Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor - tot nach Anschlussfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktor - tot nach Anschlussfehler

    Hallo zusammen,

    ich bin etwas verzweifelt... Ich habe insgesamt drei 4 Kanal Dimmaktoren von MDT. Heute wollte ich etwas umbauen und hab dabei Aktor 1 Kanal A das Leuchtmitteln entfernt, der Aktor ging auf dem Kanal auf Störung. Soweit so normal... Nach einiger Zeit gibt es einen Knall, FI und Sicherung raus und an den Anschlussklemmen von Kanal A war es schwarz und es roch auch recht unangenehmen... Seit dem flackern die anderen drei Kanäle zum Teil sehr stark. Ich hatte mich schon damit abgefunden das der Aktor wohl gänzlich defekt ist und ich mir auch nicht erklären kann wieso. Ich wollte grade in meiner Unterverteilung übergangsweise zwei Kanäle auf einen Schaltaktor legen ... auf einmal: ein Knall und an Aktor 2 geht ebenfalls Kanal A auf Störung... Aber keine Sicherung rausgeflogen und den FI hat das auch nicht interessiert...​
    Tja und jetzt sitze ich hier im dunkeln mit Taschenlampe und habt erstmal alle Dimmaktoren vom Strom getrennt...


    Ich hab keine Ahnung was da los ist. Wenn ich die Sicherung für Aktor 2 Kanal A wieder rein mache, hört man wieder einen leisen Knall, aber Sicherung und FI bleiben drin...
    Ich hab jetzt mal alle Lampen von Aktor 2 getrennt (Kanal A-C: GU10 LED / Kanal D: HV Halogen), aber irgendwie traue ich mich nicht mehr die Sicherung rein zu machen.


    Die Installation und auch die Aktoren liefen jetzt seit gut drei Jahren ohne Probleme und jetzt sowas...


    Bin total verzweifelt... HILFE


    Bin für jeden Tipp dankbar.

    #2
    Normal ist es da schwarz, wo der Kurzschluss bzw der Stromkreis geschlossen wird und es zum Störlichtbogen kommt... sicher das da nicht ausversehen ein Neutralleiter oder eine andere Phase beim umklemmen auf die Klemmen gekommen ist.. auch nicht nur ganz kurz?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ja, sicher. Und selbst wenn, ok das würde den ersten Aktor erklären, aber warum geht noch ein zweiter einige Stunden später kaputt. Und hier hab ich wirklich nichts gemacht... Hatte schon aber Überspannung gedacht, aber meine USV hat keine Besonderheiten aufgezeichnet...

      Kommentar


        #4
        Mach mal ein Foto der Kontakte?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Wegen des zweiten Dimmers:

          Da war doch vor 2-3 Monaten ein Thread zu unerklärlichen Störungsmeldungen beim MDT AKD-0401.01. Wurde mit einem Firmwareupdate behoben.
          https://knx-user-forum.de/forum/öffen...323#post854323

          Eine Knallen erklärt das allerdings nicht, sondern nur falsche Störungsmeldungen.

          Kommentar


            #6
            Knallen tut normal nur der VDR. Das passiert wenn die Kanäle mit unterschiedlichen Phasen/Außenleiter versorgt werden und der N einen Wackel hat oder gelöst wird. Dann stehen nämlich 400V durch den fehlendem N an den Endstufen an. Das mögen die gar nicht gerne. In dem Fall ist der Dimmer hin.
            Ist der N jedes Dimmers zur N-Schiene einzeln verbunden? Oder wurde der N zum nächsten Dimmer verbunden und dann zur N-Schiene? Das würde das Dimmersterben erklären. Ist der Dimmer korrekt angeschlossen kann das nicht passieren. Werden alle Kanäle mit der gleichen Phase versorgt, passiert selbst bei fehlendem N nichts.


            Kommentar


              #7
              Hey,

              das mit dem N-Leiter und ​der unterschiedlichen Phase war genau so ein Tipp, den ich mir erhofft hatte
              Der Null-Leiter geht von der N-Schiene zu Aktor 1 und ist dann durchgeschleift. An allen Aktoren werde unterschiedlichen Phase geschaltet...

              Ich war grade mal messen: Ich hab von den N-Schiene zu der N-Klemme an allen Aktoren 620 Ohm...

              Kommentar


                #8
                So und jetzt bin ich an dem Punkt wo ich es nicht mehr verstehe...

