Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausplanung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausplanung mit KNX

    Hallo Leute,

    meine Frau und ich sitzen aktuell bei unserem Architekten und planen unser Haus. Unser Wunsch wäre das Haus mit KNX auszustatten. Hier bin ich allerdings ziemlicher Neuling und hoffe ihr könnt mir/uns etwas weiterhelfen und Tipps geben.
    Zu mir uns und unserem Haus…. Ich bin gelernter Energieelektroniker und habe Erfahrungen mit LCN. In den letzten Tagen habe ich hier schon bisschen gelesen. Allerdings kommt mir immer noch die Ein oder Andere Frage.
    Unser Haus wird von der Aufteilung wohl Standard sein - EG (Wohn- und Esszimmer, Küche, Büro, Gästebad und Flur) und OG (Schlafzimmer, 2x Kinderzimmer, Bad und Flur) mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung.

    Für die Installation schwebt mir eine „Mischinstallation“ vor d.h. in jeden Raum kommt hinter den Schalter ein UP-Dimm- oder Schaltaktor der die Lampe im Raum ansteuert. So eine Installation halte ich für sinnvoll, da man ja gedimmte Leitungen so kurz wie möglich halten soll. Seht ihr hier Nachteile (z.B. Kosten)? Ich würde dann die Kaiser-Elektronikdosen setzen. Es ist doch zulässig 230 V und die KNX-Leitung in einer Dose zu haben, wenn ich diese über einen Trennsteg in der Dose trenne?

    Als Schalterkombination kommt zuerst ein Standardtaster (der auf eine Tasterschnittstelle geht) und darunter der KNX-Tastsensor für Rollladen etc.
    Alle Rollladen ziehe ich alle in die Verteilung auf eine Jalousienaktor. An die Fenster kommen Fensterkontakte (für auf und gekippt), welche auf Binäreingänge in der Verteilung gehen. Ich denke aber die beiden Kontakte pro Fenster schalte ich in Reihe. So sehe ich ob ein Fenster offen ist und komme mit einem Eingang pro Fenster aus. Macht es Sinn die Fensterkontakte in die VT zu ziehen, oder gibt es bessere Lösungen?

    Das Thema (Fussboden)Heizung ist mir bei KNX noch nicht so ganz klar. Bei LCN gibt es Temperaturfühler, worüber ich dann in der Software meinen 2-Punktregler steuere, der mir wiederum meinen Stellantrieb anfährt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich durch den Fühler in der Visu die Raumtemperatur anzeigen kann. Die Raumfühler montiere ich in der Standardhöhe und fertig. Wie läuft das bei KNX? Gibt es in der Software auch Regler, die parametriert werden können? Wie kann ich eine Sollwertänderung durchführen?
    Da die Fußbodenheizung ja recht träge ist, kann ich ja normale Stellantriebe (AUF/ZU) verwenden. Wo ist jetzt der Unterschied zwischen einem Heizungsaktor und Schaltaktor, der Preis? Was ist hier sinnvoller?

    So jetzt habe ich hier erstmal Fragen über Fragen gestellt und hoffe das der Ein oder Andere mir einfach noch einige gute Tipps geben kann und weiterhelfen kann.
    Vielen Dank schon einmal für eure Ideen und Vorschläge.

    Mfg pal

    #2
    Auch wenn das das Einsteiger-Forum ist: Vielleicht erst mal noch ein bisschen mehr lesen?

    Über den Unsinn von Mischinstallation bis zum Für und Wieder von Fensterkontakten zentral oder dezentral aufzulegen und vor allem FBH (da sind gerade mal wieder mindestens zwei threads aufgemacht worden - einer davon mit im Prinzip exakt den gleichen Fragen wie den deinen) gibt's hier wirklich bereits Tonnen an Informationen. Das ist alles in unendlicher Detailtiefe im Forum bereits zu finden - es gibt eine Suchfunktion.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      noch mal danke für deinen Hinweis. Ich habe soeben noch mal deinen Ratschlag befolgt aber leider bzgl. Mischinstallation, Fensterkontakten oder Temperaturmessung nichts zufriedenstellendes gefunden.

