Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungshilfe im bevorstehenden Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Welche Taster (mit Wippen ?) würdest Du in meinem Fall bevorzugen ?
    Ich setzte bei mir die Merten 625299 KNX-Tastermodul 2fach, System M ein da hast Du 2 Wippen und kannst mit kurzem + langen Tastendruck einiges an Schaltungen kombinieren. Statusinformationen können üder 2 LEDS angezeigt werden (an/aus), passen in das M-System von Merten oder ein beliebiges 55-er System. Für mich war die Applikation am flexibelsten. Die optisch "klassischen" Taster von Gira, Berker usw. haben dagegen einen sehr begrenzten Funktionsumfang in den Applikationen.
    Im Bad mit der Dusche musst Du drauf achten das der PM auch an ggf Duschabtrennungen vorbei schauen kann, denn durch Glas kann der nicht schauen. Ich setzte daher im Bad den Steinel HF ein, hier auch wegen der Trockenbau-Trennwand im Bad, da schaut der auch durch.

    Wie bereits erwähnt bei dem PM auf Position 1 wirst Du an einen PM in der 120 EUR Klasse nicht vorbei kommen um ggf mit Zonen zur Abgrenzung zu arbeiten.
    Grüße
    Göran

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      p.s. nur so als Denkanstoss ältere Leute fragen bei mir oft nach wie den das Licht ausgeht, kann sein das du hier eine Schaltmöglichkeit für jeden Raum vorsehen solltest...würde ich auf jednefall mit deinen Eltern absprechen und trootzdem eine Dose in Schalterhöhe setzen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Hi,
        Das beste preis Leistungsverhältnis haben meiner meinung Taster-BA oder Tasterschnittstellen wie den up116 von siemens den es 1 oder 2 fach gibt. Oder Tasterschnittstellen an gewöhnlichen Taster.
        Ah ja, jetzt muss ich nochmal blöd nachfragen. Ein Taster-BA wird direkt mit dem KNX-Bus verbunden bzw. angeschlossen und kann dann eben die Wippen, Rahmen etc. aus dem jeweiligen Programm des Herstellers aufnehmen. Somit sieht man quasi nicht ob hinter der Standard-Wippe ein schlauer BA sitzt oder ein dümmlicher konventioneller Schalter/Taster.

        Ich wollte ja einen 4-fach KNX Taster einsetzen um meine 2*2 Rolladen-Gruppen zu fahren. Wenn ich das jetzt mit Taster-BA lösen möchte, brauche ich dafür schon "2 Löcher in der Wand" bzw. 2 Taster-BA (jeweils 2-fach = 2 Wippen pro Taster)

        Tasterschnittstellen dienen dazu bereits bestehende, konventionelle Taster busfähig zu machen. Somit setzt eine Schnittstelle das 230V-Tastsignal letzten Endes in eine Gruppenadresse um.

        Hab ich das richtig geschluckt?

        Vorteil des Taster-BA ist halt die vertraute Optik von einem Schalter/Taster (bezogen auf die älteren Leute). Da ich an einigen Stellen aber auch lediglich einen 2-fachen Taster benötige, wäre es interessant zu wissen welche der Möglichkeiten die preislich attraktivere ist (muss ich mir ausrechnen)

        thx..!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
          Ah ja, jetzt muss ich nochmal blöd nachfragen. Ein Taster-BA wird direkt mit dem KNX-Bus verbunden bzw. angeschlossen und kann dann eben die Wippen, Rahmen etc. aus dem jeweiligen Programm des Herstellers aufnehmen. Somit sieht man quasi nicht ob hinter der Standard-Wippe ein schlauer BA sitzt oder ein dümmlicher konventioneller Schalter/Taster.

          Ich wollte ja einen 4-fach KNX Taster einsetzen um meine 2*2 Rolladen-Gruppen zu fahren. Wenn ich das jetzt mit Taster-BA lösen möchte, brauche ich dafür schon "2 Löcher in der Wand" bzw. 2 Taster-BA (jeweils 2-fach = 2 Wippen pro Taster)

          Tasterschnittstellen dienen dazu bereits bestehende, konventionelle Taster busfähig zu machen. Somit setzt eine Schnittstelle das 230V-Tastsignal letzten Endes in eine Gruppenadresse um.
          Ja Taster BA werden direkt an KNX angeschlossen.
          Pro Rolladen solltest du eine wippe planen 1 Tasten Bedienung ist nicht benutzerfreundlich.
          Genau Tasterschnittstellen werden an konventionelle Taster angeschlossen ohne 230V Bitte datenblatt dazu mal ansehn.

