Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausplanung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Für den Nachrüstmarkt mag man das hinnehmen, aber für ein neu geplantes Haus sollte man auf Kupfer-basierte Systeme setzen.
    Hier bin ich total dabei. Funklösungen möchte ich erst haben, wenn nichts mehr geht. Wir sind den Neubau am planen, also kann ich noch genug Kupfer einbringen

    Daher bin ich auch weiterhin der Meinung, dass Grundfunktionen ins KNX gehören. Eine Visu ist nur ein Nice to Have. Aber auch das Thema Sollwertverstellung bin ich mir nicht ganz sicher.... Ich würde es dennoch gerne realisieren.
    Hat jemand eine Idee wie ich das relisieren kann?
    Idee wäre vielleicht der MDT SCN-RT1UPE.01. Legt dieser mir auch die Temp auf den Bus? Für die Sollwertvorgabe wird doch nicht zwingend die VisuControl benötigt?

    Kommentar


      #17
      Der MDT SCN-RT1UPE.01 hat eine Einstellung für die Solltemperatur. Es wird keine weitere Sollwertvorgabe benötigt.
      Alternativ nur Temperaturmessung, Glastaster oder SCN-TS1UP.01 und Sollwertvorgabe mit Visu oder der MDT Glas-Bedienzentrale oder oder ...
      Mit einer Bedienzentrale kann man alle Räume beliebig einstellen, mit der eingebauten Schaltuhr Tag/Nacht Temperaturen und Jalousien steuern.
      Und z.B. mit der Urlaubsfunktion 14Tage die Temperatur absenken.
      Beispiele sind in den MDT Lösungen im Download.

      Gruß
      hjk

      Kommentar


        #18
        Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
        Daher bin ich auch weiterhin der Meinung, dass Grundfunktionen ins KNX gehören. Eine Visu ist nur ein Nice to Have. Aber auch das Thema Sollwertverstellung bin ich mir nicht ganz sicher.... Ich würde es dennoch gerne realisieren.
        Hat jemand eine Idee wie ich das relisieren kann?
        Auch von mir als Laien der gleiche Tipp wie von den Profis: Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus brauchst Du die Sollwertverstellung nur sehr selten - habe ich vorher auch nicht geglaubt, ist aber so. Ich kann über die CometVisu die Sollwerte für jeden Raum anpassen, was ich aber dann doch nie verwendet habe: Die MDT Heizungsaktoren und 1-Wire Temperatursensoren halten die Temperaturen erstaunlich gut (ok, in den letzten Tagen ist's doch ein bisschen wärmer als geplant ), an den Auswertungen in der CV sieht man sehr gut dass das Gesamtsystem passt. In zwei Räume hat es nicht klappt - das war der wichtige Hinweis darauf, dass eine Innenwand schlecht zum Keller hin gedämmt ist: die Temperatursensoren haben deutlich gezeigt, dass hier etwas im Argen liegt.
        Bevor Du also viel Geld investierst damit Du in jedem Raum die Sollwerte anpassen kannst, investier' lieber in WireGate oder ähnliches, da kannst Du Dir eine Visu ganz einfach selbst zusammenbauen. Wenn Du dann nach einigen Monaten feststellst dass Du die Solltemperatur doch anpasst, dann kannst Du für diesen Einsatzfall entscheiden wie Du die Änderung anstößt (Taste für "Home-Office", "Urlaub" oder "Kuschelig").
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar


          #19
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Mit einer Bedienzentrale kann man alle Räume beliebig einstellen, mit der eingebauten Schaltuhr Tag/Nacht Temperaturen und Jalousien steuern.
          Dieser Satz von hjk ist wortwörtlich zu verstehen. Du brauchst also tatsächlich nicht in jedem Raum so ein Teil, sondern nur einen einzigen im ganzen Haus, der dann die Sollwertverstellung für alle Räume (bis zu 20, glaube ich) separat ermöglicht.

          Und schon hast du alles nativ auf dem Bus, ohne Visu.

          Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
          Daher bin ich auch weiterhin der Meinung, dass Grundfunktionen ins KNX gehören.
          Ja, das halte ich auch für einen sehr wichtigen Grundsatz. Sei es, dass so eine Visu-/Logikmaschine mal ausfällt, was wohl eher selten vorkommt, oder vom Hausherr gerade zum Spielen missbraucht wird.
          Die Frage bleibt, was man als Grundfunktion versteht. Raumtemperaturregelung gehört ganz sicher dazu. Bei der Sollwertverstellung kann man wohl geteilter Meinung sein; ich - und viele andere - halten sie für verzichtbar.
          Aus unserer Praxis: von unseren 18 Heizkreisen haben wir es bei 3en für möglich gehalten, dass die Solltemperatur vielleicht mal verstellt werden soll. Diese liegen auf so einem Multifunktionstaster (die Glas-Bedienzentrale gab es damals noch nicht), und 2 davon werden ein paar wenige Male im Jahr tatsächlich verstellt. Allerdings haben wir in unserem Altbau leider keine Fußbodneheizung.

          Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
          Aber auch das Thema Sollwertverstellung bin ich mir nicht ganz sicher.... Ich würde es dennoch gerne realisieren.
          Hat jemand eine Idee wie ich das relisieren kann?
          Ja. Bedienzentrale im Foyer. (oder ähnliches von anderem Hersteller)

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            super und danke für die zahlreichen Infos.... Ich werde wohl trotzdem zunächst auf die MDT (SCN-RT1UPE.01) setzen, da ich noch nicht weiß wann wieder Geld vorhanden ist
            In der Doku der Fühler steht etwas von VisuControl. Wird diese für die Sollwertverstellung benötigt? Eigentlich macht das doch der Fühler alleine und die VisuControl ist nur ein Nice to Have?
            Der Fühler legt mir doch auch die Temp. auf den Bus, sodass ich diese später für die Visu nutzen kann?

            Zu dem Thema ist mir heute noch etwas durch den Kopf gegangen.... Ist es denn auch möglich, nur den KNX-Taster mit Raumfühler und MDT-Heizungsaktor zu montieren und die Sollwertverstellung über zwei Tasten (1x plus °C / 1x minus °C) zu verändern?

            mfg Pascal

            Kommentar


              #21
              Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
              Zu dem Thema ist mir heute noch etwas durch den Kopf gegangen.... Ist es denn auch möglich, nur den KNX-Taster mit Raumfühler und MDT-Heizungsaktor zu montieren und die Sollwertverstellung über zwei Tasten (1x plus °C / 1x minus °C) zu verändern?
              Ja, das geht. Der Heizungsaktor hat eine Sollwertverstellung mit plus minus für normale Bustaster.

              Kommentar


                #22
                Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                ...Aber Leitungen für EnOcean werde ich trotzdem mal vorsehen...
                Ja, das solltest Du unbedingt...und natürlich den Querschnitt beachten

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                  Ja, das solltest Du unbedingt...und natürlich den Querschnitt beachten
                  Natürlich Ein 4x2x0,8 sollte doch ausreichend sein. Welche Gateway nutzt ihr überwiegend? Ich hatte bisher nur mit den Teilen von Thermokon zu tun.

                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Ja, das geht. Der Heizungsaktor hat eine Sollwertverstellung mit plus minus für normale Bustaster.
                  Das wäre dann doch des Rätsels Lösung Ich nehme einen KNX-Taster mit Temp-Fühler und kann kann mit jeweils einer Taste meinen Sollwert um verschieben.
                  Hat das schon mal jemand gemacht bzw. habe ich hierdurch Nachteile?
                  Es sollte doch reichen, wenn ich den Taster auf Standardhöhe (1,10 - 1,15 m) setze?

                  Kommentar


                    #24
                    Klar kannst Du das so machen - aber nochmal: Du wirst recht bald herausfinden, dass Du das fast nie nutzen wirst Denk' wie bei Licht eher in Szenen: Weniger "Lampe 1 an/aus" oder "Temperatur Raum Y + 0,5 Grad" sondern "Gäste zu Besuch", "Alle weg wegen Urlaub", "Papa muss sparen für die ETS5 (alle Räume 1 Grad kälter)"...
                    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                      Denk' wie bei Licht eher in Szenen
                      Was meinst du hiermit? Das kommt doch eher bei der Programmierung zu tragen?

