Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbieter eines Smart Home Systems auf KNX Basis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
    Ich verstehe das Drama auch nicht...ein Smarthome auf welchem System basierend auch immer hat erstmal gar nichts aber auch rein gar nichts mit der Erreichbarkeit von aussen zu tun...

    Ich habe bei mir das auch irgendwann nach nem Jahr oder so erst verwirklicht...und nu? Naja man kann schon dies und das von aussen sehen...ist eber eiher ein Nice-to have als ein Muss...

    Zu den Lichtern:

    lege einfach aus der UV zu jeder Brennstelle ein 5x1,5 und gut damit kannst du alles erschlagen...

    Ich verstehe es auch überhaupt nicht, aber wie gesagt: Gira meint, wenn IPv6, dann tut es nicht. Warum das so ist, ist mir nicht klar und erscheint mir genauso unlogisch wie dir.
    Die Erreichbarkeit von Außen ist tatsächlich nur ein Nice to have...

    Zu den Lichtern: Kannst du mir da ein wenig mehr zu erklären? Auf dem Gebiet bin ich noch ganz frisch. Also ich kaufe dann ganz normale LED Leuchten ein und die sind per 5 x 15 [das ist ein Kabel?] an das KNX System angeschlossen? Das ist die Alternative zu Hue?

    UV steht ausgeschrieben für?

    Kommentar


      #32
      Zitat von DoktorD Beitrag anzeigen
      und insbesondere das Primärsystem [Server] auf sichere Füße zu stellen.
      Denn die wesentliche Steuerung wird über die Tablets / Smartphones erfolgen.
      Ich verstehe nicht, was du bei diesen Wünschen mit KNX willst. Das ist konzeptionell so ziemlich das Gegenteil, auch wenn man es optional an IP anbinden kann.

      Kommentar


        #33
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Ich verstehe nicht, was du bei diesen Wünschen mit KNX willst. Das ist konzeptionell so ziemlich das Gegenteil, auch wenn man es optional an IP anbinden kann.
        Wie gesagt: Auf KNX ging es erst vor Kurzem aufgrund der Empfehlung diverser "Fachleute". Vielleicht ist das ja grundsätzlich falsch. Alternativen?


        Für mich ist KNX Mittel zum Zweck. Daher auch meine Aussage zu dem Server. Am liebsten würde ich alles per IP und dann in ein Cloud-System anbinden; das geht aber nicht, weil es das nicht gibt... Also brauche ich einen Server und irgendwas (KNX), um zu dem Ergebnis zu kommen, das ich haben will.
        Zuletzt geändert von DoktorD; 30.12.2015, 17:05.

        Kommentar


          #34
          Nein KNX ist grundsätzlich nicht falsch wenn du auf:

          1. Zukunftssicherheit
          2. Flexibilität
          3. Zuverlässigkeit
          4. wenig bis gar keine Administration
          5. usw.

          setzen möchtest.

          Ein Server im KNX-Haus ist jedoch auch wiederum nur ein Kann kein Muss...bzw. Nice to have...bei mir im Haus werden alle Aufgaben von den Geräten selbst erledigt...der Server(Raspberry) dient nur der Visu und dem Zugang vom Aussen...

          Und IP und Cloud hat auch wieder rein gar nichts mit Smart zu tun...

          Das 5x 1,5 ist tatsächlich ein Kabel...



          Das hat zwei Enden...das erste kommt an deine Leuchte im Wohnzimmer z.B und das andere in die Unterverteilung an den Schaltaktor/Dimmaktor oder sonstwas...Vorteil von 5x1,5 du kannst damit nicht nur Schalten sondern auch über DALI bunte Lichter (auch im Volksmund LED's genannt) steuern, dimmen etc.

          Man kann natürlich auch direkt KNX->RGBW Aktoren einsetzten aber das verteuert die Installation in der Regel.

          Kommentar


            #35
            Hallo.