      Thema Temperaturmessung:
      Klar bekomme ich von Jung, Gira, ... Stetigregler. Aber hier komme ich pro Raum auf 220 € nur für eine Temperaturerfassung inkl. Sollwertänderung. Von MDT gibt es ebenfalls Raumtemperaturfühler (SCN-RT1UPE.01) leider aber nur in weiß und eine Sollwertänderung ist hiermit nicht möglich. Die Glastaster finde ich jetzt kein optisches Highlight.

      Thema Mischinstallation:
      Ich verwende wohl die falschen Suchbegriffe....

      Aber danke für deinen Hinweis.

      Kommentar


        #4
        Hallo, auch wenn das ein oder andere doppelt ist im Forum :-)

        => Interssant als Produkt, falls "normale" schalter gewünscht sind: Der Gira RTR hat soweit ich weiss 4 eingänge...
        => MDT hat auf der Seite Lösungsvorschläge für gewisse funktionen

        In unserem Haus habe ich es so gelöst:
        => je Raum ein 5x1,5 zur Deckenleuchte zur UV
        => je Raum ein 5x 1,5 für die Steckdosen (im Wohnbereich etwas mehr) zur UV
        => Leerrohr zur Decke für Präsenzmelder bzw. vernetzte Rauchmelder
        => Leerrohr für Netzwerk und Sat
        => immer 2er Kombinationen für Steckdosen, eine geschaltet, eine Dauerspannung.Grund: Wenn ich irgendwo was aufwändigeres mache (TV etc.) fehlt so oder so immer eine Steckdose, daher kann ich auch direkt eine Mehrfachleiste nehmen

        Kanalpreise als "großer Aktor" ist einfach deutlich besser als die dezentrale Lösung hinter den Schaltern!

        Zur "Bedienung":
        => Präsenzmelder in den Fluren und im Gäste-WC
        => Glastaster 8-fach je Raum mit Temperatursensor (an MDT-Heizungsaktor mit Regelung und damit die Stellmotoren der FBH in PWM-PI)
        => Zentrale Sollwertvorgabe im Wohnbereich über ZAS-Roll (vor einem Jahr gab es die Bedienzentral von MDT noch nicht)
        => Sollte ein Raum "abgesenkt" werden müssen, kann ich bei den MDT-Aktoren über ein 1-Bit objekt zwischen Std-by und Komfort schalten. Da wir ein Passivhaus sind mit der Lüftung eh kaum Temperaturunterschiede möglich...

        Dazu eine Wetterstation die die automatische Beschattung übernimmt und abends die Rollladen schließt, bzw. morgens öffnet.

        Alternativ kann man die Temperaturerfassung über 1-Wire und dem Wiregate machen. Die Regelung übernimmt dann der MDT-Heizungsaktor (Achtung! Je nach Hersteller ist im Aktor nicht unbediengt auch eine Regelung!
        Dazu läuft hier gerade eine Thread: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...zungssteuerung

        Gruß Marian





        Kommentar


          #5
          Hallo Pal,

          erstmal willkommen im Forum!

          Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
          Für die Installation schwebt mir eine „Mischinstallation“ vor d.h. in jeden Raum kommt hinter den Schalter ein UP-Dimm- oder Schaltaktor der die Lampe im Raum ansteuert.
          "Mischinstallationen" sind tatsächlich nicht beliebt im Forum und auch meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Bei deinem Vorschlag erkenne ich allerdings nichts "gemischtes". Deine Beschreibung passt eher auf "dezentrale Aktoren". Unter dem Begriff wirst du einiges finden.
          Kurz gesagt: Beim Dimmen und Schalten ist es zu teuer bzw. zu laut. Bei anderen Dingen - Rollos oder Fensterkontakte z.B. - wird das kontrovers diskutiert.

