Hallo,
da ich neu in diesem Forum bin kurz ein paar einleitende Worte.
Zuerst ein riesiges Kompliment an das gesamte Forum, vor allem für den sehr netten Umgang untereinander.
Ich selbst komme (wie auch einige andere hier) aus der Nähe von Bamberg (Oberfranken), und habe mich am Wochenende ziemlich geärgert, dass ich das Forum nicht ein- zwei Wochen vorher entdeckt habe, sonst hätte ich vielleicht schon ein paar Leute persönlich beim Oberfranken-Treffen kennengelernt.
Zum Thema KNX komme ich, da wir dieses Jahr ein EFH bauen möchten (voraussichtlicher Baubeginn ist aktuell Mai geplant). Es ist soweit auch alles geklärt, bis eben auf die Elektrik. Hier stellt sich für mich eben die Frage, konventionell oder ein Hausbussystem. Da ich eigentlich schon sehr technikverliebt und vor allem auch sehr technikverspielt bin, wäre es natürlich klasse, ein Bussystem einzurichten. Allerdings schrecken mich Preise von 20 k€ und mehr schon sehr ab, weil das einfach (momentan) nicht drinn ist. Aktuell ginge es mir in erster Linie um Jalousiensteuerung (hier wären es 19 Stk.) und um die Lichtsteuerung (ca. 20 Ausgänge aktuell)
Wenn ich jetzt das ganze mal überschlage, komme ich grob auf folgende Kosten:
Wenn ich die Anzahl der Jalousienausgänge mal zwei nehme und dann noch die Lichtausgänge, bin ich aktuell bei ca. 60 Aktorplätzen, welche ich mal mit ca. 35,-€ angenommen habe, bei ca. 2000,-€.
Jetzt kämen ja noch die notwendigen Taster hinzu, wenn ich hier mal durchschnittlich 80,-€ annehme + 70,-€ für die Busansteuerung, dann wären das nochmal für 15 Taster ca. 2300,-€.
Was kommt jetzt noch dazu (mir geht es erstmal um ein System, was ich grundsätzlich beliebig erweitern kann, z.B. mit weiteren Bewegungsmeldern, Reedkontakten, Temperatursensoren etc.)
Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich dann noch die Stromzufuhr mit ca. 300,-€ und noch die Steuerungssoftware mit ???? €. Habe ich etwas wichtiges vergessen?
Bzgl. Steckdosen, hier würde ich alles mit 5-adrigem Kabel installieren, um hier bei Bedarf auch noch die ein oder andere Steckdose an das Bussystem anschließen zu können. Oder wäre es grundsätzlich besser, hier die Steckdosen sternförmig dreiadrig zu verkabeln?
Was sind so Eure Erfahrungswerte, brauche ich für die Jalousien und Lichter noch in jedem Raum einen Taster, oder zeigt die Erfahrung, dass man die ohnehin manuell nicht mehr bedient, wenn man entsprechende Automatismen programmiert hat?
Wenn man meine o.g. Anforderung (Licht, Jalousien, evtl. noch Reedkontakten an den Fenstern) als ersten Schritt zusammen mit der restlichen Elektrik (Netzwerkverkabelung, auch für Telefon, und TV-Verkabelung, sowie natürlich eine ausreichende Menge an Steckdosen) mal überschlägt, glaubt ihr, man kommt da mit ca. 15 k€ hin (würde hier sehr viel selbst machen wollen, habe mal 3 Wochen Urlaub eingeplant J ), oder zeigt die Erfahrung, dass man für dieses Geld gerade mal eine vernünftige konventionelle Installation bekommt?
Freue mich auf Eure Tipps und Hinweise.
Viele Grüße und schönen Abend noch
Christian
da ich neu in diesem Forum bin kurz ein paar einleitende Worte.
Zuerst ein riesiges Kompliment an das gesamte Forum, vor allem für den sehr netten Umgang untereinander.
Ich selbst komme (wie auch einige andere hier) aus der Nähe von Bamberg (Oberfranken), und habe mich am Wochenende ziemlich geärgert, dass ich das Forum nicht ein- zwei Wochen vorher entdeckt habe, sonst hätte ich vielleicht schon ein paar Leute persönlich beim Oberfranken-Treffen kennengelernt.
Zum Thema KNX komme ich, da wir dieses Jahr ein EFH bauen möchten (voraussichtlicher Baubeginn ist aktuell Mai geplant). Es ist soweit auch alles geklärt, bis eben auf die Elektrik. Hier stellt sich für mich eben die Frage, konventionell oder ein Hausbussystem. Da ich eigentlich schon sehr technikverliebt und vor allem auch sehr technikverspielt bin, wäre es natürlich klasse, ein Bussystem einzurichten. Allerdings schrecken mich Preise von 20 k€ und mehr schon sehr ab, weil das einfach (momentan) nicht drinn ist. Aktuell ginge es mir in erster Linie um Jalousiensteuerung (hier wären es 19 Stk.) und um die Lichtsteuerung (ca. 20 Ausgänge aktuell)
Wenn ich jetzt das ganze mal überschlage, komme ich grob auf folgende Kosten:
Wenn ich die Anzahl der Jalousienausgänge mal zwei nehme und dann noch die Lichtausgänge, bin ich aktuell bei ca. 60 Aktorplätzen, welche ich mal mit ca. 35,-€ angenommen habe, bei ca. 2000,-€.
Jetzt kämen ja noch die notwendigen Taster hinzu, wenn ich hier mal durchschnittlich 80,-€ annehme + 70,-€ für die Busansteuerung, dann wären das nochmal für 15 Taster ca. 2300,-€.
Was kommt jetzt noch dazu (mir geht es erstmal um ein System, was ich grundsätzlich beliebig erweitern kann, z.B. mit weiteren Bewegungsmeldern, Reedkontakten, Temperatursensoren etc.)
Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich dann noch die Stromzufuhr mit ca. 300,-€ und noch die Steuerungssoftware mit ???? €. Habe ich etwas wichtiges vergessen?
Bzgl. Steckdosen, hier würde ich alles mit 5-adrigem Kabel installieren, um hier bei Bedarf auch noch die ein oder andere Steckdose an das Bussystem anschließen zu können. Oder wäre es grundsätzlich besser, hier die Steckdosen sternförmig dreiadrig zu verkabeln?
Was sind so Eure Erfahrungswerte, brauche ich für die Jalousien und Lichter noch in jedem Raum einen Taster, oder zeigt die Erfahrung, dass man die ohnehin manuell nicht mehr bedient, wenn man entsprechende Automatismen programmiert hat?
Wenn man meine o.g. Anforderung (Licht, Jalousien, evtl. noch Reedkontakten an den Fenstern) als ersten Schritt zusammen mit der restlichen Elektrik (Netzwerkverkabelung, auch für Telefon, und TV-Verkabelung, sowie natürlich eine ausreichende Menge an Steckdosen) mal überschlägt, glaubt ihr, man kommt da mit ca. 15 k€ hin (würde hier sehr viel selbst machen wollen, habe mal 3 Wochen Urlaub eingeplant J ), oder zeigt die Erfahrung, dass man für dieses Geld gerade mal eine vernünftige konventionelle Installation bekommt?
Freue mich auf Eure Tipps und Hinweise.
Viele Grüße und schönen Abend noch
Christian
Kommentar