Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungshilfe im bevorstehenden Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo,

    bei der Gelegenheit, welche Lichtschranken würdet Ihr denn für die Treppe empfehlen. Ist bei mir nämlich auch ein Gedanke.

    Grüße,

    Mirko

    Kommentar


      #92
      Hallo zusammen,

      ich bin gerade damit beschäftigt ein Teil der Beleuchtung in unserem Neubau zu planen - konkret geht es um die Beleuchtung im Wohnzimmer. Für die Hauptbeleuchtung im Wohnzimmer würden wir uns gerne ein paar farbige LED Stripes verbauen. Wir werden einen offenen Deckenaufbau haben - sichtbares helles Gebälk und "drüber" eben weiß lasierte Nut und Feder Bretter. Das graue Feld wird tiefer abgehängt und dient dann als "Installationsebene". Rechts neben dem grauen Feld ist das Esszimmer und die Küche - also alles offen. Die Stripes sollen seitlich am Balken mit einem entsprechenden Profil installiert werden.

      Im Bild sieht man die Anordnung der Balken und wie wir es uns bis jetzt mal grob vorgestellt haben wie wir die Stripes verbauen könnten:14,4W\m = bei 8 Metern sind es ~115Watt und somit ~ 4.8A

      Ein Eldoled 720D kann bis zu 6A bei 24V.

      Sollte also passen oder habe ich noch einen Denkfehler ?
      Und vor allem ergibt diese Zusammenstellung und der Aufbau aus eurer Sicht so einen Sinn ? Ich denke von der Helligkeit her ist das bezogen auf die Raumgröße von 25m² ausreichend - mir fehlt da allerdings etwas die Erfahrung und bin deshalb für jeden Vorschlag offen.

      Gruß
      2016-10-05 21_57_51-Balkenlage ü. EG - PDF-XChange Viewer.jpg




      Kommentar


        #93
        Das ist auch ordentlich hell, entspricht etwa 1kW Halogen-Strahler! die 14,8 W / m teilen sich noch auf die einzelnen Farben au´f, da hast du kräftig Reserve. Überleg mal, ob du nicht gleich im KNX System bleiben willst z.B: mit MDT LED Modulen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #94
          Moin,

          das "klingt" schon nach ordentlich viel Leistung bzw. Helligkeit in der Bude. Mal abgesehen davon das sich alles dimmen lässt - ich hab keinen RGBWW Stripe gefunden der weniger als 14,4W hat ... zumindest nicht im Voltus-eigenen System. Oder gibt es dahingehend noch andere Empfehlungen ? Und die Stripes kürzer als die angedachten 2m Länge pro Stripe zu verlegen bin ich mir nicht sicher ob das dann passt. Bei einer Raumbreite von 5m sollte die Ausleuchtung nicht zu punktuell wirken. Aber wie erwähnt fehlt mir da die Erfahrung.

          Ich hab schon ein DALI Gateway günstig geschossen und da eventuell an der ein oder andere Stelle noch mehr an 24V Beleuchtung dazukommt sollte sich das dann im Kanalpreis niederschlagen. Oder Beleuchtfix hast Du andere Bedenken ?

          Kommentar


            #95
            So, die Balken sind 24-er wie tief soll denn das Profil sitzen? ggf darüber nachdenken je Lichtverteilung in einem Fach links und rechts die Profile zu verwenden dafür dann aber ein Fach auslassen. Könnte angenehmer wirken als immer nur die Anleuchtung aus einer Richtung. Auch leuchten diese Profile senkrecht nach oben gegen die gespuntenen Bretter. Wenn die Profile breit genug sind würde ich ggf dennoch darüber nachdenken einen RGB und einen eigenen WW der allein seine 14,4W mitbringt zu installieren. Beim Saubermachen soll es ggf einfach nur hell ohne Farbe sein. Das ginge dann besser. Zuviel Leistung bei indirektem Licht welches Hauptlicht sein soll kann man fast nicht haben. Ansonsten wird gedimmt. Auch eine Möglichkeit für weiteres individuelles Dimmen, wäre bei der Bestückung von 3 Fächern mit je links und rechts Profilen, eine Seite WW mit RGB und eine Seite WW mit KW Stripe, darüber kann man entweder Farbe machen, oder den natürlichen Lichtverlauf nachstellen. Der Enertex LED-Cotroller hat dazu ja auch passende Dimm-Einstellungen.