                Die N-Einspeisung ist an Aktor 2 Kanal A, die Leitung ist iO. Klemme ich diese ab, hab ich zur N-Schiene keinen Widerstand. An Aktor 2 hab ich beim N von Kanal A zu Kanal B ​meine 620 Ohm. Von Kanal B geht es dort weiter zu Aktor 1 und von dort zu Aktor 3. Aber Aktor 2 ist ja der Aktor der als zweites kaputt gegangen ist... Ich würde also davon ausgehen das an Aktor 2 die N-Verbindung von A nach B durchgebrannt ist. Wobei an Aktor 2 doch alle vier Kanäle die gleiche Phase schalten.


                Kommentar


                  #9
                  Mmh, ich hab jetzt so das Gefühl das Du nicht mehr weiter in Deinem Verteiler basteln solltest sondern lieber den Eli Deines Vertrauens bemühst.

                  Für mich hört es sich absolut so an als ob genau das was hjk beschrieb passiert ist. Verschiedene Phasen an den Dimm-Eingängen und der N teilweise abgeklemmt. Wenn dann im Haus jemand den Dimm-Vorgang auslöst, liegen 400V an ein paar Stellen an und es knallt. Da kann der Aktor nix für, das wären E-Basics (nicht das es mir nicht auch schon passiert wäre ...).

                  Das messen mit dem Ohm-Meter kannst Dir IMHO sparen, im Zweifel zerstörst Du es eh.

                  In solchen Konstellationen musst Du zwingend ALLES spannungsfrei machen weil es Dich schnell von hinten überholt bei Drehstrom (mehrere Phasen).
                  Aber wenn ich das jetzt nicht sehr falsch einschätze, unterschätzt Du schwer was alles bei "den paar Drähten" schief laufen kann.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Bitte ein Foto, wo man die Verkabelung genau sehen kann und die Dimmer zur Überprüfung einsenden.
                    Die Dimmer sollen eine Kennzeichnung haben, damit man sie dem Foto zuordnen kann.
                    Dann kann der Support vielleicht erklären was passiert ist.
                    Aber in jedem Fall braucht jeder Dimmer eine eigene N Verbindung. Sonst kann es zu einer Kettenreaktion kommen.

                    Das Thema hatten wir schonmal hier:
                    https://knx-user-forum.de/forum/öffen...-mdt-dimmaktor

                    und hier:
                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-mdt-dimmaktor
                    Zuletzt geändert von hjk; 24.11.2015, 20:55.

                    Kommentar


                      #11
                      Und bitte mal den Thread umbenennen, da bekommt man echt einen falschen (und für MDT unverdienten) Eindruck!

                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Ist der N jedes Dimmers zur N-Schiene einzeln verbunden? Oder wurde der N zum nächsten Dimmer verbunden und dann zur N-Schiene?
                        @hjk: Könnte MDT bitte im Handbuch darauf auch nochmals deutlicher hinweisen? Im Anschlussbild Kap. 2.2.2 sind zwar die N einzeln angeschlossen, aber der Grund ist nicht erklärt und man übersieht die mögliche Fehlerquelle leicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Steht eigentlich klar in der Montageanleitung drin. Die liegt jedem Gerät bei.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Steht eigentlich klar in der Montageanleitung drin. Die liegt jedem Gerät bei.
                            Du meinst das Faltblatt? Auch dort entdecke ich keinen einschlägigen Hinweis im Text. Nur das Anschlussbild mit einzeln verbundenen N, ohne Texthinweise oder Erklärung.

                            Ahh ... doch, ganz unten im Kleingedruckten steht es, ohne Erklärung. Habe ich bisher trotz Suche nach einem Hinweis übersehen.
                            Den Hinweis fände ich zusätzlich direkt am Schaltbild hilfreich. Zum (Nicht-)Brücken des L auf benachbarte Geräte steht dort ja auch eine fette Warnung. So eine gut sichtbare Warnung auch zur N-Falle wäre hilfreich.
                            Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2015, 21:49.

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, im Normalfall macht das Ganze ja nichts, wenn du den Neutralleiter zum nächsten Gerät brückst..
                              Ich finde es schon super von MDT auf eine Zerstörung bei einem eventuellen Fehlerfall warnt.
                              Prinzipiell ist das aber bei allen Geräten wenn du in einem Drehstromnetz eine Neutralleiterleiterunterbrechung hast.
                              Das sollte eigentlich jeder wissen, der mit Netzspannung arbeitet.

                              "Theoretisch" dürften bei zwei gleichen Verbrauchern eigentlich nichts passieren.
                              Aber bei elektronischen Schaltungen müßte man im Schaltplan nachschauen, warum es hier zu einer Zerstörung kommt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X