Zitat von Thomas80
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
EFH Projekt Berlin - Fragen zur Verkabelung und Reedkontakten
Einklappen
X
-
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
-
Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigenDaher tendiere ich zu den Roto MVS. Das scheint mir weniger Bastelei zu sein. So wie ich es verstanden habe, müssen die "nur" an der richtigen Stelle aufgeschraubt werden + die Magnete am Gestänge.
bei mir wurden die Roto MVS verbaut. Ich bin zufrieden da durch den Magnet am Gestänge die "Geöffnet Meldung" bereits kommt wenn nur der Fenstergriff auf Kipp (oder Auf) gedreht ist, der Flügel aber noch gar nicht bewegt ist. Bei einem unbeweglichen Magneten wird dann vermtl. noch ZU angezeigt obwohl nicht verschlossen ist.
Cheers Sepp
Kommentar
-
Wenn ich es recht erkannte dann ein Loch für das Kabel und der Reed liegt am Rahmen auf. Ob noch eine Fräsung darunter ist weiß ich nicht da es fertig geliefert kam und ich keine Motivation hatte ihn abzuschrauben.
Der Magnet ist am Gestänge mit einem Kunststoffstift montiert soweit ich das sah. Ob das Gestänge dazu speziell vorbereitet werden muss weiß ich leider nicht. Kann hoffentlich Dein Fensterbauer beantworten.
cheers Sepp
Kommentar
-
Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigenDass die Reed Variante funktioniert, bezweifle ich nicht.
Jedem der solch ein Vorhaben hat, sollte sich tunlichst vorab einmal eine kleine Auswahl an Reeds und passenden Magneten zulegen und testen. Wenn es dann immer noch Spass macht, kann man evtl. mal in die Praxis übergehen. Es ist nicht immer alles so einfach wie es scheint! Nochmal: Ich empfehle jedem zum Beschlag passende (originale) Fensterkontakte!
Anm.: Sorry für die vielen Ausrufezeichen - das ist normal nicht meine Art. Aber sie scheinen mir zunehmend notwendig zu sein.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigenDass die Reed Variante funktioniert, bezweifle ich nicht Aber was machst du wenn die mal defekt sind? Meinst du, du bekommst den langen Reed da rausgepopelt wenn er bündig eingesetzt ist?
Voraussetznug: Kabel lang genug lassen um in diesem falle einen neuen Reed anlöten zu können
Die Magenete werden dann mit http://sugru.de/ befestigt...
ich habe 37 Funktionen abzufragen... das geht mit den Orig.-Beschlägen schon in´s Geld... zumal mein Fensterbauer an dieser Stelle nicht mit sich handeln lässt...
Kommentar
-
Optisch wäre meine Variante sogar die Schönste... keine Kabel, keine Bauelemente... lediglich der Reedkontakt würde als Kreis (6mm) flächenbündig im Rahmen sichtbar sein. Der Magnet wäre ebenso unauffällig angebracht. (auf: unterhalb des Flügels, kipp: seitlich im oberen Bereich.)
Bei geschlossener Türe wäre somit nichts mehr ersichtlich. Der 1-wire Sensor DS2413 hängt dann in der nächsten Dose rum...
Damit wäre auch alles zugänglich.
Kommentar
-
Update: Die Reeds vom Conrad erledigen anstandslos ihren Dienst... auch mit sehr kleinen Neodym-Magneten stirnseitig.
Auf den 1-wire Bus bekomme ich die Info dann damit.
Zugegeben sollte man für die Lösung zumindest eine Bohrmaschine und einen Lötkolben bedienen können und etwas Grundlagen der E-Technik verstehen.
Aber dann steht dem ganzen doch nichts im Wege, oder?
Kommentar
-
Hallo Darkevil,
ich möchte das Thema Steckdose in der Fensterlaibung nochmal aufgreifen. Diese benutzen wir natürlich ausschließlich für Dekobeleuchtung. Es spricht so gar nichts dagegen wenn du die 3. freie Ader über den gleiche LS-Schalter einspeist, der auch die Rollläden versorgt. Du hast 7 Rollläden im EG, diese werden über einen 10A LS-Schalter versorgt. Da ist noch reichlich Reserve für Beleuchtung. Für das Obergeschoß wird ein weitere Stromkreis für Rollos und schaltbare Steckdosen in der Fensterlaibung angelegt.
Ich verwende dafür die graue Ader. Diese wird dann auf der WAGO LL-Klemme oben aufgelegt und alle grauen Adern werden mit Kammbrücken verbunden und an den entsprechenden LS-Schalter für die Rollläden angeschlossen.
Dann Taste "Weihnacht" parametrieren oder für die ganz Guten, HS Plugin mit Adventskalender für die nächsten 50 Jahre.
