Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Spannungsversorgung STV-0640.01 Fiep-Ton?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Spannungsversorgung STV-0640.01 Fiep-Ton?

    Hallo,

    ich habe in den letzten Tagen mit KNX angefangen und ein "Testbrett" aufgebaut.

    Von Anfang an musste ich feststellen, dass die Spannungsversorgung einen hochfrequenten Ton abgibt.
    Nicht richtig laut aber deutlich hörbar...
    Meine Frau sagt dauernd: "Sowas will ich aber nicht im Haus!"

    Woran liegt das? Ist es normal?
    Eventuell ein Defekt?

    Danke für eure Antworten!

    Grüße Kermit

    #2
    Das dürfte an zu wenig Last liegen, das Thema gab es aber schon mal hier im Forum

    Kommentar


      #3
      Ja, zu wenig Last - Ist ein Serienfehler. Habe meine daher verkauft und setze nun die neue MDT STC-0640.01 ein, die hat dieses Problem nicht. Und wirklich tolle zusätzliche Features!

      Kommentar


        #4
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Ja, zu wenig Last - Ist ein Serienfehler. Habe meine daher verkauft und setze nun die neue MDT STC-0640.01 ein, die hat dieses Problem nicht. Und wirklich tolle zusätzliche Features!

        kannst du etwas mehr zu den unterschieden schreiben?

        Kommentar


          #5
          Zitat von derbaualex Beitrag anzeigen
          kannst du etwas mehr zu den unterschieden schreiben?
          Magst Du Dir das nicht lieber direkt selber auf der MDT Homepage ansehen?

          http://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen_STC.html

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Ja, zu wenig Last - Ist ein Serienfehler.
            Oh, das höre ich zum ersten Mal. Meine STV-0640.01 habe ich vor 2 Monaten auf die Testlinie gesetzt. Sie ist in allen Betriebszuständen gewohnt ruhig (und vor allem kühl), unabhängig ob nun kein Gerät dranhängt oder deutlich über 640 mA gezogen werden...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              ja ich habe die Datenblätter durchgelesen...

              aber ich kenne mich leider in den Begriffen nicht so gut aus... aus diesem Grund dachte ich du kannst vlt. den Unterschied STV zu STC so beschreiben, dass ein knx-anfänder was damit anfangen kann...

              STC:
              • KNX Busspannungsversorgung mit integrierter Drossel
              • Versorgungsspannung 230VAC
              • Kurzschlußfest
              • Überlastsicher
              • Zusätzlicher unverdrosselter Ausgang
              • Integrierter Busankoppler mit Diagnosefunktionen:
                - Busspannung, Busstrom, Busüberlast
                - Netzspannungsausfall/-wiederkehr
                - Alle Ereignisse werden mit Zeitstempel im Ringspeicher abgelegt
                - Auslesen des Ringspeichers über 14Byte Telegramm
                - Sicherheitsfunktion zur Erkennung eines Geräteausfalls in der Linie
              STV:
              • KNX Busspannungsversorgung mit integrierter Drossel
              • Versorgungsspannung 230VAC
              • Kurzschlußfest
              • Überlastsicher
              • LED Anzeige für Busreset, Normalbetrieb und Überlast
              • Versenkter Taster für Busreset von vorn zugänglich
              • Unverdrosselter Ausgang nur (STV-640.01)

              so sieht die technische Beschreibung aus... hier steht z.b. nicht das Beschriebene Problem von dem Themen Starter...

              Kommentar


                #8
                Die STC Serie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass Zustände wie Busspannung, -strom und -überlast etc. via KNX (gemeinsam als 14Byte Telegramm) ausgelesen werden können.
                Weiterhin kann die STC Serie den Bus mit bis zu 1280mA (und somit etwa 128 Geräte) versorgen. Die STV Serie schaffte dies unter bestimmten Voraussetzungen "nur" bis 1000mA.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Ja, zu wenig Last - Ist ein Serienfehler.
                  Die Spannungsversorgungen haben keinen "Serienfehler". Alle Busspannungsversorgungen sind Schaltnetzteile. Die können schonmal ein leichtes hochfrequentes Geräusch im Leerlauf machen. Im Schaltschrank mit etwas Last ist das dann verschwunden.