            Wie planst die die Verkabeleung der Stripes untereinander und bis zum Fach mit der Installationsebene?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #96
              Die Frage ist, wie du die Farbe in den Stripes einstellst. Dali ist für Farbe leider nicht optimal. Du brauchst je Farbe einen Dimmwert. Um das so zu steuern, brauchst du eine gescheite Farbsteuerung für RGB. Meist ist dann nur die Benutzung von Szenen sinnvoll. Ein stufenloses Dimmen über der Farbe z.B. im Farbkreis wird da nicht möglich sein. Das geht zur Zeit nur mit HSV Ansteuerung direkt über KNX. Also Farbwert, Sättigung und Helligkeit können absolut oder mit der Dimmfunktion einzeln eingestellt werden. Mit HSV kannst die Farben also mit einem Taster einfach einstellen oder dimmen.

              Kommentar


                #97
                Zu HJK sag ich lieber nichts, der hat garantiert mehr Ahnung als ich. Mir ging es erst einmal nur um das Gateway, was sich bei einer kleinen Zahl von Kreisen (4) eher nicht lohnt. Aber wenn es schon da ist ....

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  So, die Balken sind 24-er wie tief soll denn das Profil sitzen?

                  Wie planst die die Verkabeleung der Stripes untereinander und bis zum Fach mit der Installationsebene?
                  Wie tief ich das Profil an den 24er Balken montiere hätte ich direkt vor Ort entschieden bzw. getestet wie die Ausleuchtung am besten ist und eben dann erst montiert. In der Installationsebene hätte ich eine Abzweigdose gesetzt und von dieser aus jeden Stripe über die Decke extra angefahren. Von der Dose aus sind es dann ~15m bis zum Schaltschrank im Technikraum. Deine Ideen bzgl. der anderen Anordnungen sind super - darüber werden wir auf jeden Fall nochmal nachdenken. Was ich nicht ganz gepeilt habe ist die Variante mit den gegenüberliegenden Stripes in einem Feld. Einer farbig und WW (z.Bsp. VOLTUS 30209 LED RGB+WW Strip) und der gegenüberliegende ebenfalls WW mit einem KW Stripe. Ich kann mit einem kaltweißen Stripe ein warmweißes Licht erzeugen ? Oder ich hab da noch "irgendwo" eine Wissenslücke. Sofern ich es auch anderen Beiträgen noch richtig im Kopf habe hast du auch DALI im Einsatz, oder ?

                  Beleuchtfix ... wir wollen auch in anderen Räumen Spots und Stripes verbauen. Und da hat mich dann eben der günstigere Kanalpreis gelockt und ich hab ein günstiges DALI Gateway von B.E.G geschossen (ich meine identisch mit dem Gateway von MDT). Allerdings bin ich immer noch hin und her gerissen ob ich nicht doch im System bleiben soll. Bis jetzt ist nichts verdrahtet oder bestellt. Einen LED Controller von MDT hab ich zum spielen hier und bin eigentlich sehr angetan. Und wenn ich lese was hjk vorhin geschrieben hat komme ich noch mehr ins zweifeln. Bedeutet ich kann bei DALI die Farbwerte lediglich über die ETS vorgeben und eben dann als Szene abspeichern aber ich kann nicht später über eine Visu und/oder einem Taster den Farbeimer meiner Stripes "anrühren" ?

                  danke fürs Feedback!
                  Grüße, Mike






                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen

                    Ich kann mit einem kaltweißen Stripe ein warmweißes Licht erzeugen ? Oder ich hab da noch "irgendwo" eine Wissenslücke. Sofern ich es auch anderen Beiträgen noch richtig im Kopf habe hast du auch DALI im Einsatz, oder ?

                    Mit der Kombination WW und KW in einem Profil kannst Du sehr gut Tunable White umsetzten, was auch der Enertex Controler anbietet. Mit RGB kann man natürlich auch ein KW erzeugen und das dann im Tagesablauf in Richtung WW mischen nur denke ich das dies eine recht aufwändige Programmierung einer verlaufskurve mit vielen Werten sein wird. Bei tunable White aus einem WW und einem KW Stripe benötigt es "nur" eine gute Kurve der beiden Stripes im Verhältnis zueinander.

                    Da ich Fan von Soft an aus bin und damit das ganze Haus mit 24V Stripes bzw Spots realisiere setzte ich auf DMX. In der Menge der Kanäle noch deutlich günstiger als die KNX_Controller.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Bei tunable White aus einem WW und einem KW Stripe benötigt es "nur" eine gute Kurve der beiden Stripes im Verhältnis zueinander.

                      Da ich Fan von Soft an aus bin und damit das ganze Haus mit 24V Stripes bzw Spots realisiere setzte ich auf DMX. In der Menge der Kanäle noch deutlich günstiger als die KNX_Controller.
                      Ich muss gestehen das ich mich erst einlesen musste was es genau mit Tunable White auf sich hat.

                      Ich möchte mir auf jeden Fall die Möglichkeit schaffen das umsetzen zu können. Somit hast Du also die ganzen Farbspielereien und auch Tunable White über DMX realisiert bzw. lässt sich das auch mit DALI umsetzen oder ist es wirklich wesentlich einfacher im KNX-System zu bleiben und eben einen Controller von MDT oder Enertex einzusetzen ?