          Es ist doch zulässig 230 V und die KNX-Leitung in einer Dose zu haben, wenn ich diese über einen Trennsteg in der Dose trenne?
          Ja.

          Als Schalterkombination kommt zuerst ein Standardtaster (der auf eine Tasterschnittstelle geht) und darunter der KNX-Tastsensor für Rollladen etc.
          Ist vielleicht Geschmackssache. Aber ICH würde sowas nicht in direkter Nachbarschaft mischen. Was einige machen, ist ein "Patsch"-Taster auf 1,10m und ein KNX-Taster auf 1,50 o.ä. - ggf. mit Display und Temperaturfühler.
          (Die Patschtaster sind bei uns zuhause überflüssig, da durch Präsenzmelder ersetzt.)

          Ich denke aber die beiden Kontakte pro Fenster schalte ich in Reihe.
          Warum 2 Kontakte, wenn die dann doch in Reihe geschaltet werden?

          Das Thema (Fussboden)Heizung ist mir bei KNX noch nicht so ganz klar. [...]
          Wenn ich Fußbodenheizung hätte, würde ich als Vorbereitung in den Heizkreisverteiler Bus und Strom legen (oder alternativ ein vieladriges NYM). Und in den Räumen Taster mit Temperaturerfassung nehmen. Falls man dann doch mal die Heizkreise regeln will, braucht man nur noch den MDT-Heizaktor und gut ist.

          Wo ist jetzt der Unterschied zwischen einem Heizungsaktor und Schaltaktor, der Preis? Was ist hier sinnvoller?
          Der Heizungsaktor ist für Stellantriebe, der Schaltaktor für Lampen und Steckdosen. ;-)

          Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
          Die Glastaster finde ich jetzt kein optisches Highlight.
          Weit gefehlt!

          Vielleicht konnte ich ja ein paar hilfreiche Anregungen geben.
          Viel Spaß weiterhin bei der Planung.
          Gruß,
          Jens.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen


            Wenn ich Fußbodenheizung hätte, würde ich als Vorbereitung in den Heizkreisverteiler Bus und Strom legen (oder alternativ ein vieladriges NYM). Und in den Räumen Taster mit Temperaturerfassung nehmen. Falls man dann doch mal die Heizkreise regeln will, braucht man nur noch den MDT-Heizaktor und gut ist.

            Hallo,
            ich frage mich was die VDE da sagt wenn ich einen Aktor in den Heizkreisverteiler baue. Oder was sagt der Heizungsbauer?
            Ich bin kein gelernter Elektriker und kenne somit die VDE nicht.

            Gruß Samuel

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              vielen Dank erstmal für die ersten Rückmeldunge - freut mich. Trotz Anfängerfragen :-)

              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
              "Mischinstallationen" sind tatsächlich nicht beliebt im Forum und auch meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Bei deinem Vorschlag erkenne ich allerdings nichts "gemischtes". Deine Beschreibung passt eher auf "dezentrale Aktoren". Unter dem Begriff wirst du einiges finden.
              Kurz gesagt: Beim Dimmen und Schalten ist es zu teuer bzw. zu laut. Bei anderen Dingen - Rollos oder Fensterkontakte z.B. - wird das kontrovers diskutiert.
              Ja, hier meine ich eher dezentrale Aktoren. Generell habe ich erstmal keine Probleme meine Lampenzuleitung in den Schrank zu ziehen. Nur ich kenne die Problematik, wenn man gedimmte Leitungen über längere Wege führt kann es zu Problemen kommen. Gibt es hierzu Erfahrungen?