                  Kommentar


                    #10
                    Hmmm...:

                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-geringer-last

                    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...sorgung-dimmer

                    Es wurden also doch schon einige SV von MDT ausgetauscht. Ich bin jetzt selbst am Überlegen, was ich mache...wollte mir eigentlich eine 640mA-SV von MDT als Reserve aufs Lager legen...wenn die aber ggf. fiepen, werde ich wohl doch auf einen anderen Hersteller setzen müssen. Oder hat MDT das jetzt endgültig abgestellt? Weiß da jemand Genaueres?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab das fiepen auch bei meinen Testaufbau gehabt. Ab ca. 100-150mA Last hört man nix mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von derbaualex
                        aber ich kenne mich leider in den Begriffen nicht so gut aus... aus diesem Grund dachte ich du kannst vlt. den Unterschied STV zu STC so beschreiben, dass ein knx-anfänder was damit anfangen kann...
                        Die IMO wichtigsten Punkte:
                        * Busdiagnosefunktionen (Busspannung, -strom, -last, min/maxima, uvm.), die über KNX abgerufen werden können
                        * Geräteüberwachung bis 100 Teilnehmer (Dafür bräuchte man sonst einen teuren separaten Baustein oder einen Server)
                        * Einfache Visu-Integration
                        * Diverse Busstatus LEDs
                        * 4TE statt 6 (schmaler). Trifft aber nur bei der 640mA Variante zu.
                        * Kein Fiepen ;-)
                        * Geringer Aufpreis

                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Die können schonmal ein leichtes hochfrequentes Geräusch im Leerlauf machen.
                        Können - Müssen aber nicht, wie u.A. die neue STC Serie beweist :-). Man kann ein elektronisches Gerät so oder auch anders bauen bzw. auslegen.

                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Im Schaltschrank mit etwas Last ist das dann verschwunden.
                        Was meine These eigentlich nur bestätigt. Im Schaltschrank im Keller mag das keine Rolle spielen, aber in einem ruhigen Raum (bei mir ist's Testbrett im Heimbüro) wirds einem eben schon unheimlich wenns fiept. Und es nervt auch einfach nur - Die Frau übrigens auch. Wenn ich allerdings den eibPort mit drangehängt hatte, war Ruhe. Man kann sich als Hersteller aber nicht einfach mit der Aussage zurücklehnen das ist nunmal so bei Schaltnetzteilen - Nein, muss es nicht. Und das netterweise angebotene Tauschnetzteil von MDT hatte genau dasselbe Verhalten und es deckt sich mit vielen Postings hier. Da kann man schon von Serienfehler sprechen, vielleicht auch nur eine Charge. Eine Menge jedenfalls.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 05.01.2016, 22:51.

                        Kommentar


                          #13
                          hjk

                          Ich nutze ein STC-1280.01 und hatte von Anfang an ein störendes Fiepen.
                          Habs aber in der Testphase auf die zu geringe Last (2-4 Teilnehmer) geschoben.
                          Aktuell hängen 15 Led Controller, 2 Jalousieaktoren, 9 Smart und 12 Taster55 dran und das Fiepen hat sich noch immer nicht gebessert und ist extrem störend.

                          Im Schrank daneben habe ich 15 Enertex 1167 installiert, hier ist beinahe kein Geräusch wahrnehmbar. Auch das STV-320.02 ist verhältnismäßig ruhig.

                          Können wir hier einen Austausch machen? Sind aktuell noch nicht eingezogen und könnte beim jetzigen Installationsstand die Teilnehmer so gerade noch mit dem kleinen Netzteil versorgen.

                          Liebe Grüße aus Österreich
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Ein leichtes Fiepen tritt häufig bei Schaltnetzteilen auf, besonders bei geringer Last. Die Anzahl der Geräte ist für das Netzteil noch gering. Im eingebauten Zustand mit geschlossenem Schrank sollte nichts mehr zu hören sein. Ein Austausch macht normal keinen Sinn.

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, vielen Dank fürs flotte Beantworten.
                              Dann hoffe ich mal dass es besser wird.

                              Liebe Grüße aus Österreich
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X