Hallo zusammen,
wir werden noch in diesem Jahr anfangen zu bauen bzw. soll es eigentlich schon bald losgehen. Ich bin gerade dabei die Elektrotechnik im neuen Häuschen zu planen und bräuchte dabei 'etwas' (und noch etwas mehr) Schützenhilfe
- obwohl mich die genialen Postings im Forum schon enorm weiterbrachten.
Ich bin gelernter Elektriker (der konventionellen Schule) und arbeite seit Jahren als Software-Entwickler. Somit möchte ich die komplette Elektrotechnik selbst installieren und mich auch später an die Programmierung wagen.
Die Schwierigkeit (was die Planung angeht) liegt eher darin das es eine Gemeinschaftsproduktion mit den Schwiegereltern ist - diese beziehen dann das Untergeschoss. Wenn wir in unseren Stockwerken nachher mit irgendetwas Probleme haben ist das die eine Sache, aber bei den Schwiegereltern sollte es schon passen - damit ich auch meine Ruhe habe
Deshalb wollte ich die Elektroinstallation bei denen erst konventionell umsetzen (oder eine Mischung). Diese Pläne habe ich allerdings wieder (fast) verworfen. Die Mehrkosten werden letzten Endes auch darüber entscheiden wohin die Reise geht (an Arbeitsleistung ist es ja 'nur' die eigene).
In der angehängten Zeichnung sind jetzt bewusst mal nur die einzelnen Schaltstellen (mit PM/BWM oder Taster), die Beleuchtung und Rauchmelder platziert. Mir hat ständig der Finger gezuckt um eben noch eine Schaltstelle in Form eines Tasters zu pinseln. Steckdosen etc. und die Planung der eigentlichen Verkabelung kommt im Nachgang - mir ist jetzt erst mal wichtig ob das so passen würde. Ob die Menge an Leuchten wirklich installiert wird steht dann auch auf einem anderen Blatt.
Folgende Fragen habe ich noch dazu:
Folgende Logik würde ich noch gerne umsetzen bzw. wäre meines Erachtens hilfreich...
Danke im Voraus!
Gruß Mike
wir werden noch in diesem Jahr anfangen zu bauen bzw. soll es eigentlich schon bald losgehen. Ich bin gerade dabei die Elektrotechnik im neuen Häuschen zu planen und bräuchte dabei 'etwas' (und noch etwas mehr) Schützenhilfe

Ich bin gelernter Elektriker (der konventionellen Schule) und arbeite seit Jahren als Software-Entwickler. Somit möchte ich die komplette Elektrotechnik selbst installieren und mich auch später an die Programmierung wagen.
Die Schwierigkeit (was die Planung angeht) liegt eher darin das es eine Gemeinschaftsproduktion mit den Schwiegereltern ist - diese beziehen dann das Untergeschoss. Wenn wir in unseren Stockwerken nachher mit irgendetwas Probleme haben ist das die eine Sache, aber bei den Schwiegereltern sollte es schon passen - damit ich auch meine Ruhe habe

Deshalb wollte ich die Elektroinstallation bei denen erst konventionell umsetzen (oder eine Mischung). Diese Pläne habe ich allerdings wieder (fast) verworfen. Die Mehrkosten werden letzten Endes auch darüber entscheiden wohin die Reise geht (an Arbeitsleistung ist es ja 'nur' die eigene).
In der angehängten Zeichnung sind jetzt bewusst mal nur die einzelnen Schaltstellen (mit PM/BWM oder Taster), die Beleuchtung und Rauchmelder platziert. Mir hat ständig der Finger gezuckt um eben noch eine Schaltstelle in Form eines Tasters zu pinseln. Steckdosen etc. und die Planung der eigentlichen Verkabelung kommt im Nachgang - mir ist jetzt erst mal wichtig ob das so passen würde. Ob die Menge an Leuchten wirklich installiert wird steht dann auch auf einem anderen Blatt.
Folgende Fragen habe ich noch dazu:
- Auswahl und Platzierung der Komponenten generell so sinnvoll ?
- Müssen es im Keller, Technikraum und Gartengeräteraum auch KNX-PM/BWM sein ? Die Info über eine mögliche Präsenz in diesen Räumen brauche ich nicht unbedingt als Info auf dem Bus und somit könnte ich am Budget sparen und was einfacheres installieren.
- Rolläden sollen einzeln und in Gruppe gefahren werden können.
Folgende Logik würde ich noch gerne umsetzen bzw. wäre meines Erachtens hilfreich...
- Betrieb: Tag - (aktivieren durch Taster im Whz und am Bett)
-- Rolläden fahren alle hoch
-- Außenbeleuchtung schaltet ab dann manuell durch Taster (an Terrassentüre)
-- Licht im Flur ungedimmt - Betrieb: Nacht - (aktivieren durch Taster im Whz und am Bett)
-- ggf. unnötige Verbraucher ausschalten (Licht etc.)
-- Rolläden fahren alle runter
-- Außenbeleuchtung schaltet ab dann automatisch via BWM
-- Licht im Flur gedimmt ("Pinkelbeleuchtung")
-- Signal wenn Terrassentüre noch geöffnet (?)
Danke im Voraus!
Gruß Mike
Kommentar