Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstoresteuerung KNX oder free@home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mit F@H hast Du zwar ein geschlossenes System, aber eines, das auf jeden Fall so gemacht ist, dass es vom Anwender zu parametrieren ist. Das ist bei KNX nicht geplant, wenngleich über ETS gut möglich. Aber die ETS-Lizenz kostet eben nochmals ca. 1000 EUR dazu.

    Es gibt noch eNet von Gira und Jung. Hier hängt es wohl vom gesamten Schalterprogramm ab, was man nutzt. eNet nutzt Funk statt eines extra Kabels und könnte somit günstiger sein im Lohnbereich, da weniger Arbeitszeit benötigt wird.

    Insgesamt wäre meine erste Überlegung an Deiner Stelle: Was soll es mindestens können und was soll es maximal kosten? Vermutlich wärst Du mit einer Lösung von Selve, Somfy u. ä. ähnlich ordentlich bedient, wenn es um Grundfunktionen geht.

    KNX macht nur Sinn, wie weiter oben von jemand schon geschrieben, wenn man annähernd alles damit macht. Sonst zahlt man vielfach. Daneben bleibt dennoch die Diskussion, ob die klassische Busverkabelungstechnik nicht ihren Zenit schon überschritten hat. Die Literatur dazu ist uneinig. Die Teilnehmer im Forum sind es teilweise auch.

    Vielleicht beschreibst Du Deine Anforderungen nochmals genauer.


    Kommentar


      #17
      Und noch eine weitere Bitte: Je besser das Haus isoliert ist, desto weniger macht eine komplexe Heizungssteuerung Sinn, weil das Einsparpotential sehr klein ist. Vielleicht beschreibst Du auch noch kurz die Eckdaten des Hauses (Isolation, Heizung, wo steht das Gebäude etwa wegen der Klimazone).

      Da Du noch beim Planen bist, würde ich Dir raten auch den etwaigen Austausch von Komponenten im Auge zu behalten. Tendenziell altert Elektronik am schnellsten wegen der Halbleiter. Davor veraltet sie aber noch schneller. Eine Visualisierung an der Wand ist in fünf Jahren hoffnungslos veraltet. Man kann sicher gut damit weiterleben. Aber man sollte sich auch fragen, ob man dann den Drang hat dies zu ändern. Falls ja, muss man sich im Klaren sein, dass man konstanten "Verbesserungs- und Spieltriebausgaben" hat. Wenn es ein Hobby ist, ist das völlig in Ordnung. Falls nicht, sollte man sich der Kosten bewusst sein. Du kannst in diesem Forum und in vielen anderen Haustechnikforen sehen, dass Haustechnik ein wunderschönes Hobby sein kann - aber auch eines, das normalerweise recht teuer ist und schnell noch teurer wird. Es "lohnt" sich also nur gefühlt in vielen Fällen. Dazu lohnt eine Klärung der eigenen Position gegenüber diesen Kosten, damit es später keine Enttäuschung gibt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von raman Beitrag anzeigen
        Mit F@H hast Du zwar ein geschlossenes System, aber eines, das auf jeden Fall so gemacht ist, dass es vom Anwender zu parametrieren ist. Das ist bei KNX nicht geplant, wenngleich über ETS gut möglich. Aber die ETS-Lizenz kostet eben nochmals ca. 1000 EUR dazu.
        Sicher du dir bist:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...de-und-ets-5-5

        Guck in dem Dokument von Axel mal nach "ETS Inside"
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Und noch eine weitere Bitte: Je besser das Haus isoliert ist, desto weniger macht eine komplexe Heizungssteuerung Sinn, weil das Einsparpotential sehr klein ist. Vielleicht beschreibst Du auch noch kurz die Eckdaten des Hauses (Isolation, Heizung, wo steht das Gebäude etwa wegen der Klimazone).
          Heizungssteuerung bzw. Einzelraumregelung wurde in meinem Beitrag noch gar nicht erwähnt und ist auch kein Thema.
          Es geht bei uns "nur" um die Raffstores, Licht und Strom. Die Entscheidung für KNX ist auch schon getroffen.