              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
              Was einige machen, ist ein "Patsch"-Taster auf 1,10m und ein KNX-Taster auf 1,50 o.ä. - ggf. mit Display und Temperaturfühler.
              (Die Patschtaster sind bei uns zuhause überflüssig, da durch Präsenzmelder ersetzt.)
              Was meinst du mit "Patsch"-Taster?
              Die Idee mit normalen Tastern finde ich grundsätzlich gar nicht so schlecht, da keiner erstmal Tasten suchen gehen muss und jeder sich direkt zurecht findet.


              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
              Warum 2 Kontakte, wenn die dann doch in Reihe geschaltet werden?
              1x Kontakt für AUF und 1x Kontakt für GEKIPPT. Falls nicht AUF und nicht GEKIPPT muss das Fenster zu sein. Das lässt sich doch sicherlich mit Logik abfragen?!?! Außerdem spare ich mir durch die Reihenschaltung Binäreingänge.


              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
              Wenn ich Fußbodenheizung hätte, würde ich als Vorbereitung in den Heizkreisverteiler Bus und Strom legen (oder alternativ ein vieladriges NYM).
              Je nachdem wo die HKV später montiert wird, kommen die Aktoren in den Schrank oder in den HKV. Aber Bus und Strom legen ich erstmal trotz allem hinein.

              Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
              Und in den Räumen Taster mit Temperaturerfassung nehmen. Falls man dann doch mal die Heizkreise regeln will, braucht man nur noch den MDT-Heizaktor und gut ist.
              Verstehe ich nicht. Den Aktor benötige ich doch immer? Der Taster mit Fühler erfasst mir die Temperatur und der Aktor schaltet mir schleißlich meine Stellantriebe. Oder?
              Was ich immer noch nicht verstanden habe ist, wie ich eine Sollwertändung machen kann ohne einen Stetigen Regler (macht bei FBH keinen Sinn) oder ohne erneutes programmieren?


              Zitat von satad Beitrag anzeigen
              ich frage mich was die VDE da sagt wenn ich einen Aktor in den Heizkreisverteiler baue.
              Nach meinem Wissen ist das zulässig

              mfg Pascal

              Kommentar


                #8
                Hallo Pascal,

                Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                Nur ich kenne die Problematik, wenn man gedimmte Leitungen über längere Wege führt kann es zu Problemen kommen. Gibt es hierzu Erfahrungen?
                "Machen hier alle so" könnte ich sagen. Bei uns ist die längste Strecke, einmal längs durchs Haus mit noch ein paar Bögen, sicherlich über 20m. Ohne Probleme.
                Aber bezüglich Beleuchtung (und Dimmen) solltest du dich wohl noch mit dem Thema LED vertraut machen.

                Was meinst du mit "Patsch"-Taster?
                Einen konventionellen Taster, der z.B. per Binäreingang auf den Bus gebracht wird. Kann jeder blind bedienen, wenn er in den Raum reinkommt.
                (Bei uns im Haus brauchen wir sowas nicht, da jeder Raum einen Präsenzmelder hat, man also nie "blind" im Raum steht.)

                1x Kontakt für AUF und 1x Kontakt für GEKIPPT. Falls nicht AUF und nicht GEKIPPT muss das Fenster zu sein. Das lässt sich doch sicherlich mit Logik abfragen?!?! Außerdem spare ich mir durch die Reihenschaltung Binäreingänge.
                Na klar kann man die beiden Zustände per Logik verknüpfen. Aber nur, wenn man beide Kontakte auf dem Bus hat. Bei einer Reihenschaltung hat man nicht mehr zwei Zustände sondern nur noch einen...

                Verstehe ich nicht. Den Aktor benötige ich doch immer? Der Taster mit Fühler erfasst mir die Temperatur und der Aktor schaltet mir schleißlich meine Stellantriebe. Oder?
                Den Aktor und die Stellantriebe benötigst du nur, wenn du etwas regeln möchtest. Viele sind der Meinung, dass bei einer sauber abgeglichenen Fußbodenheizung das nicht nötig ist. Könntest du also erstmal ohne probieren. Und, falls die Leitungen vorbereitet sind, bei Bedarf problemlos und zu relativ geringen Kosten nachrüsten.

