Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welchen Präsenzmelder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich würde fast behaupten es ist Standard, dass dort keine FBH liegt. Das macht recht viel Aufwand die Schleifen da reinzulegen. Die Ausgleichsdämmung ist halt die schicke Variante, damit man keine Stufe hat.
    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      Doofe Frage, kommt diese Dämmung einfach auf den Boden und "ersetzt" quasi die FBH?
      Ich kann mir vorstellen, dass im Zuge der neuen EnEv alles noch schlimmer wird. Und ein unbeheizter "Raum" gibt ja wieder in irgendeiner komischen Berechnung Minuspunkte?!
      Viele Grüße,
      Thomas

      Kommentar


        Genau, die Dämmschicht entspricht der fehlenden FBH-Unterkonstruktion mit Rohren usw. Für die EnEV sollte es dann keine Rolle spielen, wenn drunter Dämmung ist oder ein warmer Keller. Aber da das sehr individuell ist, kann das nur der Archi/Planer/Bauträger beantworten.
        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          bei uns wurden einfach nicht die Schlaufen auf die Tackerplatte in der Abstellkammer getackert, mehr ist es nicht... gleiche Dämmung, keine Stufe, nur eben keine FBH

          Kommentar


            Sorry, ich muss das alte Thema nochmal hochholen. Es wurde mehrfach geschrieben, dass der Mini von Jung/Gira drei Zonen unterscheiden und aufgrund Präsenz verschieden reagieren kann. Vielleicht habe ich es falsch verstanden.
            Nach meinem Verständnis ist es nicht möglich mit den Minis, dass man zum Beispiel zwei Zonen mit nur einem Präsenzmelder bildet (Esszimmer und Wohnzimmer) und abhängig von der Präsenz in den einzelnen Zonen das Licht entweder im Esszimmer oder im Wohnzimmer schaltet. Falls es doch gehen sollte, wäre ich sehr interessiert wie.
            Ich kenne bisher nur den Argus von Merten, der sowas kann. Angeblich auch ein Präsenzmelder von MDT. Die entsprechende Applikation konnte ich aber nicht finden. Warum die Hersteller die Präsenz der verschiedenen Zonen nicht als Kommunikationsobjekt zur Verfügung stellen, ist mir eh ein Rätsel. Um die Logik müssten sie sich ja gar nicht kümmern.
            Aber das ist ein grundliegendes Design-Problem von KNX...

            Kommentar


              Lade dir die Applikation des Gira Mini Komfort und schau es dir an. Du kannst jedem Funktionsblock die drei Segmente für deine gewünschten Zonen zuweisen. Und jeder Funktionsblock hat seine eigenen KOs. Erwähnenswert ist jedoch, dass dass die Zonen nicht exakt scharf getrennt sind. Die Positionierung ist daher sehr wichtig.
              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                Du kannst beim Mini für jede Zone einen eigenen Schaltausgang einstellen. Nachteilig ist aber, dass du keine 120° Zonen hast, sondern sich die Zonen schon sehr starkt überschreiten. Eine strikte Trennung wirst du kaum sinnvoll hinbekommen.
                Als Beispiel von zu Hause. Unser Mini hängt in der offen Küche (L-Form) und eine Zone schaut genau in den Knick des L. Mit ein wenig Mathe sollte die Zone eigentlich nur die Küche bis zum Bereich unter den Melder erkennen. Der Esstisch steht in einer Linie vom Knick des L über den Mini hin etwa 1,5m entfernt vom Melder. Leider sind die Bereiche so unscharf, dass Personen am Esstisch oft der Zone Küche zugeteilt sind, so dass dort das Licht ebenfalls angehen würde, wenn ich es nicht gesperrt hätte.
                Zuletzt geändert von ididdi; 25.01.2017, 09:06. Grund: P.S. Da war @honkytonkguy schneller ;)

                Kommentar


                  Die ABB Mini Premium https://www.voltus.de/hausautomation...4-kanaele.html, übrigens baugleich mit den Busch Jaeger, nur ca. 10% günstiger, haben 4 Zonen, die zu 4 Präsenz-Blöcken zusammengefasst werden können. Die Zonen sind wirklich ziemlich trennscharf, gefühlt überlappen die Zonen 10 - 20 cm. Außerdem bringen sie noch eine Temperaturerfassung und eine ziemlich mächtige Applikation mit guter Logik mit.

