Hi,
zu meinem Background:
Ich bin "angelernter" Elektriker, habe vier Häuser komplett (ab Zähler) verkabelt und vom Profi abnehmen lassen, bisher immer ohne Probleme. Das war aber alles konventionell... :-)
Nun bin ich zur Zeit mitten in der Renovierung eines Altbaus, Baujahr ca. 1930. Einzug in ca. 6 Wochen, ein gewisser Zeitdruck herrscht vor... :-)
Es werden zunächst drei Räume kernsaniert, spricht inklusive Elektrik. Ich werde alles in Richtung KNX vorbereiten, jedoch noch ohne aktive Komponenten zu verbauen. Ich weiß, das wird hier nicht so gerne gesehen, aber das geht zeitlich nicht.
Ich habe einiges auf dem Plan, und würde mir von euch gerne absegnen lassen, ob ich was vergessen habe, bevor ich die Wände wieder zuputze...
-Verkabelung erfolgt in 2,5qmm, da es stellenweise die Leitungslänge erfordert...und auf den kürzeren Strecken will ich nicht mit kleineren Querschnitten anfangen wegen den paar Euro
-Es gibt einen neuen Platz für einen Verteiler (der aber noch nicht beschafft ist, die Größenberechnung gestaltet sich noch schwierig), dort laufen ALLE Kabel hin
-Jede Steckdose läuft separat zum Verteiler, bei 3-fach Steckdosen laufen 5x2,5qmm Leitungen, bei 1-fach Steckdosen 3x2,5qmm
-Von der Deckenleuchte läuft ebenfalls ein 5x2,5qmm Kabel zum Verteiler, um ggfls. mehrere Lichtkreise oder einen Deckenventilator zu schalten
-Zu jedem Rolladenkasten läuft eine 5x2,5qmm Leitung
-Jeder Raum kriegt eine EIB Leitung, die einmal einfach in der Zwischendecke liegen wird (wer weiß wofür) und einmal in den Schalterdosen neben der Tür ankommt. Verzweigung der EIB im Raum erfolgt in der Zwischendecke in Abzweigdosen
Zu jedem Fenster läuft eine achtadrige JYSTY Leitung im 0,8qmm Querschnitt für gekippt / geöffnet / Sabotage Prüfung
Zunächst wird konventionell, also ohne KNX, gearbeitet. D.h. die Lichtschaltung läuft über 24V Stromstoßschalter, somit kann ich das EIB Kabel "mißbrauchen" bis Umrüstung
So, und jetzt kommen die Fragen:
1) Ich lege alle NYM Kabel auf Reihenklemmen auf...ich finde die Dinger sehr interessant, habe aber noch nie damit gearbeitet. Die N und PE Verdrahtung im Verteiler ist verstanden und klar, ABER: Ich habe ja für sagen wir mal 10 Steckdosen im Raum 10 L-Leiter. Ich werde die auch später, wenn KNX Online ist, bestimmt nicht alle über Aktoren laufen lassen. Somit bin ich gezwungen, im Worst Case 10 L-Leiter im Verteilerschrank zu verbinden und an einen LS zu hängen. Sind dafür diese Brücken da oder brauche ich einen L-Klemmstein (kenne bisher nur N und PE Klemmsteine)?
2)Da ich je Raum eine EIB Leitung im Verteiler habe (ca. 12 Räume je Verteiler), würde ich die auch gerne "elegant" verkabeln...gibt es hierfür Reihenklemmen mit kleinerem Querschnitt und ist das erlaubt? Natürlich im eigenen Feld. Will ja später auch die Abnahme vom Meister haben...
3) Das gleiche für die JYSTY Leitungen...hier sind es sogar ca. 20 Leitungen im Verteiler, also 160 Adern. Ich habe schon verschiedene Meinungen gelesen, dass im eigenen Verteiler aus LSA+ aufzulegen und nur die benötigten Leitungen zum Verteiler mit den Binäreingangen zu überführen? Oder bessere Ideen?
4) Da habe ich noch nichts dazu gefunden, aber es gibt sicherlich Thermostate für Heizkörper, die über KNX gesteuert werden? Muss ich dann noch die EIB Leitung zu den Heizkörpern führen oder brauche ich auch NYM für die Stellmotoren (kommt mir aber oversized vor... :-) )?
5) Wieviel Sensorfelder hat ein Einsatz für EINE Schalterdose maximal? 4? Oder besser gleich zwei Dosen übereinander neben der Tür eingipsen?
6) Wenn ich reguläre Taster für die Rolladensteuerung neben den Fenstern noch vorsehen, brauche ich ja in der Prä-KNX Zeit noch ein NYM Kabel von dort zum Rolladenkasten und in der aktiven KXN Zeit dann dort eine EIB Leitung?
7) Ich bin grad für das Schlafzimmer am spinnen, in der Steckdosenebene bei einer 3fach-Steckdose die mittlere Dose gegen ein LED Licht zu tauschen und später in der KNX Ära dann über einen Präsenzmelder in Bodenhöhe beim Aufstehen aus dem Bett einfach diese LED Leuchten einschalten zu lassen. Dafür brauche ich aber Präsenzmelder, bei denen der Öffnungswinkel beschränkt ist (will ja nicht beim Umdrehen im Bett Licht haben) und Doseneinsätze in irgendeinem Schalterprogramm...gibt es sowas überhaupt? Wenn nicht, spare ich mir die EIB Leitung in Bodennähe...
8) LAN und Sat in einem Feld des Verteilers oder in eigenem Multimediaverteiler?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und bekomme viele Rückmeldungen...