                Was ich immer noch nicht verstanden habe ist, wie ich eine Sollwertändung machen kann ohne einen Stetigen Regler (macht bei FBH keinen Sinn) oder ohne erneutes programmieren?
                Eine Sollwertverstellung ist tatsächlich überflüssig. Selbst mit Regelung. Wenn man mal absenken möchte - etwa im Urlaub - gibt es dafür die Betriebsarten "Standby" oder "Frostschutz", die man z.B. per Visu oder Taster auswählen kann.

                Gruß,
                Jens

                Kommentar


                  #9
                  Hallo und willkommen!

                  Meine 2 Cent mal in Kurzform (naja, was so kurz geht)...
                  • Dezentrale Installation => a) zu teuer, b) je nach Hersteller macht so ein Aktor beim Schalten schon einmal ein (relativ) lautes "klack" - das würde mich echt stören, in der Unterverteilung stört das eher nicht...
                  • Fensterkontakte => 2 Fensterkontakte sind schon mal besser als einer,, ich würde trotzdem (ich glaub, das schreibe ich jetzt zum 5. Mal in einem "wie soll ich es machen" Thread) intelligente Griffe wie Hoppe Secusignal nehmen
                    • selbst mit 2 Kontakten meldet Dir ein vom Griff her offenes aber angelehntes Fenster "geschlossen" - unschön!
                    • Kontakte, diese in die Fenster einbauen, Kabel verlegen, Binäreingänge.... denke, da kosten Dich die Secusignal Griffe und das passende Gateway Enocean => KNX nicht wirklich mehr
                    • Wenn Dir später mal auffällt, dass Du irgendwo einen Sensor oder ähnliches vergessen hast und kein Buskabel in der Nähe, hast Du das Gateway schon mal, um mit einem Enocean-Sender nachzurüsten!
                  • Taster-Misch-Masch / Glastaster:
                    • Wenn man KNX hat, sollte man nicht solche 3- oder gar 4-fach Batterien untereinander haben, erst recht finde ich normale und KNX-Taster untereinander bah
                    • mit dem zuvor schon angeschriebenen 8-fach Glastaster von MDT könntest Du bspw. 4 Lampen steuern (Einzeltastenbelegung) und 2 Rollläden (Wippenbelegung) oder 6 Lampen und einen Rollladen. Zusätzliche noch eine weitere Funktion über die Paniktaste (3 Tasten gleichzeitig drücken) - das sollte doch reichen, oder?
                    • MDT-Glastaster vs. hässlich? Schau Dir die Dinger mal an - ich hab sie 2 Bekannten empfohlen, die sind beide hellauf begeistert von Design und Funktionalität! Und der Preis ist im Vergleich zu B&J, GIRA etc. unschlagbar - 8-fach Glas ca. 112 Euro, mit Raumtemperatur nur knapp 20 Euro mehr!

                  Grüße
                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                    "Machen hier alle so" könnte ich sagen. Bei uns ist die längste Strecke, einmal längs durchs Haus mit noch ein paar Bögen, sicherlich über 20m. Ohne Probleme.
                    Sehr gut, dann habe ich mir umsonst zuviele Gedanken gemacht.

                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                    Aber bezüglich Beleuchtung (und Dimmen) solltest du dich wohl noch mit dem Thema LED vertraut machen.
                    Stimmt, aber welche Möglichkeiten bleiben mir hier? Dali und DMX.... Meine Lampenzuleitungen werde ich alle 5adrig ausführen, so kann ich später noch mit Dali arbeiten. Habt ihr noch Ideen was ich hier bei der Installation beachten sollte?

