Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
    Das wäre dann eine Konstantstromquelle (SCNR!)
    Spannungsquelle ;-)
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      Hat denn hier keiner erwähnt: Wer mit Brennwerttechnik (Gas/Öl) oder Wärmepumpe arbeitet, ist auf eine möglichst niedrige RLT angewiesen. Daher braucht es einen hydraulischen Abgleich der die Spreizung groß hält. Ohne HA z.B. öffnet dann der oft kleine und von der RT hoch eingestellte Badkreis voll und das Wasser rauscht nur so durch - hohe RLT, niedrige Spreizung. Dann funktioniert die Brennwerttechnik nicht (wie auch beim WW Speicher Nachladen) und man verschwendet erheblich Energie.

      Die ERR kann die eine oder andere Unzulänglichkeit des HA ausgleichen, ohne geht es aber nicht (energieeffizient).

      Bucky

      Kommentar


        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Ich finde man sollte ihn machen lassen....wenn die Hydraulik nicht stimmt wird der Regler nichts ausrichten können aber das wird er schon noch merken.
        Ich warte nun schon seit vielen, vielen Jahren, dass "der Regler nichts ausrichtet". Es gibt aber kein Problem.

        Übrigens: ich hatte zeitgleich auch die Umwälzpumpe von der Heizung runtergenommen und durch eine

        separate, selbstständig regelnde Umwälzpumpe ​​ersetzt ( teuflisch: differenzdruckgeregelt).

        Da ich alle Temperaturne und Verbräuche monitorte, kann ich nach der Langzeitbetrachtung nun sicher schreiben:


        HA / Heizlastberechnung / Rohrnetzberechnung: CargoCult Science ohne jeden Sinn und Verstand.

        Kommentar


          Zitat von TomW Beitrag anzeigen
          HA / Heizlastberechnung / Rohrnetzberechnung: CargoCult Science ohne jeden Sinn und Verstand.
          Ohha.
          eine ERR kann sicher vieles ausbügeln und man muss auch keine Raketenwissenschaft draus machen. Aber Heizlastberechnung etc. als Humbug hinzustellen ist schlicht Unsinn. Mag sein, dass bei dir zufälligerweise alles funktioniert. Ist dann aber eben auch Zufall.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            Zitat von TomW Beitrag anzeigen
            CargoCult Science ohne jeden Sinn und Verstand.

            Auch ein Weg, seine eigenen Posts selbst zu disqualifizieren...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Ohha.
              eine ERR kann sicher vieles ausbügeln und man muss auch keine Raketenwissenschaft draus machen. Aber Heizlastberechnung etc. als Humbug hinzustellen ist schlicht Unsinn. Mag sein, dass bei dir zufälligerweise alles funktioniert. Ist dann aber eben auch Zufall.
              Hast du mal Heizlastberechnungen angesehen ?

              Sieht man sich die _äusseren_ Faktoren an, die bei der Berechnung berücksichtigt werden, an, dann stellt man fest,
              dass diese vielfach einfach nur Unsinn sind. Z.b. hat die Lage der Immobilie in der Bebauung einen viel grösseren
              Effekt als z.B. der in die Berechnung einfliessende Parameter "Windlast". Der wird nämlich einfach nur grob geschätzt.

              Im wesentlichen wird Fläche mit Gebäudedämmung gefaltet und aufgehübscht.



              Kommentar


                Zitat von concept Beitrag anzeigen


                Auch ein Weg, seine eigenen Posts selbst zu disqualifizieren...
                Genau: du hast kein Argument also gehst du auf den Mann - sollte man doch seit der F-Jugend drüber weg sein.

                Kommentar


                  Zitat von TomW Beitrag anzeigen
                  HA / Heizlastberechnung / Rohrnetzberechnung: CargoCult Science ohne jeden Sinn und Verstand.
                  Dem kann ich ja durchaus etwas abgewinnen, und habe auch oft den Eindruck, dass da viele Theoretiker unterwegs sind - ohne praktische Erfahrung.
                  Aber mal kritisch zurück gefragt: Hast du denn Daten / Graphen, um deine Aussage zu belegen? Oder hast du das einfach nur für dich erkannt/beschlossen?

                  Kommentar


                    TomW: du hast recht, ausser dir gibts hier nur idioten...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von TomW Beitrag anzeigen
                      nur Unsinn sind. Z.b. hat die Lage der Immobilie in der Bebauung einen viel grösseren
                      Effekt als z.B. der in die Berechnung einfliessende Parameter "Windlast". Der wird nämlich einfach nur grob geschätzt.

                      Jetzt überleg Dir mal, welcher der Parameter konstant ist (Lage?) und welcher Parameter hoch variablel ist (Wind?) und aus gutem Grund eine tiefere Gewichtung in der Berechnung findet.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen

                        Dem kann ich ja durchaus etwas abgewinnen, und habe auch oft den Eindruck, dass da viele Theoretiker unterwegs sind - ohne praktische Erfahrung.
                        Aber mal kritisch zurück gefragt: Hast du denn Daten / Graphen, um deine Aussage zu belegen? Oder hast du das einfach nur für dich erkannt/beschlossen?
                        Genau , denn wofür kann man denn die Info "Heizlast des Gebäudes" tatsächlich nutzen ? Die Leistung, die
                        man bei den sog. "Normdaten" tatsächlich aufwenden muss, hat _nichts_ mit der berechneten Heizlast zu tun. Bei
                        uns z.B. hängt diese stark vom Wind ab: der geht aber kaum ein. Bei einem anderen Objekt von uns, hängt die
                        von der Belegung ab : spielt auch keine Rolle.