Beste Grüße
Steffen
Kommentar
-
@Jonoli: Danke für die Info! 8)
1) Ich habe diese Woche die gesamte Verkabelung im EG fertig gemacht. Es fehlen nur noch kleinigkeiten. Ich hoffe es ist alles drin. Mein Plan in den Elektronikdosen 1Wire+KNX+Reed war keine gute Idee. Das wird einfach zu eng. Ich habe daher das 1Wire wieder raus genommen. So kommen jetzt einfach KNX UP-Tasterschnittstellen rein und daran die Reeds. Zur Not sind ja noch zwei Adern frei für 1Wire. Was mich jetzt allerdings etwas stört, das ich überall Blinddeckel drauf machen muss, damit ich jederzeit an die Dosen komme. Sie sind alle auf 1,1 m. Man könnte auch Schalter anbauen und dann noch ein lokale Schaltstelle für die Rollos machen. Wir habt Ihr das gemacht? Gibts es da vielleicht Bilder?
2) Aktuell habe ich mich näher mit dem Aufbau der Verteilung beschäftigt. Geplant ist ja das ich eine HV im EG/HWR und eine UV im OG/Flur installiere. Ich habe mal die Pläne dafür erstellt (Entwurf). Wäre toll wenn jemand mal Feedback geben könnte. In ersten Stadium sind alle Lampen erstmal per KNX Aktoren angesteuert. Das will ich dann ändern wenn ich dort wohne. Dann will ich nach und nach auf Dali umstellen. Aktuell passt das nicht ins Budget und ich habe auch keine Zeit für die Planung. Reihenklemmen sind erstmal Pauschal geplant, sowie auch die Kombiableiter. Die können auch unten rein ...
Der Eli hat mir folgende Verteiler vorgeschlagen.
EG = https://www.striebelundjohn.com/prod...ndschrank-ip43
OG = https://www.striebelundjohn.com/prod...ler-ap-6r-ip43
HV EG.jpgOG UV.jpg
Ich weiß der Platz ist relativ knapp, aber leider wird es nicht viel grösser gehen, eventuell noch eine Reihe mehr für unten. Ich bin seit gestern hin und her gerissen ob die Idee mit oben und unten wirklich gut ist. Warum mache ich die aufteilung: Mein Problem ist, das ich keinen Zentralen Steiger habe. Bei mir kommen alle Leitungen vom EG zum OG in der Mitte des Bades raus. Daher kann ich hier schlecht was erweitern. Auch ein Leerrohr wird schwierig, da es sehr eng wird.
Kabel die am HV enden:
41 x NYM 5x1,5(teilweise 2,5)
21 x Cat7 (EG) und 17xCat7 (OG)
9 x KNX = 1(Ring) und der Rest diverse Stiche
5 x 1Wire = 2 (Ringe) und ein Stich Aussen
4 x Sat
Kabel in UV (EG)
15 x NYM 5x1,5
4 x KNX = 2 Ringe
4 x 1Wire = 2 Ringe
Im Grunde gibt es nur zwei Varianten.
1) HV und UV einplanen und zwischen beiden Strom, Dali, KNX und 1Wire einziehen jeweils mit Backup.- Vorteil: weniger Kabel, bessere Erweiterung im OG, einfachere Verdrahtung
- Nachteil: teurer, klackern im Flur oben durch die Aktoren, DALI Verdrahtung schwieriger (Allpolige Abschaltung)
2) HV nur im EG- Vorteile: preiswerter, bessere Verteilung auf Aktoren,
- Nachteile: keine Erweiterung möglich, schwierige verlegung im OG durch Lüftungsschächte usw.
Was meint Ihr ist besser?
3) Ich habe auch gestern mich noch entschieden anstatt der geplanten MDT Glastaster auf Zennio SMD zu schwenken. Die sind nicht wirklich viel teurer und haben deutlich mehr Features. Wer hat Erfahrung mit den Geräten? Die haben ja alle einen integierten Tempfühler richtig?
Danke für die Hilfe. Ich lese hier ja immer wieder das man alles nur vom Fachmann planen und aufbauen lassen soll. Aber wie bei so vielen hat auch mein Eli keinen Plan von dem Thema. Da er aber sonst sehr umgänglich ist, wollte ich jetzt keinen neuen suchen und von vorn starten. Bisher hat er alle so gemacht wie ich gern wollte. Daher bin ich aktuell ganz zufrieden.Angehängte DateienZuletzt geändert von darkevil; 10.01.2016, 13:55.
Kommentar
-
Zitat von darkevil Beitrag anzeigen
Ich habe auch gestern mich noch entschieden anstatt der geplanten MDT Glastaster auf Zennio SMD zu schwenken. Die sind nicht wirklich viel teurer und haben deutlich mehr Features. Wer hat Erfahrung mit den Geräten? Die haben ja alle einen integierten Tempfühler richtig?
Kommentar
-
je nach Raum:
Einfache Räume: http://zennio.com/products/capacitive-switch/tmd-plus
Zentrale Steuerung: http://zennio.com/products/touch-pan...llers/roll-zas
Kleine Räume: http://zennio.com/products/capacitive-switch/square-tmd
Kommentar
Kommentar