Gruß,
Martin
zu meinem Background:
Ich bin "angelernter" Elektriker, habe vier Häuser komplett (ab Zähler) verkabelt und vom Profi abnehmen lassen, bisher immer ohne Probleme. Das war aber alles konventionell... :-)
Nun bin ich zur Zeit mitten in der Renovierung eines Altbaus, Baujahr ca. 1930. Einzug in ca. 6 Wochen, ein gewisser Zeitdruck herrscht vor... :-)
Es werden zunächst drei Räume kernsaniert, spricht inklusive Elektrik. Ich werde alles in Richtung KNX vorbereiten, jedoch noch ohne aktive Komponenten zu verbauen. Ich weiß, das wird hier nicht so gerne gesehen, aber das geht zeitlich nicht.
Ich habe einiges auf dem Plan, und würde mir von euch gerne absegnen lassen, ob ich was vergessen habe, bevor ich die Wände wieder zuputze...
-Verkabelung erfolgt in 2,5qmm, da es stellenweise die Leitungslänge erfordert...und auf den kürzeren Strecken will ich nicht mit kleineren Querschnitten anfangen wegen den paar Euro
-Es gibt einen neuen Platz für einen Verteiler (der aber noch nicht beschafft ist, die Größenberechnung gestaltet sich noch schwierig), dort laufen ALLE Kabel hin
-Jede Steckdose läuft separat zum Verteiler, bei 3-fach Steckdosen laufen 5x2,5qmm Leitungen, bei 1-fach Steckdosen 3x2,5qmm
-Von der Deckenleuchte läuft ebenfalls ein 5x2,5qmm Kabel zum Verteiler, um ggfls. mehrere Lichtkreise oder einen Deckenventilator zu schalten
-Zu jedem Rolladenkasten läuft eine 5x2,5qmm Leitung
-Jeder Raum kriegt eine EIB Leitung, die einmal einfach in der Zwischendecke liegen wird (wer weiß wofür) und einmal in den Schalterdosen neben der Tür ankommt. Verzweigung der EIB im Raum erfolgt in der Zwischendecke in Abzweigdosen
Zu jedem Fenster läuft eine achtadrige JYSTY Leitung im 0,8qmm Querschnitt für gekippt / geöffnet / Sabotage Prüfung
Zunächst wird konventionell, also ohne KNX, gearbeitet. D.h. die Lichtschaltung läuft über 24V Stromstoßschalter, somit kann ich das EIB Kabel "mißbrauchen" bis Umrüstung
So, und jetzt kommen die Fragen:
1) Ich lege alle NYM Kabel auf Reihenklemmen auf...ich finde die Dinger sehr interessant, habe aber noch nie damit gearbeitet. Die N und PE Verdrahtung im Verteiler ist verstanden und klar, ABER: Ich habe ja für sagen wir mal 10 Steckdosen im Raum 10 L-Leiter. Ich werde die auch später, wenn KNX Online ist, bestimmt nicht alle über Aktoren laufen lassen. Somit bin ich gezwungen, im Worst Case 10 L-Leiter im Verteilerschrank zu verbinden und an einen LS zu hängen. Sind dafür diese Brücken da oder brauche ich einen L-Klemmstein (kenne bisher nur N und PE Klemmsteine)?
2)Da ich je Raum eine EIB Leitung im Verteiler habe (ca. 12 Räume je Verteiler), würde ich die auch gerne "elegant" verkabeln...gibt es hierfür Reihenklemmen mit kleinerem Querschnitt und ist das erlaubt? Natürlich im eigenen Feld. Will ja später auch die Abnahme vom Meister haben...
3) Das gleiche für die JYSTY Leitungen...hier sind es sogar ca. 20 Leitungen im Verteiler, also 160 Adern. Ich habe schon verschiedene Meinungen gelesen, dass im eigenen Verteiler aus LSA+ aufzulegen und nur die benötigten Leitungen zum Verteiler mit den Binäreingangen zu überführen? Oder bessere Ideen?
4) Da habe ich noch nichts dazu gefunden, aber es gibt sicherlich Thermostate für Heizkörper, die über KNX gesteuert werden? Muss ich dann noch die EIB Leitung zu den Heizkörpern führen oder brauche ich auch NYM für die Stellmotoren (kommt mir aber oversized vor... :-) )?
5) Wieviel Sensorfelder hat ein Einsatz für EINE Schalterdose maximal? 4? Oder besser gleich zwei Dosen übereinander neben der Tür eingipsen?
6) Wenn ich reguläre Taster für die Rolladensteuerung neben den Fenstern noch vorsehen, brauche ich ja in der Prä-KNX Zeit noch ein NYM Kabel von dort zum Rolladenkasten und in der aktiven KXN Zeit dann dort eine EIB Leitung?
7) Ich bin grad für das Schlafzimmer am spinnen, in der Steckdosenebene bei einer 3fach-Steckdose die mittlere Dose gegen ein LED Licht zu tauschen und später in der KNX Ära dann über einen Präsenzmelder in Bodenhöhe beim Aufstehen aus dem Bett einfach diese LED Leuchten einschalten zu lassen. Dafür brauche ich aber Präsenzmelder, bei denen der Öffnungswinkel beschränkt ist (will ja nicht beim Umdrehen im Bett Licht haben) und Doseneinsätze in irgendeinem Schalterprogramm...gibt es sowas überhaupt? Wenn nicht, spare ich mir die EIB Leitung in Bodennähe...
8) LAN und Sat in einem Feld des Verteilers oder in eigenem Multimediaverteiler?
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und bekomme viele Rückmeldungen...
Gruß,
Martin
Kommentar