Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungshilfe im bevorstehenden Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ... würde mich freuen wenn Ihr mir zu meiner letzten Frage ↑ ein kurzes Feedback geben könntet.
    Zuletzt geändert von Kollisionskurs; 23.07.2018, 19:20.

    Kommentar


      Was ist an den Stedosen Küche so spannend das die nen eigenen RCBO bekomen, dafür aber quasi die restliche Wohnung tot ist wenn Spülmaschine, Wama, Trockern den Wassertod sterben (Kühlschränke Tiefkühler würde ich noch irgendwie trennen)?

      Badewanne und Kloschüssel mit Stromanschluss, dann das wohl auch auf einen RCBO?

      Ich würde hier wohl so auf 4 "RCD-Zonen" setzen.
      1) Alles was "trocken" und Steckdose ist
      2) Alles was "nass" und Steckdose ist
      3) Licht
      4) Außenbereich

      Ob eine Zone über einen RCD+x LS oder einigen RCBO's entsteht ist wohl ne Preis und Platzfrage.

      In den 40 Jahren meines Lebens hab ich's noch nicht erlebt dass da mal was kaputt war aber wenn man schon mehr als die nach Norm geforderten 2 RCD-Kreise haben möchte, warum nicht ein bissl überteiben, egal ob Haus oder Wohnung. Die üblichen verdächtigen Bereiche gibt es ja eh immer.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Was ist an den Stedosen Küche so spannend das die nen eigenen RCBO bekomen, dafür aber quasi die restliche Wohnung tot ist wenn Spülmaschine, Wama, Trockern den Wassertod sterben (Kühlschränke Tiefkühler würde ich noch irgendwie trennen)?
        an diesen Steckdosen hängt der Kühlschrank mit dran bzw. ist das der einzige Grund. Man hat es leider verpennt für den Kühlschrank eine separate Leitung zu ziehen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Ich würde hier wohl so auf 4 "RCD-Zonen" setzen.
        1) Alles was "trocken" und Steckdose ist
        2) Alles was "nass" und Steckdose ist
        3) Licht
        4) Außenbereich
        Danke.

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          ich habe eine Frage zur Wetterstation von Jung bzw. zur 2225 WS U (https://www.jung.de/de/online-katalog/116477404/)
          In den Produkteigenschaften steht folgendes Merkmal: Funktion zur Beschattungssteuerung

          Meine Frage: Ich möchte an unseren Jalousien eine Lamellennachführung nach Sonnenstand umsetzen. Kann ich das mit der Wetterstation umsetzen bzw. spuckt mir die Station den Lamellenstand für alle 4 Himmelsrichtungen aus ? Mein Aktor von Jung kann die Berechnung nicht (wie es zum Beispiel der von MDT kann)


          Kommentar


            Hallo zusammen,

            ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden Einbauring für unsere zahlreichen Spots im Neubau. Wegen unseren mit Holzfaser gedämmten Decken verwenden wir als Hitzeschutz die ThermoX-LED Dosen von Kaiser (zumindest ist das so geplant). Die 74er Löcher für die Dosen sind allerdings schon alle gebohrt - und somit:

            Fräsloch-Ø: 74 mm
            max. Deckenauslass (DA) Ø: 70 mm

            was uns extrem gut gefällt sind die genialen Einbauringe von Absinthe => https://www.dmlights.be/de/absinthe_...dj_weiss~0DET1
            Diese benötigen aber einen größeren Deckenauslass und somit ist dieser Zug leider abgefahren.

            Habt Ihr einen vergleichbaren Einbauring als Empfehlung (mit einem flachen Rand wie beim Absinthe) ?

            Als Leuchtmittel werden die MR16 Spots vom Voltus verbaut ... (vielleicht habt Ihr mir ja auch gleich eine Alternative)

            thx..!

            Kommentar


              Aktuell habe ich noch keine Alternative. Habe gerade noch mal beim Sourcing nachgehakt. Die haben mir schon ewig was versprochen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                ich bin gerade auf der Suche nach einem passenden Einbauring für unsere zahlreichen Spots im Neubau. Wegen unseren mit Holzfaser gedämmten Decken verwenden wir als Hitzeschutz die ThermoX-LED Dosen von Kaiser (zumindest ist das so geplant). Die 74er Löcher für die Dosen sind allerdings schon alle gebohrt - und somit:

                Fräsloch-Ø: 74 mm
                max. Deckenauslass (DA) Ø: 70 mm

                was uns extrem gut gefällt sind die genialen Einbauringe von Absinthe => https://www.dmlights.be/de/absinthe_...dj_weiss~0DET1
                Diese benötigen aber einen größeren Deckenauslass und somit ist dieser Zug leider abgefahren.

                Habt Ihr einen vergleichbaren Einbauring als Empfehlung (mit einem flachen Rand wie beim Absinthe) ?

