Er hätte es schon häufig so umgesetzt, mit Philips LED sei es kein Problem... Ok ich werde es ihn testen lassen. MDT Dimmaktor + geplanter LED Spot Philips.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neubau mit KNX - einige Fragen
Einklappen
X
-
Gast
Zitat von jensson Beitrag anzeigenEr hätte es schon häufig so umgesetzt, mit Philips LED sei es kein Problem... Ok ich werde es ihn testen lassen. MDT Dimmaktor + geplanter LED Spot Philips.
Die Dimmkurve ist aber tatsächlich je nach Modell unterschiedlich, ebenso die minimale Helligkeit bei 1% Dimmwert. In einem Lichtkreis verschiedene Typen zu mischen wäre deshalb keine gute Idee. Wenn man einheitlich bestückte und vielleicht noch 1-2 Stück Reserve vom gleichen Typ zurücklegt sollte es keine Probleme geben.
PS: Falsch eingestellt auf Phasenabschnitt gibt's sprunghaftes Dimmverhalten.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von jensson Beitrag anzeigenSo, ich bin jetzt bei den Jung F50 LS 990 gelandet und möchte darüber die Temperatur für die Heizung abgreifen. Dafür entfallen Präsenzmelder mit Temperaturerkennung und die Anzahl der PM ist ebenfalls gesunken (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche = keine PM)
Dazu eine Frage. Ich habe gelesen, dass jede Taste des Schalters 1-2 Funktionen kann. Ich würde gerne eine Brennstelle mit einer Taste ein und ausschalten (kurz drücken) und mit gedrückt halten entsprechend hoch oder runterdimmen. Ist das möglich?
Zusätzliche Frage, wie funktionieren die Erweiterungsschalter? Benötige ich je Etage nur einen Hauptschalter und kann alle weiteren Räume mit den sog. Erweiterungsschaltern ausstatten?
An Treppe und Keller werde ich PM und Schalter in einer Doppeldose auf 1,05 m kombinieren. Grundsätzlich soll der PM genutzt werden, jedoch habe ich die Möglichkeit durch die Schalter gewisse Funktionen wie zB Dauerlicht zu schalten.
überleg es Dir nochmal ob Du wirklich auf PMs in WZ, EZ und Küche verzichten willst. Zumindest würde ich Dosen (zB in der Decke) dafür vorsehen da dies später sonst nicht mehr nachrüstbar ist wenn Du Deine Meinung änderst. In diesen Räumen (ist bei uns allerdings einer, aber mit 2 Bereichen) tut der PM (neben den Fluren und Treppen) die meisten Dienst für ein Grundlicht (zB Nachts) oder um nach einiger Zeit die Lichter zu löschen. Man könnte darüber später zB auch den Herd oder Ofen Not-ausschalten wenn sich länger keiner mehr im Raum befindet. Oder man nutzt den PM um über Anwesenheit auch die Beschattung zu steuern. Du weisst heute ggf. nicht was Dir in 3 Jahren noch alles einfällt. Ich sitz derzeit wieder viel am System und optimiere eine Menge.
Das mit den Tasten beim Dimmen ist die übliche Funktion kurz schaltet ein/aus (kannst im MDT Dimmer konfigurieren mit welchem Wert er EIN schaltet oder ob er den letzten nimmt) und mit lang eben AUF oder AB dimmen.
Die Erweiterungsschelter hatte ich so verstanden das der neben einem Hauptschalter hinkommt und hier der Pro Tip ;-) www.google.com (geiles Ding). Auf zB der Voltus Beschreibung findet man dann:Tastsensor-ErweiterungsmodulDa gibt es wenig Interpretationsspielraum, aber ich mag mich täuschen.
inklusive transparente Abdeckung Art.-Nr.: LS 50 NA
erweitert ein KNX Tastsensor-Modul Universal (Art.-Nr.: LS 509.. TSM) und ein Stetigregler-Modul (Art.-Nr.: LS 5178 TSM) um einen 1-4fach Tastsensor Universal
Für Treppe/Keller könnte man auch eine BWM nehmen der eine Taste hat. Ich kenne da aber nur den Hager 510C, der läuft allerdings wie das ganze Kallysto Programm leider aus, deshalb nicht empfehlenswert. Aber vlt. gibt es da noch andere die eine 2.te Dose sparen weil sie ein oder 1-2 Taster haben.
Cheers Sepp
Kommentar
-
Ok dann machen wir ein paar Dosen mit Kabel rein :-)
Welche PM könnt ihr mir fürs Treppenlicht bzw Keller empfehlen? Ich würde diese gerne in eine Doppeldose mit einem Schalter auf 1,05 einbauen.
Es geht um zwei Treppen mit Podest und Wandeinbauleuchten. Ich habe vorhin in einem Beitrag gelesen, dass sie jemand dauerhaft brennen lässt und mit Dämmerungsschalter koppelt bzw einschaltet. Ist der PM dann noch notwendig? Soll ich das über die Astro Uhr des Eibport steuern oder mit dem Helligkeitssensor der Wetterstation?