            Ich glaube man solllte bei dir nochmal ganz von vorne anfagen:


            KNX ist erstmal ein Bussystem welches über ein Kabel miteinander spricht.
            Das sind einmal die Geräte in der UV (Unterverteilung oder auch als leihe Stromkasten genannt ;-) ) und die Sensoren (Zb. Bewegungsmelder usw.)
            und die Taster in der Wand. Diese Geräte werden mit der grünen Busleitung verbunden.


            Dann kommen die Sachen die Strom brauchen. Geschirspühler, TV, Steckdose und auch Licht.
            Diese Geräte und Steckdosen sollten JEWEILS mit einem Kabel 5x1,5 angefahren werden.
            (5x1,5 heißt --> 5 Adern mit einem Querschnitt von 1,5mm², manchmal auch mit 5x2,5mm² das wird dir der Elektriker sagen)


            Dieses Kabel mit 5x1,5 wir vom Sicherungkasten zu jeder Steckdose gezogen. Dort auf eine Reihenklemme gelegt.
            Dann kannst du im Sicherungkasten das Kabel anschließen wo du möchtest.

            Was machen wir mit den 5 Adern.
            1. Grün/Gelb - sollte klar sein
            2. Blau - Sollte auch klar sein
            3. Braun - dort kannst du Dauerstrom legen
            4. Grau - das Kabel kann man auf einen Schaltaktor legen und damit an und aus schalten
            5. Schwarz - Das gleiche wie grau nur ein 2 Schaltkanal
            Wenn du eine dreierdose in der Wand hast kannst du also 2 Schalten und eine hat Dauerstrom

            Das gleiche war auch mit Licht gemeint.
            Du legst zb in die Decke ein 5x1,5 damit kannst du dann 3 verschiedene Gruppen Schalten.


            Was dabei wichtig ist.
            Die Sensoren haben erstmal nichts mit der Stromverkabelung zu tun.
            Diese verbindung wird dann später per Software hergestellt (ETS)

            Das ist der riesen große vorteil von KNX.
            Solange wie die "Stromkabel" im Schaltschrank sind kannst du sie an die passenden Aktoren anschließen wie es passt.


            Wenn du zb. das Licht im Flur erst nur mit einem Schaltaktor verbindest geht es eben nur an und aus.
            Möchtest du später das Licht im Flur aber lieber Dimmen brauchst du nur den Aktor zu tauschen ohne das du an den Kabeln im Haus was ändern musst.
            Natürlich müsst du dann die Leitungen im Schaltschrank an den neuen Dimmaktor anschließen und die Lampen im Flur müssen Dimmbar sein...

            Dafür brauchst du erstmal kein Internet.
            Dieses Kann man später mit einem Server verbinden und so das ganze über Handy schalten.

            Kommentar


              #36
              Zitat von DoktorD Beitrag anzeigen
              Die Taster / Schalter sind erst mal sekundär; die kann man auch in der Bauphase noch aussuchen.
              D.h. je nach Schalter - vielleicht soll es dann ja doch einer mit touch panel sein - wird dann LAN, DC, AC usw. ggf. nachgezogen? Falls keine Standarddose wird weiter aufgestemmt? Kann man natürlich machen.

              Zitat von DoktorD Beitrag anzeigen
              Primärsystem [Server] auf sichere Füße zu stellen.
              Bei den meisten hier ist ein (Home)Server so ziemlich das letzte, was projektiert wird/wurde und auch ganz sicher nicht das Primärsystem - denn der Server lässt sich (strukturierte Verkabelung vorausgesetzt) immer un dzu jeder Zeit nachrüsten und/oder austauschen.

              Zitat von DoktorD Beitrag anzeigen
              Denn die wesentliche Steuerung wird über die Tablets / Smartphones erfolgen.
              Die Steuern in der Regel gar nichts, sondern dienen als Clients, die mittels irgendeiner Weboberfläche Befehle z.B. an den KNX-Bus absetzen. Zumindest sind Steuerungen auf einem Smartphone/Tablet die absolute Ausnahme.

