Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau - KNX Verkabelung planen, flexibel, skalierbar, lückenlos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
    MarkusS hast es mal wieder auf den Punkt gebracht....
    Ich würde sagen "Beitrag schließen"
    Warum denn das? Artur hat als privater Bauherr Interesse an KNX. Das ist doch großartig. Der Rest wird schon noch.

    Kommentar


      #47
      Auf Deine Frage aus der Thread-Eröffnung

      Was habe ich vergessen?
      gibt es eine einfache Antwort:

      Was kostet es, wenn ich von Elektoinstallation und praktischem KNX keine Ahnung habe.
      Zuletzt geändert von aujdi; 29.11.2015, 19:25.

      Kommentar


        #48
        Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
        Mal im Ernst, wenn ich solche Kommentare mal abziehe, waren ja schon auch einge dabei, die auf ein konkretes Problem hinweisen oder einen guten Erfahrungswert enthalten haben. Das sehe ich eigentlich auch als Sinn und Zweck eines Forums wie diesen bzw. vor allem eines Bereichs "KNX-Einsteiger".

        Dumm nur das der eine oder andere, vielleicht ist es ja so seine Art, das ganze gerne nutzt um sich zu profilieren und Einsteiger im Einsteiger Bereich als dümmlich und nicht ganz so die hellste Kerze auf einer Torte hinstellen zu wollen. Wer das für sein Ego braucht, bitte. Prallt ganz gut an mir ab wie Du merkst...
        also erst mal hab ich lang überlegt, ob es sich lohnt hier was zu schreiben, oder nicht. Erhlich gesagt befürchte ich, es lohnt sich nicht, weil Du mich vermutlich auch in die Ecke derer stellst, die sich hier angeblich profilieren wollen. Sei versichert, hab ich nicht nötig. Ich seh es eher als meine "Pflicht" an, dich auf das eine oder andere hinzuweisen. Das ist ja, wie Du ja auch sagst, Sinn eines solchen Forums.
        Zum ersten solltest Du mal grundsätzlich davon ausgehen, dass hier keiner schreibt, um Dir eins reinzudrücken, sondern eigentlich alle, um dir zu helfen! Ja, bei dem ein oder anderen Kommentar kann ich Deine Reaktion verstehen, aber das ist auch nur deren Art dir klarzumachen, dass Du (zumindest teilweise) auf dem Holzweg bist.

        In Summe hab ich zumindets den Eindruck gewonnen, dass Du noch sehr wenig Erfahrung / Ahnung mit / von KNX hast. Allerdings stellst Du Dich eben gleichzeitig hin und sagt zwischen den Zeilen: "Hey, Leute, verschont mich mit eurem Gelaber, ich weiß was ich mache, und hab genug Ahnung". Gleizeitig zeigst Du aber mit vielen Beispielen, dass Du von KNX eben noch Recht wenig Ahnung hast.

        Nur einige Beispiel:
        PM mach (im Regelfall) nur an der Decke Sinn, nicht an der Wand. Das was Du evtl. meinst sind BM. Die sind an der Wand haben aber ein anderes Einsatzgebiet als PM.
        Grundsätzlich: eine Verkablung für KNX sieht in weiten Teilen völlig anders aus als eine Verkabelung konventionell. Daher macht das "erst so, dann so" meist nicht wirklich Sinn. Was hier teilweise gemeint war: So was wie einen HomeServer etc. ein Display, eine Bedienbarkeit über Tablet, Dimmer etc., dass kann man alles Nachrüsten. Aber Fensterkontakte nachzurüsten ist einfach nicht sinnvoll, die sollten von Anfang an IM Fenster verbaut sein, weil das die Lösung mit den meisten Optionen ist und noch dazu "unsichtbar". Kabel der Kontakte bis in die Verteilung verlängern, ob man sie gleich anschließt, kann man sich später überlegen.
        Das sind alles nur Beispiel, es gäb viel mehr.

        Mein Tipp: Komm mal einen Schritt von Deinem hohen Ross runter, dann kannst Du hier richtig viel richtig gute Tipps bekommen!