Kommentar
-
Gast
Zitat von jensson Beitrag anzeigenWelche PM könnt ihr mir fürs Treppenlicht bzw Keller empfehlen? Ich würde diese gerne in eine Doppeldose mit einem Schalter auf 1,05 einbauen.
Kommentar
-
Die MDT (jedenfalls einige) blinken grün bei Erfassung. Das ist abschaltbar, aber beim ausprobieren durchaus praktisch um zu sehen wann er bei welcher Empfindlichkeitsstufe auf was reagiert. Hat man es raus, deaktiviert man es wieder.
Mögliche Positionen für BWM oder PM auf Treppen muss man sehen. Bei Dir könnte es vlt auch gehen das Du je Treppe je einen in die Mitte der Mauer des Podestes an die Wand machst. Er könnte dann mit einer Hälfte nach oben und mit der anderen nach unten sehen. Er wird dann aber auch auf das Vorbeilaufen am Treppenhaus reagieren.
Cheers Sepp
Kommentar
-
Genau das sehe ich auch als Problem. Wenn er im Vorbeilaufen im Flur EG reagiert wäre das halt nicht optimal.
Daher würde ich einen Bewegungsmelder im Keller Ausgang Brandschutztür (h=1,05m) mit Taster setzen, sodass Licht im Kellerflur anspringt wenn ich aus der Garage in den Keller gehe. Das Treppenlicht würde ich über Helligkeitssensoren von Wetterstation oder anderer Hardware einschalten. Nach Eintritt der Dämmerung bis 24 Uhr Dauerlicht, nach 24 Uhr auf Anforderung, Steuerung über Bewegungsmelder. Der zweite Bewegungsmelder kommt an den Abgang EG --> KG auch auf 1,05 m. Dieser soll beim Abgang in den Keller ebenfalls das Kellerlicht anschalten. Jedoch darf er somit nur den Kellerabgang messen und nicht den Treppenaufgang ins DG.
Soweit richtig?
Kommentar
-
Gast
Zitat von jensson Beitrag anzeigenGenau das sehe ich auch als Problem. Wenn er im Vorbeilaufen im Flur EG reagiert wäre das halt nicht optimal.
Kommentar
-
So, ich wollte mich einmal kurz zurückmelden. Meine Fragen die ich an EUCH hatte liegen einige Zeit zurück und ich habe inzwischen einiges in die Tat umgesetzt...
Wir haben eine komplette KNX Installation gemacht, ohne Wiregate. Es sind nur 5 x 2,5 oder 7-adrige Stromkabel verlegt worden.
Ich zähle es einfach mal stickpunktartig auf, sollte jemand Fragen haben, immer gerne melden:
Aufbau:
- Zentralverteiler Keller, Unterverteilung EG
Licht:
- knapp 70 LED Spots von Voltus 24 V, mit MDT Dali und Eldoled Treibern und Meanwell Netzteilen (Treiber und Netzteile Zentral in den Verteilungen)
- Treppenstufenbeleuchtung (Lampen SLV, ebenfalls mit 24 V Leuchtmitteln über Dali)
- einige 230 V Leuchtmittel innen / teilweise dimmbar per MDT Dimmaktor, teilweise nicht
- es folgend noch diverse LED Stripes (Spiegel Bäder u. Sockel Küche, entsprechende Treiberplätze sind noch frei und Kabel liegen bereits an den jeweiligen Orten)
Taster:
- ca. 8 x MDT Glastaster 2 ohne Temp.-messung und ca. 10 mit Temp.-messung
- einige einfache MDT Taster an Bett und in der Garage
2 x LED Anzeige MDT an Haustür u. Keller
Melder:
- Präsenzmelder BEG PD 11 in fast allen Räumen
- MDT Bewegungsmelder in Ankleidezimmer auf 1,05 m (Licht geht an sobald man den Raum betritt) und an den Treppenläufen
Schaltaktoren:
- diverse Yönnet Aktoren für Licht, Jalousien, Lüfter etc.
Binäreingänge:
- MDT zur Öffnungsüberwachung der Fenster und Türen
Luftgütesensor:
-MDT, schaltet Lüfter im Wohnraum bei Wertüberschreitung ein u. aus
Server:
- Eibport 3, läuft auch bereits erstaunlich gut und ist recht einfach zu programmieren (CUBEVISION)
Netzwerkschrank:
- 2 x 24er Patchpanel 1 x 24er Gig-Switch
- Router
- NAS
Klingel:
- Doorbird
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Mustafa Karagül von VOLTUS, er hat mir immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden!!
Viele Grüße
Jens
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 25 photos.
- Likes 4
Kommentar
-
Gast
Kommentar