              Zitat von DoktorD Beitrag anzeigen
              Z.B. ist es im Bereich der Beleuchtung ganz wesentlich, ob man nun Philips Hue oder etwas anderes (direkter Anschluss an KNX?) nutzt. Denn dabei wird sich entscheiden, ob man die Leuchtmittelfassungen ebenso per KNX verkabeln muss oder eben nicht.
              Ich kann immer noch nicht verstehen, wie jemand in einem Neubau auf Hue kommen kann. Da kann es doch weder Beratung, noch Lichtplanung gegeben haben. Dafür ist es zwei Monate vor Baubeginn aber reichlich spät! Schliesslich gibt's da ja noch so Dinge wie Einbauspots, Vouten, Deckensegel usw. die geplant werden wollen und vielfach auch bereits in der Rohbauphase eine Ausführungsplanung erfordern.

              Zu Hue: Man kann im Neubau alles, was Hue kann (und noch viel mehr) besser, edler, eleganter, funktionaler und günstiger lösen. KNX zu den Leuchten führen wird fast nie notwendig oder sinnvoll sein. Die Themen, mit denen du (bzw. dein genialer Eli und hervorragender Archi) sich beschäftigen sollten lauten DALI, DMX und so ganz allgemein, was man mit aktuellen LED-Treibern so anstellen kann. Die gibt's dann mit und ohne KNX, mit und ohne DALI/DMX usw. - alles das, was dir dein nicht benötigter SI erklären kann. Macht dann wohl dein überragender Eli. Der kümmert sich dann vmtl. auch darum, dass mit dem Statiker die je nach System benötigten Rohre/Töpfe/Abzweigdosen/Trafotunnel usw. geplant werden und zwar sinnvollerweise vor der Rohbauphase und bevor die Filigrandeckenelemente bestellt werden oder der Rohbauer seine Eisen verlegt. Vielleicht macht das aber auch der hervorragende Architekt, der erstaunlicherweise nichts hiervon mit dir besprochen zu haben scheint.

              Der Installateur/Lüftungsbauer weiss sicher auch Bescheid, dass er sich den Platz für die KWL-Verrohrung mit ein paar hundert extra Installationsrohren teilen muss.

              Nochmal: Hör auf, dir Gedanken um IPv6 zu machen - du hast ganz andere Probleme!
              Zuletzt geändert von DiMa; 30.12.2015, 17:30.

              Kommentar


                #37
                Zitat von DoktorD Beitrag anzeigen
                ...Am liebsten würde ich alles per IP und dann in ein Cloud-System anbinden...
                Spätestens jetzt sollten wir begreifen, dass jede weitere Diskussion zwecklos ist...

                Kommentar


                  #38
                  Ich wollte ja auch schon Popcorn holen, aber naja bevor der Karren hier ganz vor die Wand fährt dachte ich, dass ich doch lieber helfe um vllt. doch größere Schäden abzuwenden...

                  Kommentar


                    #39
                    Die Ausrichtung des TEs scheint mir nicht wirklich KNX-orientiert zu sein. Auch mit dem Background kommt hier m.E. eher so ein Gedöns von RWE & Co. in Frage. Alle Versuche einer Bekehrungen sind wohl eher vergebliche Liebesmühe...

                    In diesem Sinne:
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      ………..
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                        Spätestens jetzt sollten wir begreifen, dass jede weitere Diskussion zwecklos ist...
                        Warum? theServa wäre da doch klasse?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #42
                          Serva
                          = Sklavin ;-)
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #43
                            Genau, die kann dann die Hue einschalten ;-)
                            klick
                            Zuletzt geändert von Jever; 30.12.2015, 18:07.

                            Kommentar


                              #44
                              Man kann ja mal bei einer Tasse Kaffee richtig darüber reden.

                              Mühlheim ist ja jetzt nicht soweit weg.

                              Kommentar


                                #45
                                Großartig... Ein Haufen schwachsinniger Nerds... Ihr seid echt ganz groß, Jungs ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X