        Ein dezentraler Unterputz 1-fach Schaltaktor kostet irgendwas um die 100€. Ein zentraler 12-fach Schaltaktor für den Schaltschrank kostet irgendwas um die 400€. Multiplizieren muss ich das jetzt nicht extra noch, damit jeder sieht, dass die Rechnung ziemlich gut aufgeht, oder?
        Doch, bitte multiplizier das mal für mich.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #49
          Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
          Bisher haben wir bei wirklich JEDEM geplanten Gewerk bei Sonderwünschen auf sehr offene Ohren gestoßen und JEDEM Dienstleister ist dabei durchaus bewusst gewesen, halbwegs faire Preise bei Sonderwünschen sind besser als keine beauftragten Sonderwünsche. Bisher gar kein Problem gewesen. Vielleicht sind Elektriker da ja eine andere Sorte Mensch, das werden wir ja dann sehen, kann ich mir aber bei bestem Willen nicht vorstellen.
          Wenn es um das Verlegen von Rohren oder Leitungen im gesamten Haus geht, ist das aber was anderes. Hier sind auch andere Gewerke betroffen. Bei zu vielen Leitungen hat vielleicht der Estrichleger oder der Statiker was dagegen. Bestimmte Leitungen und Rohre dürfen sich nicht kreuzen. Der vom Bauträger geplante und schon ausgeführte Steigschacht hat nur Platz für eine konventionelle Installation. Da gibt es viele Stolperfallen, die einer vernünftigen Planung im Vorfeld bedürfen. Die Frage an dich lautet nun: Wer machts, wer bezahlts und wer übernimmt die Verantwortung?

          Die Elektrik ist also was komplett anderes, als andere Türgriffe, eine hochwertigere Fliese, ein eckiges Klo oder den Spiegel über dem Bett mit einem Dienstleister zu verhandeln ;-)

          PS:
          MfG, Sven

          endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

          Kommentar


            #50
            Bin in der selben Situation wie der TE. Bin Softwareentwickler und will meine Hütte min KNX ausrüsten. Will dafür aber keine 50-60T € ausgeben. Daher wird fast alles in Eigenarbeit erledigt. Stemmen, Schläuche verlegen,Kabel ziehen, Steckdosen verkabeln und KNX programmieren. An den Schaltschrank will ich natürlich als Laie nicht ran.

            Mein Elektriker hat damit kein Problem. Er hat bereits einige KNX-Installationen hinter sich und hat damit auch kein Problem wenn ich mir die Aktoren über einen Onlineshop besorge. Natürlich ist klar, wenn ich die Aktoren selbst besorge er daran nichts verdient. Deshalb haben wir uns wie folgt geeinigt:

            - Ich erstelle einen Plan, so wie ich mir die Verkabelung vorstelle.
            - Er korrigiert diesen Plan und steht mit Rat und Tat zu Seite
            - Material kann ich selbst besorgen oder über ihn
            - Ich verlege meine Kabeln
            - Er kümmert sich komplett um die Schaltschränke und macht die Abnahme
            - Dafür kann er auch Beratung, Konzept, etc. in Rechnung stellen

            Daher glaub ich auch dass sich der TE mit seinem Elektriker sicher einigen kann.








            Kommentar


              #51
              @ wolfgang ...
              Sicher in Deutschland herscht Vertragsfreiheit.
              Wenn du so einen Elektriker findest, ist es gut für dich.
              Aber der TE hat ein kleines Problem, er hat keine Vertragsfreiheit, da er schon einen Vertrag mit einem GU abgeschlossen hat.

              Kommentar


                #52
                aber anscheinend will er unsere Antworten hier eh nicht mehr hören...?
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                  Daher glaub ich auch dass sich der TE mit seinem Elektriker sicher einigen kann.
                  Sieht ganz danach aus, zumindest bin ich nach einem ersten Telefonat sehr zuversichtlich. KNX ist dem Unternehmen zum Glück nicht unbekannt. Die Kurzfassung:

                  Meister: "KNX? Das ist aber teuer, das wissen Sie?"
                  Ich: "Ja, ich weiß, deswegen würde ich gerne wenn möglich vieles selbst besorgen und auch machen wollen?"
                  Meister: "KNX hat ja teilweise durchaus andere Anforderungen an die Verkabelung, das wissen Sie?"
                  Ich: "Ja damit beschäftige ich mich gerade, die Mehrkosten für Verkabelung würden wir natürlich tragen, danach aber vieles selbst machen wollen?"
                  Meister: "Okay, vielleicht treffen wir uns vorab im Januar schonmal, Sie haben sich bis dahin bestimmt noch mehr Gedanken gemacht. Dann schreib ich Ihnen ein Angebot und wenn Ihnen das zu billig oder zu teuer ist, sprechen Sie mit mir!"

                  Für mich, keinerlei Anzeichen von "das geht nicht!", "das mache ich nicht!" oder "Ich will unbedingt an ALLEN Geräten mit verdienen!"

                  Gibt wohl wie überall solche und solche.

                  Beste Grüße,
                  Artur
                  Zuletzt geändert von ArPa; 06.12.2015, 23:59.
                  Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                  http://cleveres-heim.de

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                    Der vom Bauträger geplante und schon ausgeführte Steigschacht hat nur Platz für eine konventionelle Installation.
                    Na ich hoffe mal, das so etwas mit ein wenig Luft nach oben geplant wird, zumindest gab es beim ersten Telefonat mit dem Elektriker in diese Richtung keinen Hinweis, dass die besonderen Anforderungen an die KNX Verkabelung hier sofortiges No-Go für Statik etc. in unserem Haus sind. Mal sehen wie viel Puffer wir da im Standard haben.