                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                    Den Aktor und die Stellantriebe benötigst du nur, wenn du etwas regeln möchtest. Viele sind der Meinung, dass bei einer sauber abgeglichenen Fußbodenheizung das nicht nötig ist. Könntest du also erstmal ohne probieren.
                    Bin ich wohl zu ängstlich :-) Ich würde gerne die Regelung direkt realisieren. Nur macht mir das Thema Sollwertänderung weiter Probleme. Ich suche einen Fühler (zu bezahlbaren Preisen) mit Funktion für die Sollwertänderung. Der Fühler hat später den Vorteil, dass ich mir die Temp in der Visu anzeigen lassen kann. Aber das ist ein Nice to Have, denn ich denke es müssen alle Grundfunktionen zunächst im KNX realisiert sein.
                    Hat jemand eine Idee wie ich das relisieren kann?
                    Idee wäre vielleicht der MDT SCN-RT1UPE.01. Legt dieser mir auch die Temp auf den Bus? Für die Sollwertvorgabe wird doch nicht zwingend die VisuControl benötigt?

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Dezentrale Installation
                    Hat sich für mich jetzt erledigt nachdem ich weiß, dass es nicht zu Problemen kommt.

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Fensterkontakte - selbst mit 2 Kontakten meldet Dir ein vom Griff her offenes aber angelehntes Fenster "geschlossen" - unschön!
                    Ich denke hier sollte es doch lediglich auf die Position der Sensoren ankommen? Diese fragen doch am Fenster die Verriegelungen ab?!?! Und bei einem offenen und angelehntem Fenster sind diese in der Stellung offen.
                    Aber Leitungen für EnOcean werde ich trotzdem mal vorsehen.

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Wenn man KNX hat, sollte man nicht solche 3- oder gar 4-fach Batterien untereinander haben, erst recht finde ich normale und KNX-Taster untereinander bah
                    Gebe ich dir vollkommen Recht. Allerdings wird es diese Situation max im WHZ geben und hier überlege ich mir nur auf KNX Taster zu setzen.

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    MDT-Glastaster vs. hässlich? Schau Dir die Dinger mal an
                    Habe die Dingen leider noch nie real gesehen. Aber die Bilder im Internet gefallen mir überhaupt nicht. aber das sollte Geschmackssache sein.

                    Aber schon einmal Danke für die Hilfestellungen.

                    mfg

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      [*]selbst mit 2 Kontakten meldet Dir ein vom Griff her offenes aber angelehntes Fenster "geschlossen" - unschön!
                      Das hängt von den verwendeten Fensterkontakten ab. Die von Winkhaus z.B. melden schon offen, wenn nur der Griff gedreht ist (beides, offen oder kipp).
                      Kipperkennung braucht man so auch nicht (es sei denn, man möchte sie explizit unterscheiden).

                      Kommentar


                        #12
                        Thema Fenster: secusignal von hoppe mit enocean Gateway. Ist bei uns auch geplant aber noch nicht eingebaut.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                          Bin ich wohl zu ängstlich :-) Ich würde gerne die Regelung direkt realisieren. Nur macht mir das Thema Sollwertänderung weiter Probleme. Ich suche einen Fühler (zu bezahlbaren Preisen) mit Funktion für die Sollwertänderung. Der Fühler hat später den Vorteil, dass ich mir die Temp in der Visu anzeigen lassen kann. Aber das ist ein Nice to Have, denn ich denke es müssen alle Grundfunktionen zunächst im KNX realisiert sein.
                          Hat jemand eine Idee wie ich das relisieren kann?
                          Idee wäre vielleicht der MDT SCN-RT1UPE.01. Legt dieser mir auch die Temp auf den Bus? Für die Sollwertvorgabe wird doch nicht zwingend die VisuControl benötigt?
                          Temperatursensor in jedem Raum halte ich für sehr ratsam. Am einfachsten - wenn auch vielleicht nicht am genauesten - geht das durch Taster mit integriertem Temp-Fühler. Da gibt es die üblichen Verdächtigen - Gira TS, MDT Glastaster - und noch etliche weitere.