                      Kann mir jemand hierzu noch Tips geben?
                      Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                      Welche Gateway nutzt ihr überwiegend? Ich hatte bisher nur mit den Teilen von Thermokon zu tun.

                      Das wäre dann doch des Rätsels Lösung Ich nehme einen KNX-Taster mit Temp-Fühler und kann kann mit jeweils einer Taste meinen Sollwert um verschieben.
                      Hat das schon mal jemand gemacht bzw. habe ich hierdurch Nachteile?
                      Es sollte doch reichen, wenn ich den Taster auf Standardhöhe (1,10 - 1,15 m) setze?

                      Kommentar


                        #26
                        Als Gateway KNX Enocean finde ich die von Weinzierl ganz gut. Je nach Bedarf mit unterschiedlichen Leistungsumfängen.
                        Als Paketlösung mit Logikserver und Visu gern auch den EIB-Port mit Enoceanmodul.

                        Solltemperaturverstellung: naja ich habe im Haus nur Heizkörper und verzichte dennoch auf eine aktive Sollwertverstellung am Lichtschalter. Das Haus hat mit den PM in jedem Raum schon eine funktionierende Logik für eine generelle An/Abwesenheit von Personen im Haus, darüber lassen sich Standby-absenkung und Komforttemperatur allein Regeln. Kurz nach Einzug für die genaue Festlegung des Komfort-Nivaus, gibt es den Laptop mit der ETS. Für temperaturempfindlichen Besuch gibt es jetzt die Visu auf der ich das einstellen kann. Alle sonstigen regelmäßigen Schwankungen (Nachtabsenkung, Abwesenheit wärend des Tages und Urlaub usw. ist mit Szenen verbunden.) ein weiterer Eingriff erfolgt von der Logik, sofern der Kamin den Pufferspeicher schon auf gut 80°C hoch geheizt hat. Bevor da das Sicherheitsventil mit kalten Wasser beginnt zu spülen werden Nebenräume / Keller / Flur usw. eben auch auf kuschelige 25°C geheizt.

                        Temperatursensoren sind immer bei den Tastern auf 1,10 / 1,15 teilweise einige zusätzliche in optisch versteckter Position in großen Räumen bzw. wo es sich gerade anbot. Ich messe via 1-wire daher von den Kosten kein Problem wg ein paar mehr oder weniger Tempsensoren.

                        Grüße
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                          Was meinst du hiermit? Das kommt doch eher bei der Programmierung zu tragen?
                          Mit Szenen bei der Heizung meine ich, dass Du zum Beispiel "Gäste zu Besuch", "Urlaub" und so aktivierst - je nach Szene gehen dann die Räume auf 21 oder 18 Grad, Nachtabsenkung ist aktiv oder nicht (falls man das tatsächlich machen will...). Finde ich sinnvoller als x mal auf den Taster zu drücken um die Solltemperatur jeweils um +0,5 / -0,5 zu ändern. Denn in der Realität braucht man diese feingranulare Änderung pro Raum meist sowieso nicht, es reicht wenn die Temperaturen zu den entsprechenden Situationen passen.
                          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Jein, es kommt auf den Beschlag und die Positionierung der Kontakte an. Am Besten sind diejenigen, welche die Griffposition erfassen und die Fensteröffnung. Damit lassen sich auch "geöffnete" aber noch angelehnte Fenster erkennen, die beim nächsten Windstoß aufgehen.
                            Das geht auch mit 2 ganz normale Kontakte.
                            Einen oben einen unten und installiert einen Aufdruckbolzen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                              Das geht auch mit 2 ganz normale Kontakte.
                              Einen oben einen unten und installiert einen Aufdruckbolzen.
                              Ich werde mich auch auf 2 Stück beschränken. Aber was meinst du mit Aufdruckbolzen?

                              Danke Dirk, die Idee ist echt gut.

                              Habe ich den Nachteile, wenn ich KNX-Taster mit Temp-fühler in Kombination mit dem MDT Heizungsaktor hole?

                              Kommentar


                                #30
                                Sowas hier.
                                http://www.isg-online-shop.de/0.08-019101.pdf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X