                    Beste Grüße,
                    Artur
                    Zuletzt geändert von ArPa; 06.12.2015, 23:47.
                    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                    http://cleveres-heim.de

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      aber anscheinend will er unsere Antworten hier eh nicht mehr hören...?
                      Ach weißt Du, wenn hier selbst Administratoren der Meinung sind, Einsteiger sollten Schilder tragen, welche sie als dümmlich für jeden anderen kennzeichnen, dann scheint hier dem einen oder anderen sein KNX Wissen wohl etwas zu Kopf gestiegen zu sein. Und das hat in keinster Weise etwas damit zu tun, dass ich deine oder die Antwort von einigen anderen hier nicht mehr hören will.

                      Ich mag vieles noch nicht aus dem stehgreif beantworten können, eines weiß ich aber, KNX ist nachdem was ich bisher so gelesen habe alles andere als Raketenwissenschaft und muss keine 50.000€ aufwärts kosten, wenn man a) nicht an einen Berater/Elektriker gerät, der an jedem Aktor 50-150% Marge machen will und b) selbst eine sehr schnelle Auffassungsgabe für technische Lösungen und Systeme mit bringt.

                      Es gibt scheinbar auch die Elektro-Firmen, die einem nicht gleich sagen was alles nicht geht, sondern lösungsorientrierte Gespräche führen wollen und können. Bestätigt ja auch hier der eine oder andere. Vielleicht hatte ich ja einfach nur viel Glück, das genau ein solches Unternehmen unser Haus ausstatten soll. Das gehört dann wohl dazu, werd ich dann Anfang Januar im Detail sehen.

                      Beste Grüße,
                      Artur
                      Zuletzt geändert von ArPa; 06.12.2015, 23:55.
                      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                      http://cleveres-heim.de

                      Kommentar


                        #56
                        Ich hab jetzt mangels Zeit nicht den ganzen Thread gelesen, aber wäre es nicht sinnvoller die Installation ordentlich zu planen und darüber nachzudenken was man wo in welchem Zimmer wirklich braucht?! Das hört sich irgendwie jetzt schon nach "Endless Story" an. Überall alle Kabel hinziehen damit man irgendwann überall alles nachrüsten kann? Du brauchst ja dann erstmal konventionelle Komponenten (Schalter, Taster, Dimmer, ggf. Heizungsregler) und das willst du dann nach ein paar Jahren austauschen?

                        Nimm doch die 10-15000,- für die KNX-Komponenten noch in die Hand und machs gleich richtig. Denn wenn du keine Luxusansprüche hast kostet es auch nicht mehr. Aktoren von MDT, Sensoren was dir gefällt.
                        Und ich würde zumindest die Aktoren über den Elektriker beziehen und anklemmen lassen. Dann hast du nicht nur Garantie auf das Material sondern auch auf die Arbeit. Denn wer ist dein Ansprechpartner wenn du das Zeug im Netz kaufst und dir dein Verteiler um die Ohren fliegt weil du gepfuscht hast? Taster usw. kann man ja selber einbauen, da kann man nicht viel falsch machen.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                          Ach weißt Du, wenn hier selbst Administratoren der Meinung sind, Einsteiger sollten Schilder tragen, welche sie als dümmlich für jeden anderen kennzeichnen, dann scheint hier dem einen oder anderen sein KNX Wissen wohl etwas zu Kopf gestiegen zu sein.
                          Hallo!

                          Dem kann ich Dir leider nicht vollständig widersprechen! Insbesondere, wenn es, so wie Du es richtig gemacht hast, im Einsteiger Forum läuft.

                          Nachtrag: darf aber auch nicht unerwähnt bleiben, dass Du ja auch gern "zurück geschlagen" hast, das wirkt natürlich auch nicht so richtig deeskalierend....

                          Andererseits kann ich Dir nur den Tipp geben, das ggf. zu ignorieren, weil das geballte Fachwissen aus diesem Forum wirst Du sonst nirgends so finden.

                          50.+ muss sicher nicht immer sein. Kommt aber natürlich auf die Wünsche an. Ich bin mit rund 30. klar gekommen, aber mit einiges an Eigenleistung und einer eher rudimentären Ausstattung. Ich würde das mal als Untergrenze sehen. So um die 15. hast Du aber auch für eine klassische Installation, also 15. Mehrpreis ist aus meiner Sicht die Einstiegsgrenze.