                          Sollwertverstellung wird völlig überbewertet. Deine Vorsicht in allen Ehren, aber die würde ich echt weglassen. In jedem Raum ein Versteller ist nicht nur teuer sondern auch unschön. Man könnte das an zentraler Stelle machen, z.B. per Visu oder Mehrzwecktaster. Und in speziellen Räumen, z.B. einem Gästezimmer, schlicht 1 Taste zum Toggeln zwischen 2 Temperaturen vorsehen.

                          So weit meine Einschätzung dazu. Aber die Wünsche sind natürlich individuell. Und KNX lässt ja jedem die Freiheit, das so zu machen, wie es ihm gefällt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Pascal,

                            Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                            1x Kontakt für AUF und 1x Kontakt für GEKIPPT. Falls nicht AUF und nicht GEKIPPT muss das Fenster zu sein. Das lässt sich doch sicherlich mit Logik abfragen?!?
                            Jein, es kommt auf den Beschlag und die Positionierung der Kontakte an. Am Besten sind diejenigen, welche die Griffposition erfassen und die Fensteröffnung. Damit lassen sich auch "geöffnete" aber noch angelehnte Fenster erkennen, die beim nächsten Windstoß aufgehen.

                            Wenn man sich - beim Gehen aus dem Haus - auf eine Fensterüberwachung wirklich fest verlassen will, dann muss man es auch richtig machen, ansonsten vertraut man der Sache nicht.

                            Zum Einsparen von IO und Geld: Es gibt auch eine Lösung auf der Basis von 1-Wire (das ist ein anderes Bussystem, speziell für Sensorik, integriert in KNX und völlig Plug´n´Play) , dort kostet Dich ein Kanal ab 5 EUR. In einer tiefen Unterputzdose bekommt man 12 solcher IO-Kanäle unter und hat auch nur eine kurze Verkabelung vom Fenster zur Dose in der Wand. Von dort nur ein Buskabel. Dezentrale Erfassung bedeutet erheblich weniger Verlegearbeit und deutlich kleinere Verteilungen.


                            Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                            Verstehe ich nicht. Den Aktor benötige ich doch immer? Der Taster mit Fühler erfasst mir die Temperatur und der Aktor schaltet mir schleißlich meine Stellantriebe. Oder?
                            Ja. Der Kollege wollte Dich auf die Heizungsaktoren von MDT aufmerksam machen, weil es derzeit die einzigen sind am Markt (nach meinem Wissen), welche die Soll-Ist-Regelung autark und im Aktor vornehmen. Es braucht also keine sonstigen Regler oder Logiken, diese speziellen Aktoren machen das alleine.

                            Als Temperatursensoren kannst Du alles heranziehen. Ein Kollege hat bereits 1-Wire erwähnt: Es gibt spezielle Sensoren für Unterputz für Temperatur, auf Wunsch auch mit Luftfeuchte und Luftqualität (beides wichtig für das Raumklima). Ein zentrales Gateway sendet die Temperaturen von 1-Wire auf den KNX Bus und werden dann vom MDT Heizungsaktor bedient. Infos hier im Wiregate Unterforum oder auf wiregate.de.
                            Wenn Dir der Energieverbrauch wichtig ist: Unsere 1-Wire Sensoren benötigen extrem wenig Energie, die reinen Temperaturfühler nur 5 uW (das ist 1/50.000stel eines KNX Fühlers). Es ist auch keine Exotenlösung, da es bereits 3.000 Kunden - überwiegend hier aus dem Forum - nutzen.