                      Gruß,
                      Mike

                      Kommentar


                        Der Enertex Controller hat für Tunable White derzeit wohl als einziger eine Funktion in der er wohl einen guten Übergang von WW zu KW abbildet auf 2 Kanälen. Der MDT und der Enertex lassen sich via HSV-Steuerung sehr gut ansteuern, das bedeutet das du eben mit drei Tasten als Dimmer konfiguriert dir jede Farbe und Helligkeit genau auswählen kannst.
                        Für eine Umsetzung via DALI / DMX braucht es eben immer eine Visu mit einem Farbrad und für farbkonstantes Ändern der Helligkeit noch eine Logik damit die RGB-Werte relativ zueinander gedimmt werden. Die derzeitigen Gateways können das nicht. Bieten da eben keine passenden Input-KO's und internen Logiken, die nehmen einfach die Dimmwerte je RGB entgegen und setzten das in DALI / DMX um.

                        Wenn es also keine eigengebauten Logiken sein sollen, dann sind die KNX-Controller derzeit die beste Wahl. Wenn es aber sehr sehr viele RGB-Dimmkreise im Haus werden dann kann das eben etwas teurer werden.

                        In meiner DMX Lösung gibt es daher derzeit nur gespeicherte Sequenzen oder feste Farbzustände.
                        Das nächste Gerät welches die Farbsteuerung via HSV und oder Visu via DMX steuern kann wird wohl der Timberwolf-Server sein. Hier ist eben aber noch kein finaler Zeitplan bzgl. der Verfügbarkeit des Servers und dann noch genau dieser Funktion vorhanden.

                        Ich bin da auch noch sehr gespannt.

                        Grüße
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          mich beschäftigt gerade die Auswahl unserer Reed-Kontakte für die Fenster.
                          Für alle Fenster welche ebenerdig erreicht werden können lassen wir uns vom Fensterbauer eine Verschlussüberwachung (Roto MVS-B) einbauen.

                          Bei allen anderen ("unwichtigeren") Fenstern verzichten wir aus Kostengründen auf eine Verschlussüberwachung und möchten dort einfache Reed Kontakte verbauen - diese Kontakte dürfen wir selbst besorgen und auch in Eigenregie beim Fensterbauer einbauen.

                          Der Fensterbauer hat folgenden Rundreedkontakt vorgeschlagen:

                          EffEff Einlassreedkontakt 10383B

                          Hat jemand diesen Kontakt verbaut oder generell eine andere Empfehlung ?

                          Kommentar


                            Hallo,

                            was spricht dagegen die gleichen Kontakte zu verwenden? Also die MVS-B. Dass es eine Verschlussüberwachung ist, sagt mMn nur aus, dass der Magnet auf dem Gestänge sitzt.
                            Im Prinzip kannst du die auch verbauen und den Magnet halt fester Stelle montieren.

                            Wäre das eine Lösung?

                            VG, Thomas
                            Viele Grüße,
                            Thomas

                            Kommentar


                              Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                              was spricht dagegen die gleichen Kontakte zu verwenden?
                              Servus Thomas,

                              dagegen spricht nur der Preis - die MVS-B Verschlussüberwachung ist um einiges teurer als ein einfacher Reedkontakt welcher in den Rahmen gebohrt wird. Und bei insgesamt 37 Flügeln macht sich das bemerkbar. Nachteil bei den einfachen Kontakten gegenüber der Verschlussüberwachung ist halt das ich nicht weiß ob das Fenster wirklich verschlossen ist oder eben nur durch den Wind etc. 'zugefallen'.

                              Deswegen kommt ja an den wichtigsten bzw. "kritischen" Positionen (Fenster und Türen welche ebenerdig erreicht werden können) eine Verschlussüberwachung und an allen anderen Flügeln eben die Low-Cost-Variante. Zumindest ist so bis jetzt der Plan - ich lass mich da aber immer gerne belehren

                              VG Mike

                              Kommentar


                                Hi Mike,

                                es geht ja nicht um belehren ;-) sondern um Rat und andere Sichtweisen :-)
                                Was mich motiviert hat zur kompletten Verschlussüberwachung ist nicht nur in vermeintlich "kritischen" Bereichen, also zB wegen Einbruchsverhütung, sondern auch so Dinge das ich ungern bei einem Platzregen das Wasser auf dem Parkett möchte nur weil ein Fenster zwar im Rahmen lag, aber bei ein wenig Wind dann doch aufging.

                                Aber klar, bezahlen muss man es mögen oder können. Und da wird manchmal richtig hingelangt. Bei mir waren es ca. 40 Euro je MVS Kontakt, damit konnte ich leben bei 31 Flügeln.

                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X