                Als Leuchtmittel werden die MR16 Spots vom Voltus verbaut ... (vielleicht habt Ihr mir ja auch gleich eine Alternative)

                thx..!
                Im Forum wurde schon mehrmals auf folgenden Einbaurahmen verwiesen:
                Sebson Einbaurahmen Typ 5
                https://www.sebson.de/zubehoer/einba...n-typ-5/a-572/

                Ich habe mir den vorab auch bestellt und die Voltus Spots testweise eingebaut. Passen optimal.
                Die Rahmen sind 3mm hoch, allerdings nach außen hin abfallend, sodass diese am Rand nur ca. 1mm auftragen.
                Voltus evtl. mit ins Sortiment aufnehmen :-)

                Meiner Meinung nach musst du auch nicht zwingend diese ThermoX-LED Dosen von Kaiser verbauen? Ich plane aktuell nur folgenden Abstandhalter ein:
                http://fairlight24.de/WebRoot/Store3...tandhalter.jpg

                Dieser hält mir die Holzfaserdämmung ebenfalls auf Abstand.
                Hast du in der Zwischendecke unter die Holzfaserdämmung eine Folie gezogen?

                Ich habe mich auch länger damit beschäftigt, was Brandschutz bei Verwendung von LED Spots angeht. Nach diesem Video habe ich dann die Abstandhalter als außreichend empfunden:
                https://www.steico.com/steico-vorteile/brandschutz/

                Wie sehen das die Profis hier im Forum?

                Kommentar


                  Zitat von Derol Beitrag anzeigen

                  Im Forum wurde schon mehrmals auf folgenden Einbaurahmen verwiesen:
                  Sebson Einbaurahmen Typ 5
                  https://www.sebson.de/zubehoer/einba...n-typ-5/a-572/
                  die Typ 5 von Sebson hatte ich auch auf dem Schirm und auch schon im Warenkorb - leider sind diese derzeit nicht verfügbar bzw. lässt sich max. 1 Stück in den Einkaufskorb packen.

                  Folgenden Einbauring von Brumberg finde ich auch klasse und die Voltus Spots passen perfekt rein:

                  https://www.voltus.de/beleuchtung/na...eiss-matt.html

                  Das mit den Thermo-Dosen und den alternativen Abstandshaltern habe ich mir auch lange überlegt. Bei uns ist die Holzfaserdämmung direkt am Spot - ohne Folie etc.

                  Würde mich auch "brennend" interessieren wie hier die Meinungen dazu stehen.
                  Zuletzt geändert von Kollisionskurs; 20.08.2018, 21:10.

                  Kommentar


                    Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                    Bei uns ist die Holzfaserdämmung direkt am Spot - ohne Folie etc.
                    Würde mich auch "brennend" interessieren wie hier die Meinungen dazu stehen.
                    Unabhängig vom Brandschutz ist es für die Lebensdauer von LED wichtig, daß die Abwärme sich nicht staut.

                    Kommentar


                      Naja das umliegende Material braucht Abstand zum Sport um nicht selbst Schäden wie Schmelzen, Schwelbrand oder oder so zu bekommen. Die Spots brauchen möglichst viel Freiraum um sich abkühlen zu können.
                      wer nicht von Funkenflug der Spots ausgeht dem würde ich wohl daher eher zu den Abstandshalter raten. Da so daß umliegende Material weit genug weg ist die Spots aber mehr Luft zum atmen haben als wie in einem geschlossenen begrenzten isolierten Becher.

                      LED werden selbst weniger warm als Halogenspots sind aber bzgl. Lebensdauer deutlich pfindlicher gegenüber der eigenen Temperaturentwicklung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Mich würde mal interessieren, was eigentlich aus der Planung der Gebälkbeleuchtung mit den Barthalme-Profilen geworden ist. Wurde das gemacht oder nicht? GIbt es Bilder?

                        Kommentar


                          sorry für die späte Antwort.

                          OK, ich habs mir überlegt und plane um bzw. hab ich auch einen Versuch gewagt mit den ThermoX Dosen und einem Einbauring. Das Ergebnis war ernüchternd - der Einbauring hält nur mittelmässig und der Platz in der Dose ist nicht wirklich üppig. Ich werde auf die Abstandshalter umschwenken ...

                          Zitat von r3vO Beitrag anzeigen
                          Mich würde mal interessieren, was eigentlich aus der Planung der Gebälkbeleuchtung mit den Barthalme-Profilen geworden ist. Wurde das gemacht oder nicht? GIbt es Bilder?
                          yep, das wurde realisiert - allerdings leuchtet noch nichts bzw. ist noch kein Stripe im Profil verbaut . Allerdings bin ich auf Profile von Galaxy Profiles umgestiegen. Sobald alles verbaut ist und leuchtet kann ich frische Bilder knipsen.


                          Kommentar


                            Moin zusammen,

                            ich bin gerade am hirnen was die Adressierung meiner Teilnehmer anbelangt - klar ist das mir 64 Teilnehmer über kurz oder lang nicht ausreichen. Das Haus besteht aus einer Einliegerwohnung und eben unseren beiden Geschossen. Eine separate Außenlinie wäre momentan unnötig bzw. hängen die drei KNX Außen-Bewegungsmelder sowieso an der Innenlinie.