          Was am günstigsten ist musst du selber rechnen. Tippe aber auf Tasterschnittstelle. Aber vielleicht ist es ja günstiger du kaufst dir einen richtigen knx taster mit Temperaturmessung.
          Zuletzt geändert von heckmannju; 02.07.2015, 13:18.

          Kommentar


            #20
            Die Planung ist eh recht optimistisch.....ich hab auch erst gedacht, ich komm mit nem 16 + 20 - fach Schaltaktor um die Runden.....war auch so geplant. Leider hat sich beim Bau immer mal was geändert...jetzt hab ich den 16´er als Reserve und noch nen 20´er gekauft....und selbst mit der Reserve plane ich schon weiter! Und da musst du bedenken, willst du mehr Kanäle schalten, muss der Verteiler auch gut Reserven haben. Mir fällt das grad ein wenig auf die Füße.....

            Kommentar


              #21
              Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
              Die Planung ist eh recht optimistisch.....ich hab auch erst gedacht, ich komm mit nem 16 + 20 - fach Schaltaktor um die Runden.....war auch so geplant. Leider hat sich beim Bau immer mal was geändert...jetzt hab ich den 16´er als Reserve und noch nen 20´er gekauft....und selbst mit der Reserve plane ich schon weiter!
              die Planung ist nur für das KG !! EG & OG kommen noch....

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                ich muss noch einmal auf der Sache mit den Tasterschnittstellen rumreiten. Ich hab mir am Wochenende den ultimativen ETS Schnellkurs vom eibmeier reingezogen. In einem Beispiel hat dieser aufgezeigt wie man für ein überschaubares Geld seinen Keller KNX-fähig macht. In seinem Beispiel deckt er 5 Räume mit einer Universalschnittstelle ab (http://www.voltus.de/schalterprogram...rt-up-knx.html).

                Somit sind also in den 5 Räumen jeweils konventionelle Taster verbaut und eben mit der Schnittstelle verbunden. Da ich eine ähnliche Konstellation hab interessiert mich das natürlich. So wie ich das verstehe wird die Schnittstelle irgendwo zentral in einer tiefen Schalterdose versenkt und mit dem ersten Taster direkt verbunden. Die maximale Leitungslänge beträgt 10m - mit der Reichweite kann ich auch die anderen 4 Räume locker anfahren.

                Welche Leitung empfiehlt sich (als "Verlängerung") von den Tastern zu den Eingängen der Schnittstelle?

                thx..!

                Kommentar


                  #23
                  Hallo

                  Telefonkabel empfiehlt sich. Pro Taster 2 Drähte rechnen.
                  http://www.kabelscheune.de/J-Y-ST-Y-Telefonkabel/

                  Gruß Jochen

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von seppi Beitrag anzeigen
                    Hallo

                    Telefonkabel empfiehlt sich. Pro Taster 2 Drähte rechnen.
                    http://www.kabelscheune.de/J-Y-ST-Y-Telefonkabel/

                    Gruß Jochen

                    danke! Irgendwie passt mir die Lösung nach reiflichem überlegen doch nicht und ich bin fast schon wieder davon weg. Das ich von einem Raum mehrere Telefonkabel in andere Räume legen muss um dort die Taster "abzugreifen" wirkt irgendwie nicht schlüssig und auch für diesen zusätzlichen Aufwand ist die Ersparnis zu gering.

                    Der Preis pro Tastereingang liegt bei der Berker-Schnittstelle bei ca. 12,50€ (~100€ / 8 Eingänge). Wenn ich in jedem Raum eine 2-fach Tasterschnittstelle von MDT installiere bin ich auch nur bei ca. 17€ pro Eingang. Und ich hab noch einen Eingang frei und auch gleich den KNX Bus in jedem Raum. Denke das ist sinnvoller (!?!)

                    Gruß Mike

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      so eine Verkabelung gibt es auch nicht umsonst. Lehrrohre, Schlitze, Kabel, Klemmen und Dosen kosten auch was! Deswegen wie schon gesagt gleich die günstigen KNX BAs. oder z.b.

                      http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0812829
                      http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0812844

                      Wenn du nur eine Schaltstelle im Raum hast kannst du dir auch über einen Binäreingang im Schaltschrank anschliesen. Das würde ich aber auch mit einem grünen KNX Kabel machen und dazu die Gelb/Weisse Ader benutzen.

                      VG
                      Jürgen


                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,

                        ich muss noch einmal auf der Sache mit den Tasterschnittstellen rumreiten. Ich hab mir am Wochenende den ultimativen ETS Schnellkurs vom eibmeier reingezogen. In einem Beispiel hat dieser aufgezeigt wie man für ein überschaubares Geld seinen Keller KNX-fähig macht. In seinem Beispiel deckt er 5 Räume mit einer Universalschnittstelle ab (http://www.voltus.de/schalterprogram...rt-up-knx.html).

