Zitat von DBocksteger
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kurze Vorstellung und Neubau Grundsatz-Frage
Einklappen
X
-
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenLicht und Steckdosen niemals in einer Leitung den Raum anfahren. In einer Leitung darf immer nur von einem LS versorgt werden. Bei Dir bedeutet das fumelt einer an der Stckdose was schrägzusammen wums ist der FI oder der LS geflogen und das Licht auch dunkel. Daher für Licht und Strom stets sperate leitungen an seperaten LS / FI.
Mir ist das sogar ganz recht, wenn es im Raum dunkel wird, wenn die Sicherung rausfliegt.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von thoern Beitrag anzeigenMeine persönliche Meinung: das ist Blödsinn!
Zitat von thoern Beitrag anzeigenEs gibt Ausnahmen für Räume mit besonderen Anforderungen - aber im priv. Wohnungsbau fällt mir da nix ein.
Zitat von thoern Beitrag anzeigenMir ist das sogar ganz recht, wenn es im Raum dunkel wird, wenn die Sicherung rausfliegt.
In den Jahren hatte ich schon zig Fälle in denen man "im Dunkeln" Fehler suchen durfte, weil nur 1 RCD oder eine "glückliche" Stromkreisaufteilung vorhanden war.
Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigenKannst du mir dazu ein paar Details nennen? Was macht es so umständlich?
Und bei uns kenne ich keine Elektrofirma die das so einfach macht, erst recht nicht, wenn du die Artikel im Internet bestellst.
Das ist aber kein alleiniges Problem von Elektrofirmen, sondern von vielen Handwerkern.
Mein Gas-Wasser Mensch hätte auch nicht die von mir im Internet gekauften Heizkörper an die Wand gebohrt, obwohl es die gleichen sind, die er verbaut.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe mir, nach Erstellung des Raumbuchs folgende grundlegende Aufstellung gemacht, welche aktuell vor allem noch um die Schaltschrank-Komponente, Leeröhre, Kabelmaterialien und ein Schaltersystem zu ergänzen ist.
Ausstattung und Verkabelung-Materialien.pdf
Die gelb hinterlegten Felder sind aktuell nicht mit eingeplant sondern als spätere Erweiterung vorgesehen. Damit wäre vorerst nur das Licht schaltbar, und die Rollläden. Steckdosen wären vorerst komplett Dauerstrom. Ohne Strommessung usw.
Zu den beiden Roten Feldern habe ich zwei Fragen:
- Welche Preisgünstigen Rolladenmotoren könnt ihr empfehlen? Ich dachte an die Schellenberg Standard Motoren, welche laut Hersteller "unter umständen" KNX-Geeignet seien...
- Was kostet ein Schaltschrank in genannten Dimensionen OHNE Ausstattung in etwa?
Grüße,
Daniel
Kommentar
-
Oh Rohrmotoren, mein Lieblingsthema!
Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen
Zu den beiden Roten Feldern habe ich zwei Fragen:
- Welche Preisgünstigen Rolladenmotoren könnt ihr empfehlen? Ich dachte an die Schellenberg Standard Motoren, welche laut Hersteller "unter umständen" KNX-Geeignet seien...
l
In zwei Kellerräumen habe ich irgendwann ganz einfache Schellenberg-Rohrmotoren nachgerüstet - ohne Hinterniserkennung und mit mech. Endlageneinstellung. Kosten pro Motor im Baumarkt ca. 50€. Probleme bisher: Überhaupt keine!
Jetzt rate mal, welche ich verwenden würde, würde ich noch einmal bauen...Zuletzt geändert von thoern; 06.01.2016, 15:03.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigenWas kostet ein Schaltschrank in genannten Dimensionen OHNE Ausstattung in etwa?
Andere Hersteller wie Striebel & John (ABB) sind etwas günstiger, dafür aber m.E. nicht so variabel. Ohne Verdrahtung und KNX aber mit Sicherungen und Reihenklemmen etc. empfehle ich Dir an der unteren Grenze €2.500,-- einzuplanen.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von thoern Beitrag anzeigenOh Rohrmotoren, mein Lieblingsthema!
...
In zwei Kellerräumen habe ich irgendwann ganz einfache Schellenberg-Rohrmotoren nachgerüstet - ohne Hinterniserkennung und mit mech. Endlageneinstellung. Kosten pro Motor im Baumarkt ca. 50€. Probleme bisher: Überhaupt keine!
Jetzt rate mal, welche ich verwenden würde, würde ich noch einmal bauen...
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Das hängt ganz stark vom Hersteller ab. Für einen Hager ZB55S musst Du etwa zwischen €1.300 bis €2.500 herrichten. Dazu noch die Reihenklemmen und LSS, RCD etc.
Andere Hersteller wie Striebel & John (ABB) sind etwas günstiger, dafür aber m.E. nicht so variabel. Ohne Verdrahtung und KNX aber mit Sicherungen und Reihenklemmen etc. empfehle ich Dir an der unteren Grenze €2.500,-- einzuplanen.
Was haltet ihr ansonsten so von meiner Aufstellung?Zuletzt geändert von DBocksteger; 06.01.2016, 16:15.
Kommentar
Kommentar