                        Ich habe versucht diese Berechnungen im Detail nachzuvollziehen und da stellt man fest: ganz grosser Quatsch.

                        Eine Heizlastberechnung, bei der am Ende steht: 4356,72 W kann man doch nicht ernst nehmen.

                        Es läuft doch so : in den Normungsgremien hier noch was dazugepackt und dort noch "nachgebessert". Höhenkorrekturfaktor, etc ...
                        Dadurch wird die Qualität der Berechnung aber nicht besser: nur weniger nachvollziehbar. Super für die Hersteller der Software.

                        Ob das alles dann noch Sinn macht, spielt keine Rolle.

                        Im Ergebnis sind die Berechnungen nicht besser als grobe Schätzungen, obwohl durch die vielen Nachkommastellen
                        wissenschaftliche Genauigkeit vorgetäuscht wird: das Wesen der CargoCultScience

                        Kommentar


                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          Jetzt überleg Dir mal, welcher der Parameter konstant ist (Lage?) und welcher Parameter hoch variablel ist (Wind?) und aus gutem Grund eine tiefere Gewichtung in der Berechnung findet.
                          Eine Argumentation, die nirgendwo hin führt. Die Temperatur ist hoch variabel, und geht über eine Normaussentemperatur in die Metrik ein.

                          Aber stop - als Antwort zu159: du scheinst dir ja sicher zu sein.

                          Kommentar


                            Zitat von TomW Beitrag anzeigen
                            Eine Argumentation, die nirgendwo hin führt.

                            Ich bin dann hier raus
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Zitat von TomW Beitrag anzeigen
                              Ich habe versucht diese Berechnungen im Detail nachzuvollziehen und da stellt man fest: ganz grosser Quatsch.
                              OK und was hast jetzt gemacht? Dir nen Wärmeerzeuger eingebaut der viel zu überdimensioniert ist um seltene Tiefsttemperaturen bei Wind mit 26°C Komforttemperatur als Dauerzustand abzudecken? Die Überleistung hast dann aber schön mit der ERR ausgeregelt? Klar kann man machen und somit seine HW zu teuer einkaufen, weit außerhalb des Betriebsoptimums betreiben (Ausnahme Du hast mal über paar Wochen dein Extremwetter) und damit erhöhten Verschleiß und erhöhte laufende Kosten zu produzieren.

                              Deshalb macht man Berechnungen wieviel Heizlast bzw. Leistung muss der Wärmeerzeuger aufbringen und stellt nicht einfach irgendwas großes rein. Und warum sollte ne 4kW Heizung nicht ausreichend dimensioniert sein? Wie willst das beurteilen wenn Du die normale Heizlast des Gebäudes nicht vorab berechnest?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                OK und was hast jetzt gemacht? Dir nen Wärmeerzeuger eingebaut der viel zu überdimensioniert ist um seltene Tiefsttemperaturen bei Wind mit 26°C Komforttemperatur als Dauerzustand abzudecken? Die Überleistung hast dann aber schön mit der ERR ausgeregelt? Klar kann man machen und somit seine HW zu teuer einkaufen, weit außerhalb des Betriebsoptimums betreiben (Ausnahme Du hast mal über paar Wochen dein Extremwetter) und damit erhöhten Verschleiß und erhöhte laufende Kosten zu produzieren.
                                Nichts von alledem - ich weiss nicht, warum du anderen solche Dinge unterstellst. Ich verfolge die Normierung.

                                Deine Aussage "seltene Tiefsttemperaturen bei Wind" führt doch in die richtigen Richtung. Was glaubst du, welcher
                                Faktor relevanter ist ?

                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Deshalb macht man Berechnungen wieviel Heizlast bzw. Leistung muss der Wärmeerzeuger aufbringen und stellt nicht einfach irgendwas großes rein. Und warum sollte ne 4kW Heizung nicht ausreichend dimensioniert sein? Wie willst das beurteilen wenn Du die normale Heizlast des Gebäudes nicht vorab berechnest?
                                Es ging nicht um "nicht berechnen", sondern um immer umfangreichere Berechungen, die zu keinen besseren Ergebnis führen.

                                Warum wird eine Heizlast eines Gebäudes berechnet, bei der wesentliche Faktoren nicht berücksichtigt werden? Wenn der Fehler durch die Umgebungsbebauung wesentlich grösser ist als alle Verfeinerungen der letzten "Normierungsverbesserungen", dann hat die Berechung letztlich über einen reinen Schätzwert hinaus keinerlei Relevanz.

                                Dann kann man auch beim Schätzen mittels Dämmung/Fläche/Region bleiben.

                                Das grundsätzliche Problem kann durch immer ausgefeiltere Berechungen und Modellannahmen des Gebäudeinneren (Überströmverhalten ! ) nämlich gar nicht gelöst werden. Wichtig is aufm Platz - der spielt aber keine Rolle in diesen Berechungen. Wenn ich dann von "Wärmebrückenzuschlag" lese, dann ich diese CargoCultScience nicht mehr ernst nehmen.
                                Zuletzt geändert von TomW; 02.11.2022, 13:12.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X