                        Somit sind also in den 5 Räumen jeweils konventionelle Taster verbaut und eben mit der Schnittstelle verbunden. Da ich eine ähnliche Konstellation hab interessiert mich das natürlich. So wie ich das verstehe wird die Schnittstelle irgendwo zentral in einer tiefen Schalterdose versenkt und mit dem ersten Taster direkt verbunden. Die maximale Leitungslänge beträgt 10m - mit der Reichweite kann ich auch die anderen 4 Räume locker anfahren.

                        Welche Leitung empfiehlt sich (als "Verlängerung") von den Tastern zu den Eingängen der Schnittstelle?

                        thx..!
                        Ich würde das wenn schon das so gewollt ist die Tasterschnittstelle irgenwohin Zentral setzen und Sternförmig mit grünen KNX Kabel weiterverdrahten. Dann hast du noch alle optionen offen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          so eine Verkabelung gibt es auch nicht umsonst. Lehrrohre, Schlitze, Kabel, Klemmen und Dosen kosten auch was! Deswegen wie schon gesagt gleich die günstigen KNX BAs. oder z.b.

                          http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0812829
                          http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0812844


                          VG
                          Jürgen
                          Hallo Jürgen,

                          eventuell muss ich mich in dem Punkt mit einer längeren Leitung outen ;-(
                          Aber wo ist der Unterschied oder Vorteil von deinen verlinkten Busankopplern und zum Beispiel einem KNX-Taster von MDThttp://www.voltus.de/hausautomation/...m=BE-TA5502.01)

                          Preislich hält es sich ja die Waage oder hab ich was übersehen ?

                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Wenn du nur eine Schaltstelle im Raum hast kannst du dir auch über einen Binäreingang im Schaltschrank anschliesen. Das würde ich aber auch mit einem grünen KNX Kabel machen und dazu die Gelb/Weisse Ader benutzen.
                          danke für den guten Tipp! Das schmeckt mir schon besser wie die Variante mit dem Telefon Kabel, zumal ich mit dem verlegten Bus-Kabel dann auch später mal was anderes verbauen direkt am KNX-Bus einbauen/betreiben könnte. Die gelb/weisse Ader wird ja normal nur genutzt um Linien untereinander zu verbinden bzw. zu koppeln - zumindest hab ich es so verstanden.

                          thx...!

                          Kommentar


                            #28
                            Hi,
                            da du ja schon die kleinsten PMs vom MDT genommen hast dachte ich du wolltest die Günstigste variante.

                            Der MDT Schalter kostet 55 Euro der Siemens 38 Euro. Die MDT Schalter sind bei mir wegen der Haptik durchgefallen die waren mir zu klapperig. Aber das ist Ansichtssache. Der Vorteil der MDTs sind das sie eine bessere Applikation. Aber für einen Kellerschalter ist die Applikation mehr als ausreichend denke ich.

                            Für die gelbe/weisse Adern nimmt man oft zur Spannungsversorgung von speziellen geräten die nicht mit busspannung auskommen.

                            VG
                            Jürgen
                            Zuletzt geändert von heckmannju; 23.07.2015, 22:23.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              ich hab noch eine Frage zu den Präsenzmeldern.

                              In meiner Planung habe ich ja in einigen Räumen den Mini-Präsenzmelder von MDT (SCN-P360D1.01) eingeplant.

                              1.
                              Da wir im unteren Stockwerk massiv bauen müssen demnächst die Deckendosen eingeplant werden.
                              Der Mini-PM findet laut Angabe in einer 35mm Kaiserdose Platz - müsste diese Dose sein: Kaiser

                              Was mache ich allerdings wenn ich den Melder aus irgendwelchen Gründen gegen ein größeres Modell tauschen muss oder möchte ?
                              Gibt es nicht "die eine" universelle Standard-Größe von Deckendosen die dann entsprechend angepasst werden kann?

                              Lieber verbaue ich eine größere Dose und kann dann flexibel die Einbauöffnung (über einen Deckel oder Einsatz etc.) entsprechend verkleinern.

                              2.

                              In der Diele möchte ich verhindern das der PM in das Wohnzimmer schauen kann.

                              - Entweder einen PM mit mindestens 2 Zonen einsetzen (habt Ihr einen Tipp?)

                              oder

                              - den Bereich der Linse mit "Blinds" bzw. Abdecklamellen abdecken und somit den Bereich eingrenzen. Kann ich solche Abdecklamellen auch auf den größeren MDT-Meldern anbringen? Im Datenblatt ist nichts zu finden.


                              thx..!

                              Kommentar


                                #30
                                Normalerweise setzt man normale Gerätedosen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X