                            Die Sollwertverstellung ist in modernen Häusern tatsächlich nicht notwendig. Hochgedämmte Häuser haben nicht nur eine geringe Heizlast sondern deswegen auch eine Heizung mit geringer Leistung. Aus der hohen Dämmung resultiert ein geringer Wärmeabfluss aus der Heizung mit geringer Last dafür auch ein geringer Zufluss. Damit dauern Temperaturänderungen mehrere Stunden bis einen dreiviertel Tag - kommt auf das Haus an. So wie früher mit den HT-Heizungen, bei denen man dreht und es wird eine halbe Stunde später warm - das gibt es in modernen hochgedämmten Häusern mit NT-Fussbodenheizungen nicht mehr. Niemand braucht einen Eingriff in die Temperatur, wenn er einen halben Tag drauf warte muss. Zudem wird es von den meisten Menschen falsch bedient, weil die Änderung zu Umfangreich eingestellt wird, was dann zu einer Überhitzung oder Auskühlung führt - und damit zu einem erneuten Veränderung des Sollwertes - natürlich wieder zu stark. Auf diese Weise schwingt die Heizung durch den Eingriff in die Regelung.

                            Viele Frauen bestehen darauf, weil sie sich das nicht vorstellen können, dass das Haus das alleine richtig macht. Daher bauen es nicht wenige Männer so, dass die Frau zwar was zum drehen hat und auch was angezeigt wird, in Wirklichkeit aber nichts an der Heizung passiert. Und diese Frauen sind dann hochzufrieden...

                            Darum glaube uns: Wenn Du ein modernes hochgedämmtes Haus baust, dann brauchst Du Temperaturfühler und die Regelung, aber keine veränderliche Sollwertvorgabe.


                            Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                            Was ich immer noch nicht verstanden habe ist, wie ich eine Sollwertändung machen kann ohne einen Stetigen Regler
                            Falls unbedingt notwendig, baue die Sollwertveränderung in eine Visu ein. Diese sendet es dann auf den Bus und solche Aktoren wir der von MDT regelt dann auf den neuen Sollwert..... über den nächsten halben Tag oder länger...

                            lg

                            Stefan

                            Zuletzt geändert von StefanW; 04.07.2015, 21:15. Grund: Fehlerhafte Angabe korrigiert

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Olaf,

                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              ich würde trotzdem (ich glaub, das schreibe ich jetzt zum 5. Mal in einem "wie soll ich es machen" Thread) intelligente Griffe wie Hoppe Secusignal nehmen
                              Funklösungen sind immer nur ein Notbehelf, es geht nichts über eine Kupferleitung. EnOcean-Systeme wie auch der Hoppe Secusignal gewinnen die Energie für das Funktelegramm z.B. aus der Bewegung des Drehgriffes, was sich durch ein Knacken bemerkbar macht (gibt wohl auch Solar-Lösungen).

                              Das ist einerseits smart, weil man keine Batterie braucht, bedeutet aber auch, dass das Funksignal nur einmal gesendet wird. Auch nur wenn man den Griff beherzt dreht. Wenn die Schwiegermutter das vorsichtig macht "weil der knackt ja so", dann gibt es eben keine Energie und auch kein Funktelegramm.

                              Wenn es eine Funkstörung gibt - schließlich funken diese Geräte auf dem gleichen Frequenzband wie alle anderen Funksensoren und Funksysteme auch - dann wird der Status durchaus auch mal nicht übermittelt. Wenn es nicht verläßlich ist, kann man es auch lassen. Nichts ist schlimmer als ein Fehlalarm oder ein ausgebliebener Alarm.

                              Und dann ist noch die Frage, was ist wenn das Haus "bootet" (nach einem Stromausfall). Woher nimmt der KNX und die Logiken dann den Fensterstatus? Wer beantwortet die Lesetelegramme über den Fensterstatus? Die Griffe können das nicht. Macht dies das Enocean Gateway? Zudem erkennen diese Griffe nur die Griffstellung, nicht jedoch wie das Fenster steht.

                              Für den Nachrüstmarkt mag man das hinnehmen, aber für ein neu geplantes Haus sollte man auf Kupfer-basierte Systeme setzen.


                              lg

                              Stefan



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X