kann man das so zusammenfassen, oder übersehe ich was?
                                Wenn du den Elektriker nur die Adressen vergeben läßt (bzw. GAs) ohne Verbindung der Geräte, läuft im Falle des Ausfalls des Loxone gar nichts mehr.

                                Lasse den Elektriker auch noch die Grundfunktionen verbinden, dann brauchtst du im allgemeinen auch keine ETS mehr, du kannst dann jede Logik nutzen, egal ob HS, EibPC, wiregate oder Loxone, wobei die ersten drei den Vorteil haben, das während des Programmieren oder umprogrammieren dir keine Ein/Ausgänge ausfallen.
                                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                                Andreas


                                Alter Hof mit neuer Technik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X