                  Einzig der Erfassungsbereich (angeblich 8 m Durchmesser) überzeugt mich nicht ganz, im Randbereich, so ca. 3 m vom PM weg, wird tangential gehende Bewegung nicht immer sauber erkannt und die Präsenzerkennung könnte noch etwas besser sein. Aufm Smartphone direkt unterm Melder sitzen und im Netz lesen lässt bei mir das Licht ausgehen...
                  Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                  Heiko

                  Kommentar


                    Kann man den ABB Mini auch in die Decke einbauen oder ist dieser für die Wandmontage?

                    Kommentar


                      Zitat von andreas84 Beitrag anzeigen
                      Kann man den ABB Mini auch in die Decke einbauen oder ist dieser für die Wandmontage?
                      Der ist für Deckenmontage konstruiert.

                      Achtung: Der ABB Mini / BJ Mini passt für abgehängte Decken oder in "große" Dosen. Laut Hersteller passt er nicht in normale 68er Dosen.

                      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                      Aufm Smartphone direkt unterm Melder sitzen und im Netz lesen lässt bei mir das Licht ausgehen...
                      Vielleicht ist "direkt drunter" hier das Problem, oder eine sehr kurze Nachlaufzeit. Mein Leseplatz ist 2m entfernt und das funktioniert zuverlässig, Nachlaufzeit 5 Minuten.
                      Zuletzt geändert von Gast; 25.01.2017, 12:05.

                      Kommentar


                        Gast ich bin grundsätzlich auch sehr zufrieden mit dem PM. Ich habe 5 Minuten Nachlauf, und ich bewege wirklich nur den Finger beim lesen aufm Handy, ansonsten kann ich da auch mal ziemlich ruhig sitzen ;-) Aber ich habe dort den Melder auch in einer Master-Slave-Situation und bin mir nicht ganz sicher, ob daher evtl. auch ein paar Probleme kommen könnten. Im Treppenhaus habe ich z.B. auch 2 als Master/Slave, die zusammen die Treppe (oben & unten) schalten. Dort geht das Licht immer erst kurz aus, wenn die Nachlaufzeit um ist. Tritt sonst bei keinem Meiner Melder auf.

                        Genau, die Melder sind zur Montage in abgehängten Decken mit Federklemmen vorgesehen. Alternativ gibt es auch einen ca. 1,5 cm hohen Aufputz-Montagerahmen.
                        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                        Heiko

                        Kommentar


                          Vielen Dank für die Rückmeldungen.

                          Für alle Interessierten/Mitleser: Gira bietet die Unterscheidung der Zonen nur bei der Komfort-Version an.
                          Auf der Homepage von Gira wird das ausgedrückt durch: "Optionen für intelligente Lichtregelung"

                          Es gibt keine Möglichkeit die Standard-Version zur Komfort-Version upzugraden, oder?
                          Ich gehe Mal davon aus, dass sich die beiden Geräte, zumindest was die Unterscheidung der Zonen angeht, nur in der Software/Applikation unterscheiden.

                          Kommentar


                            Nein, die Standard Version lässt sich nicht "upgraden"

                            Kommentar


                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Achtung: Der ABB Mini / BJ Mini passt für abgehängte Decken oder in "große" Dosen. Laut Hersteller passt er nicht in normale 68er Dosen.
                              Hallo Volker, gut dass du das ansprichst. Diese Frage stelle ich mir schon seit einer Weile. Wie wird denn der ABB Mini am besten montiert, wenn nicht in eine normale Dose?
                              Bei mir soll der PM in eine Decke aus Hohlblocksteinen UP montiert werden. Ich habe vor die PMs in die jeweiligen Hohlräume zu setzen. Eigentlich war der Plan, das mit normalen 68er Dosen zu machen. Was wäre denn die Alternative?

                              EDIT: Ich weiß, dass in den Montagehinweisen als Alternative nur die AP-Variante mit zusätzlichem Gehäuse genannt wird, aber es muss doch auch möglich sein, den PM UP zu montieren, wenn man eine normale Betondecke hat, oder nicht?
                              Zuletzt geändert von Hammerstein; 26.01.2017, 14:09.
                              Gruß, Johannes

                              Kommentar


                                Normalerweise würde ich bei einer Betondecke die Kaiser HaloX-P empfehlen, wenn man den B+J Mini einsetzen will. Alles andere wäre mir zu umständlich.
                                Was du natürlich bei Hohlblocksteinen an der Decke (wie funktioniert das überhaupt statisch? Ich kann mir das nicht vorstellen wie die halten sollen) machen kannst ist eine gute Frage. Am Einfachsten wahrscheinlich den Aufputzsockel unter Putz zu setzen, sprich Stein ausmeiseln, Sockel eingipsen, PM da rein stecken.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X