                            Stand jetzt würde ich es wie folgt umsetzen:

                            1. Bereichslinie (IP)
                            Teilnehmer 0.0.1 - 0.0.63

                            2. Hauptlinie (TP)
                            # Aktorik im Schrank, Einliegerwohnung, außen
                            Router: 1.0.0
                            Teilnehmer 1.0.1 - 1.0.63

                            # Wohnung EG/OG
                            Linienverstärker: 1.0.64
                            Teilnehmer 1.0.65 - 1.0.127

                            Option: Sekundärlinie 1.1x ggf. später als separate Außenlinie ausbauen

                            Das wäre von den zusätzlichen Komponenten überschaubar (ein Linienverstärker und eine zusätzliche Spannungsversorgung). Das man das noch komplexer aufziehen kann ist mir bewusst - aber ist das nötig im Einfamilienhäusle mit ELW ?

                            Spricht etwas dagegen das so umzusetzen ?

                            thx...!

                            Kommentar


                              Das schaut nach GIG Konfiguration aus.
                              Das dann leider Futter für die Berichterstatter die KNX als unsichere Gebäudeautomation beschimpfen.

                              Alles was unsicher ist (Außenbereich und ELW) hast in Deiner Version direkt mit der Aktorik in ein Segment gepackt. Das solltest mindestens abändern.

                              BWM im Außenbereich so wie Wetterstation und sonstiges, immer per eigene grüne Leitung als Außenlinie, alles andere ist eigentlich schon fahrlässig, oder hast deine BWM am Dachkasten in 5m Höhe montiert und die Wetterstation am Firtsmasten Steildach?
                              Außenlinie schützt vor Manipulation und Ausfall/Schaden der Anlage bei klimatisch bedingtem Defekt der Außengeräte.

                              Zur Sicherheit würde ich auch eine Hauptlinie niemals in die Einliegerwohnung packen. Je unsicherer der Bereich bezüglich Manipulation desto niedriger in der Hierarchie der Topologie sollte es gebaut werden.

                              Die Begrenzung auf 64 TP Geräte je Liniensegment sind nicht mehr aktuell, sofern Du Deine Geräte nicht alle bei e-bay gekauft hast und ständig ETS-Applikationen vom Stand maximal ETS 3 dazu findest.

                              Bereichslinie / Backbone IP ist OK.
                              0.0.x Geräte dann aber x = 256 weil da gibt es keine TP64 oder TP256 Normen, das ist alles IP und damit einfach der gesamte Adressbereich für diese Linie in einem Segment nutzbar, gibt ja auch keine Spannungsversorgungen.

                              1.0.x Hauptlinie in TP ist OK aber da würde ich nur Geräte wie 24/7 Server parken die Befehle auf allen Bereichen / Linien erzeugen / konsumieren oder als Aktor der Allgemeinheit dienen (Flurbeleuchtung).

                              Dann halt die TP-Linien
                              1.1.x Hauptwohnung Innenbereich (Begrenzung ist die Spannungsversorgung um die 100 Geräte in einem Segment sind mittlerweile kein Problem mehr)
                              1.2.x Enliegerwohnung Innenbereich
                              1.3.x Außenbereich
                              1.n.x extra Außenbereich wie Garage / Schuppen oder Mieterbereich

                              Die Linien 1.2.x und folgende sind dann via moderner LK und Sicherheitsmodule auch ordentlich gegen Manipulation schützbar und beeinflussen den sensiblen Hauptbereich nicht.

                              Aufteilung und Absicherung der IP-Ebene ist eine andere Sache.

                              Bedenke viele IP-Geräte sind nur via Tunnel einer IP-Schnittstelle mit dem KNX-Verbunden, topologisch sind das dann Geräte auf der jeweiligen TP-Linie. Hier also besondere Vorsicht bei der Anbindung auf der IP-Seite. Sonst sind die ganzen Sicherheitsvorkehrungen auf der TP-Ebene hinfällig.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Hallo Goran,

                                danke fürs schnelle Feedback. Vor allem die Bedenken bzgl. einem klimatisch bedingten Defekt leuchten ein - die Wetterstation hängt auch an einer extra Leitung. Wenn ich es konzequent durchziehe ist es am Schluss maximal ein BWM im Außenbereich für den ich keine extra Leitung mehr ziehen kann. Dieser hängt aber unter dem Vordach.

                                Damit ich mir das besser vorstellen kann habe ich die Aufteilung nach Deinem Vorschlag gepinselt:
                                adressierung.jpg


                                Die zweite Außenlinie jetzt mal außen vor gelassen.

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Die Begrenzung auf 64 TP Geräte je Liniensegment sind nicht mehr aktuell, sofern Du Deine Geräte nicht alle bei e-bay gekauft hast und ständig ETS-Applikationen vom Stand maximal ETS 3 dazu findest.
                                Wenn ich das so aufbaue reichen mir die 64 TN pro Linie aus - deinen Einwand das heutzutage mehr als 64 TN pro Linie funktionieren habe ich aber registriert.

                                Ist das so korrekt und brauche ich dann definitiv vor jedem Linienkoppler eine separate Spannungsversorgung ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X