          Um folgende Anforderungen geht es im Detail (KG-EG-OG):
          - 9 Raffstore
          - 6 Bewegungsmelder
          - 17 Taster
          - 28 Lichtgruppen (ca. 40 Lichtauslässe)
          - ca. 80 Steckdosen (aktuell noch keine schaltbaren fix eingeplant, aber wir werden in die relevanten Zimmer mit 5x1,5 verkabeln)
          - Wetterstation (hauptsächlich wegen den Raffstores)
          - Aussenbereich mit Terrassen- und Eingangsbereich, sowie Geräteraum und Carport
          - Visu ist auch angedacht, wird aber eventuell erst etwas später umgesetzt

          Die Basisprogrammierung wird der Elektriker vornehmen. Ich werde ihm da schon über die Schulter schauen und mich auch damit beschäftigen, damit ich dann die Änderungen/Ergänzungen selber durchführen kann. Ist schon so ausgemacht.

          vg
          Jo

          Kommentar


            #20
            Um aber noch eine Lanze für free@home zu brechen:

            Es ist logisch,dass KNX unbegrenzt ist und offen ist für alle Hersteller, die sich diesem System annehmen.
            Und ja, man ist an BJE gebunden. Andererseits aber reden wir auch hier über KNX Technik mit einer anderen Busankopplung,
            die auch viele Smart Home Funktionen zu einem P/L Verhältnis möglich macht, wo Hauseigentümer sonst auf dieses Thema verzichtet hätten.

            So sollte man zum Beispiel erwähnen, dass es keine wirtschaftlichere Möglichkeit gibt, mobil seine Funktionen zu visualisieren und zu
            steuern. Jalousiesteuerungen, für die das Einstiegsniveau KNX zu hoch ist, ist hier ab einer gewissen Anzahl an Jalousien günstiger,
            als die "Klappertechnik".

            Und zum Thema Propieterität: Kauf ich mir einen Mercedes für 60T€, bekomme ich die Ersatzteile auch nicht bei BMW!

            Kommentar


              #21
              Zitat von BJE Sympathisant Beitrag anzeigen
              Und zum Thema Propieterität: Kauf ich mir einen Mercedes für 60T€, bekomme ich die Ersatzteile auch nicht bei BMW!
              Wie hat es der Präsident letztens gesagt "Wenn man keine Argumente mehr hat, dann kommen eben Autovergleiche!"
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Argumente gibt es genug, ich kann auch andere bringen :-)

                Aber im Ernst, in der Masse gibt es viele Vorteile, natürlich auch Nachteile ggü. KNX, welches mit KNX niemals
                gleichzusetzen ist und dieses auch niemals ersetzen kann und soll!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von raman Beitrag anzeigen
                  KNX macht nur Sinn, wie weiter oben von jemand schon geschrieben, wenn man annähernd alles damit macht. Sonst zahlt man vielfach.
                  Sorry, F@H kostet genausoviel wie KNX! Ich habe mal die wesentlichen Komponenten zusammengestellt (Preise wie immer Voltus):
                  Produkt F@H Preis Preis Produkt KNX
                  6200AP System Access Point 272 172 MDT SCN-IP000.02 IP Interface
                  6201/640.1 Spannungsv. 640 mA 175 188 GVS KP/D30.640.1D Spannungsversorgung
                  6252/0.4-101 Dimmaktor 4-f. 281 268 MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach
                  6253/0.4 Jalousieaktor 4-f 148 156 MDT-JAL-0410.01 Jalousieaktor 4-fach
                  6251/0.4 Schaltaktor 4-f 159 150 MDT AKS-0416.02 Schaltaktor 4-fach
                  1035 934
                  ... mal abgesehen von der Tatsache, dass es bei F@Home keine Mehrfachtaster gibt (und damit es für mich schon mal nix wäre), sind die Komponenten bei KNX tendenziell eher etwas günster - zumal wenn man noch ein paar Einsparpotentiale nutzt (größere Aktoren - ggf. noch andere Herstelller). In der Summe ist beim Hausbau am Ende wahrscheinlich schon ein erheblicher Anteil der ETS drin ... und wenn nicht, bewegen wir uns damit innerhalb eines einstelligen Prozentbereiches des Preises der gesamten Elektrik.

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #24
                    Die Tatsache, dass es keine Mehrfachtaster gibt, zeigt ja die Einfachheit. Wir reden hier über eine Jalousiesteuerung von ein
                    paar Raffstores, dafür kauf ich mir wirklich keine ETS für 1000,00. Es geht hier wie gesagt auch nicht darum, KNX in Frage zu stellen.

                    Bei 12 Raffstores und vielleicht ein bißchen Licht ist und bleibt es interessant, KNX ist natürlich viel umfangreicher und bietet x-mal
                    mehr Möglichkeiten. Den Trend zum Selbermachen free@home voll und ganz. Nicht jede Hausfrau kann halt mit der ETS umgehen oder
                    hat sie auf dem Rechner. Und der Vergleich mit MDT, naja, da müsst ihr schon KNX Komponenten von BJE heranziehen....

