Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie von Sicherung auf Aktor verteilen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie von Sicherung auf Aktor verteilen?

    Hallo,

    mein Elektriker (ich kann mir den nicht aussuchen, weil Neubau mit Bauträger) hat mich gefragt, wie er die Kabel von der Sicherung (zwei Ausgänge) auf die Aktoren (ca. 10 Eingänge pro Sicherung) verteilen soll. Er meinte, er würde das entweder mit gebrückten Reihenklemmen machen, oder mit WAGO Klemmen.

    Gibts da nichts besseres? Wenn ich nur für die Kabelverteilung nochmal 50 Reihenklemmen in den Schrank packen muss und diese dann immer brücke, wir es teuer und nimmt viel Platz weg. Massig WAGO Klemmen finde ich aber auch nicht so toll.

    Ich habe ca. 40 Licht Leitungen geschaltet und habe dafür nur 5 Sicherungen vorgesehen. Wie geht man hier Normalerweise vor?

    Ich habe mal (irgendwo) gesehen, dass es dafür Leisten mit "Füßen" gibt, wo man dann Kabel mittels Kabelschuhen anstecken kann. Wie heißen die eigentlich richtig?

    Vielen Lieben Dank

    Micha

    #2
    Moin,

    Zwillingsaderendhülsen
    Die isolierte Zwillingsaderendhülsen sind zum Durchschleifen von Klemmen bzw. für fein- und feinstdrähtige Leiter konzipiert.
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Moin,
      ich gehe mit Doppeladerendhülsen von Aktorklemme zu Aktorklemme.
      + übersichtlich
      + günstig
      + kein zusätzlicher Platzbedarf
      - Änderungen etwas aufwändiger
      - bei Änderungen wird das Kabel jedesmal ein bisschen kürzer

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Auch bei festen Leitern? Ich habe "einfach" zwei Leiter in den aktor gesteckt und festgeschraubt, ist das nicht ok?

        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von MGK Beitrag anzeigen
          Auch bei festen Leitern? Ich habe "einfach" zwei Leiter in den aktor gesteckt und festgeschraubt, ist das nicht ok?

          Michael
          Nein, alles okay so. Wenn es sich um Kammerklemmen handelt, dann darf es sogar ein unterschiedlicher Querschnitt sein.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            40 Lichter auf Aktor klemmen!
            um klemmstellen zu sparen kann man z. B. folgenden Aktor einsetzen
            http://www.mdt.de/Schaltaktoren_AKK.html
            einen Eingang für 4 unabhängig von einander schaltbare Ausgänge :-)
            Zuletzt geändert von bjo; 20.08.2015, 18:29.
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Was für ein Elektriker schlägt denn Wago-Klemmen vor??? Er meint damit doch Steckklemmen, oder???

              Kommentar


                #8
                Ich bin von jedem Leitungsschutzschalter erstmal auf Reihenklemmen gegangen, um von dort aus weiter zu verteilen.

                genauso bei den Binär- und Dimmaktoren. Deren Ausgänge wieder auf Reihenklemmen und von dort aus zu den NYM Leitungen.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Schöner Schrank Robert!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Robert,
                    der Schrank ist wirklich schön aufgeräumt. Aber der Threadersteller möchte weder so viel Geld für Reihenklemmen noch für den größeren Schaltschrank ausgeben.

                    Gruß, Sebastian

                    P.S: die weißen Leitungen der Binäreingänge solltest du räumlich von den 230V Leitungen trennen und die Hutschienen mit den abgehenden PE-Reihenklemmen gegen den Rest der Tragschienen isolieren.
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      danke für die Tipps. Die Zwillingsaderendhülsen hab ich mir mal bestellt, kosten ja (fast) nix.

                      Noch eine Frage an Robert, ich bin noch nicht so firm und sehe bei deinem Schrank noch nicht durch. Mit welchen Klemmen verteilst du von dem einen Kabel aus dem LS zu den Aktoren? Ich würde ja auch reihenklemmen nehmen, wenn man bei denen einen Eingang und X ausgänge realisieren kann. Nur für 50 Leiter nochmal >50 einzelne Reihenklemmen und diese dann brücken, da wird es dann eng und auch etwas teuer.

                      Ich habe übrigens einen HAGER Schrank mit 4 Feldern, davon ein Zählerfeld und 3 Felder mit je 6*12TE. Ein Feld hängt voller FI+LS, das nächste Feld hat die KNX Aktoren und das dritte Feld ist für die Reihenklemmen und ein bissel Reserve.

                      Ich habe derzeit Phoenix Reihenklemmen (dreistock) jeweils eine PE/N/L und eine L/L zusammen für ein 5*1,5 NYM. Ich wollte primär die NYM's für's Haus fixiert haben, so dass ich im Schrank umverdraten (lassen) kann, ohne an diese Kabel zu müssen.

                      Wie gesagt, wenn es Reihenklemmen als Verteilerklemmen (am besten 8x oder 10x) gibt, würde ich die auch sehr gerne nehmen.

                      Grüße

                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Hi, Vom LS-Schalter verteile ich mittels der Reihenklemmen, die direkt darüber sitzen. Diese haben jeweils vier Anschlüsse. D.h. Mit 3 Reihenklemmen ( untereinander gedrückt) hättest du einen Anschluss für den LS Schalter und 11 weitere für die Aktoren.

                        Anbei ein paar weitere Bilder:

                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 12 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Echt hammer Schrank!

                          Ich hab mir jetzt 50 Phoenix ST 4-QUATTRO bestellt und dazu noch ein paar Brücken. Dann wird das auch wieder ein Stückchen schöner.

                          Danke für die Infos.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Robert

                            Sehr schön aufgeräumter Schrank!
                            Was ist das für ein Schrank und welche Klemmentypen verwendest du?

                            Danke,
                            Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Der Schrank ist von Siemens (Siemems Alpha) und die Klemmen sind von Wago. Den Typ müsste ich raussuchen. Ich glaube es waren welche aus der Serie 781 und die für die NYM-Leitungen sind TopJob 2002

                              für die Busleitungen und die 4x2x0,8 habe ich klemmen von Weidmüller genommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X