                          Und im Nachhinein muss ich ganz klar sagen, das "man" mehr in die Planung hätte investieren müssen. Ich hab es nicht gemacht, weil ich es damals noch nicht konnte, mein Eli hat es nicht gemacht, weil...weiß ich nicht. Keine Lust, keine Ahnung, Wunsch preiswert zu erscheinen oder eine Kombi aus allem.

                          Und das wäre mein zweiter Tipp: manches ist im Nachhinein nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand realisierbar. Daher ist eine solide Planung extrem wichtig. Die muss nicht zwangsweise für 10. eingekauft werden. Wenn man Ahnung hat, kann man auch da viel selbst machen. Als Einsteiger ist das aber fast nicht zu schaffen, oder man muss sich sehr viel Zeit dafür nehmen und z. B. das hier viel gelobte Buch zu Rate ziehen.

                          Und auch dann würde ich einen Planer suchen, der sich da mal 1 Tag Zeit nimmt, die Planung prüft und Tipps gibt.
                          Zuletzt geändert von Uwe!; 07.12.2015, 09:05.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                            Ach weißt Du, wenn hier selbst Administratoren der Meinung sind, Einsteiger sollten Schilder tragen, welche sie als dümmlich für jeden anderen kennzeichnen, dann scheint hier dem einen oder anderen sein KNX Wissen wohl etwas zu Kopf gestiegen zu sein. Und das hat in keinster Weise etwas damit zu tun, dass ich deine oder die Antwort von einigen anderen hier nicht mehr hören will.

                            Ich mag vieles noch nicht aus dem stehgreif beantworten können, eines weiß ich aber, KNX ist nachdem was ich bisher so gelesen habe alles andere als Raketenwissenschaft und muss keine 50.000€ aufwärts kosten.
                            Es ist ja nicht so, dass die Leute hier dir unbedingt einen reinwürgen wollen. Die Menschen, die das tagtäglich machen und ich, der das nur bei mir selbst gemacht habe, scheinen der Meinung zu sein, dass deine Vorgehensweise zum Scheitern verurteilt ist.

                            Aus der Erfahrung bei meinem Bau kann ich sagen, dass gerade wenn du viel selber machst, die Planung top sein muss. Nicht von Anfang an nur auf KNX zu setzen macht die Sache zusätzlich komplexer, da du ja KNX und Konventionell funktionierend geplant haben musst. Schön, wenn dich dein Elektriker dabei unterstützen will. Trotzdem glaube ich, dass deine Ansprüche, die ja eher oben angesiedelt sind (sonst wärst du ja nicht hier im Forum unterwegs) und das KNX-Wissen deines Fertigbau-Elektrikers eher gegenläufig sein werden. Wenn nicht, umso besser. Um das aber beurteilen zu können, musst du aber auch selber einen Plan haben...
                            MfG, Sven

                            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                            Kommentar


                              #59
                              >Nicht von Anfang an nur auf KNX zu setzen macht die Sache zusätzlich komplexer, da du ja KNX und Konventionell funktionierend geplant haben musst. <
                              nicht zuvergessen dam abei unterschiedliche Ansätze umsetzt, umsetzen muss!
                              Konvenionell mit 3 Türen und Heizungsreglung = > Kreuzschaltung + Heizungsregler
                              KNX = > BWM mit interg. Tempfühler an MDT Heizungsaktorkanal
                              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von ArPa Beitrag anzeigen

                                Na ich hoffe mal, das so etwas mit ein wenig Luft nach oben geplant wird, zumindest gab es beim ersten Telefonat mit dem Elektriker in diese Richtung keinen Hinweis, dass die besonderen Anforderungen an die KNX Verkabelung hier sofortiges No-Go für Statik etc. in unserem Haus sind. Mal sehen wie viel Puffer wir da im Standard haben.

                                Beste Grüße,
                                Artur
                                Zwei Dinge:
                                1. Bauträgergeschäft ist in der Regel ein Gewinnmaximierungsgeschäft, d.h. da sind Reserven eher nur hinderlich, gehe also besser davon aus, dass hier zusätzlich was zu planen ist (Werkplanung, Statik, HLS, Rohbau, Betonwerk, Trockenbau ...), geht also über das Gewerk des Elektrikers weit hinaus
                                2. Jedes Gewerk hat (gerade bei Bauträger) vor allem seine Aspekte im Kopf. Ob bei deinem Elektriker da Statik vorkommt? Bei unserem Vorhaben hat der Statiker bei 20 Rohrmündungen in den Steigschacht dicht gemacht, daher haben wir 2 Schächte zusätzlich gebraucht, weil in den HLS-Schächten nicht genug Platz für alles war (und wir haben nicht jede Steckdose / Lampe separat angefahren und auch bei LAN sehr moderat geplant).

                                Ich weiss das sehr gut, hab das alles auch schon durch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X