                    Kommentar


                      #25
                      Wie schon zu Beginn geschrieben, wurde mir F@H für die 9 Raffstore angeboten. Nach ein wenig Recherche dachte ich mir dann warum eigentlich nicht gleich mit KNX? Ein Elektriker hat es auch gleich von selber so angeboten. Wenn ich nur die Raffstore mit F@H mache, habe ich immer noch sehr viele Taster und bin auf das System fixiert. Wenn ich aber KNX verwende, und dann aber gleich das ganze Licht mitmache und auch noch ein paar Vorbereitungen für zusätzliche Möglichkeiten mit umsetzte, hab ich ganz andere Möglichkeiten, wenn ich denn möchte. Kostet natürlich in Summe schon mehr, aber hat eben auch einen schönen Mehrwert. Und nich zuletzt kann ich aus allen KNX Tastern wählen und benötige nicht eine halbe Wand voll Taster.

                      Kommentar


                        #26
                        Alles gut. Jeder hat andere Ambitionen. Umso mehr es wird und man technisches Know How hat, geht der Weg zu KNX.
                        Alles hat seine Vor- und Nachteile. Jeder Benutzer (Verbraucher) hat seine Vorstellungen, und die sind immer
                        unterschiedlich.

                        Bei deiner Anlage kommt ja jetzt schon einiges zusammen, ausbaufähig soll es auch sein. Wenn du jetzt vor der ETS
                        aus wirtschaftlicher und technischer Sicht nicht zurückschreckst, ist KNX der Richtige Weg!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BJE Sympathisant Beitrag anzeigen
                          Die Tatsache, dass es keine Mehrfachtaster gibt, zeigt ja die Einfachheit.
                          ... Begrenztheit wäre eher das richtige Stichwort ... seit wann gibt's noch mal die Wetterstation? Ein System für Raffstores ohne Windwächter (auf Busbasis) anzubieten ist als "Smarthome" nicht gerade sehr weit gedacht.

                          Ansonsten ist ja alles gut - kann man ja so machen, aber das BJ-System ist meiner Meinung nach nur eine (wenn auch geschickte) Zweitvermarktung vorhandene Komponenten zu immer noch absoluten Premiumpreisen und begrenztem Umfang.

                          Zitat von BJE Sympathisant Beitrag anzeigen
                          Wir reden hier über eine Jalousiesteuerung von ein
                          paar Raffstores, dafür kauf ich mir wirklich keine ETS für 1000,00.
                          Musst Du ja gar nicht. Ein Grundsystem vom Elektriker mit Deiner eigenen Erweiterung (vom RsPi bis HS) tut's auch ohne ETS.

                          Zitat von BJE Sympathisant Beitrag anzeigen
                          Und der Vergleich mit MDT, naja, da müsst ihr schon KNX Komponenten von BJE heranziehen....
                          ... und GENAU DAS ist der Punkt! Ich habe nicht nur MDT herangezogen, sondern qualitativ gleichwertige Hersteller mit ähnlichen Produkten (wobei man mit anderen Produkten noch sparen könnte). Ich bin gerne bereit, für die bessere Applikation auch mehr Geld auszugeben (daher habe ich nicht nur MDT bei mir im Schaltschrank), aber bei F@H läuft's wie bei jedem proprietären System nach dem Motto "Friss oder stirb".

                          ... und was in 20 Jahren ist, sei mal dahin gestellt ...

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            In 20 Jahren haben wir nichts mehr von dem, was wir heute gewohnt sind. Warum sollte das gerade in einem technisch sich rasch entwickelnden Bereich anders sein? Ausgerechnet Hausautomation ist noch recht jung und entwickelt sich gerade im Privatbereich noch sehr unkontrolliert. Da wird es noch die eine oder andere Überraschung geben.

                            Daher hilft nur: Investition nicht zu gross wählen, da sie bald kaum mehr etwas wert ist und immer auf leichte und gute Ersetzbarkeit setzen. Keine kompliziert verbauten Geräte und Einrichtungen, keine schlecht zu wartenden Einbauten, möglichst bewährte und etablierte Anwendungen.

                            Sonst gibt es auch noch etwas Literatur dazu, die ich kürzlich fand, wenngleich es nur bedingt erhellend ist, da der Schluss eigentlich nicht ganz klar wird.

                            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...light-building

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X