Hallo,
für mich scheint es, dass je intensiver ich mich mit der Materie KNX beschäftige, desto mehr Fragezeichen habe ich.
Ich habe mich die letzte Zeit intensiv mit Fensterkontakten auseinander gesetzt. In unserem Haus sollen die Fenster mit Reed-Kontekten versorgt werden um festzustellen, ob ein Fenster offen ist. Auch, um zu erkennen, ob die Rollläden runter fahren.
Im ersten Moment dachte ich, dass man die Reed-Kontakte direkt an das grüne Kabel anschließen kann.. schön wärs...
Mein Ziel: zu erkennen, ob Fenster offen oder zu sind, Lauf der Jalousien vom Öffnungszustand des Fensters abhängig machen (nicht runterfahren, wenn Fenster offen & [etwas] hoch fahren, wenn Fenster auf geht), "simple" Einbrucherkennung
Nach meinem Verständnis gibt es folgende (übliche) Möglichkeiten:
1.) Binäraktor im Verteilerschrank.
Die Reed-Kontakte verbindet man dann mit den Eingängen des Binär-Aktors und je nach Status werden die Rolläden gesperrt, gefahren, etc, oder?
Was ich dabei unschön finde: ich habe ein weiteres Medium (neben KNX, CAT7, Strom,...) noch die dünnen Kabel für Reed.
2.) Binäraktor UP.
Idealer Weise neben den Fenstern. Dort werden die Informationen der Reed-Kontoakte aufgenommen und in die KNX-Welt portiert. Also wie 1.) nur dezentral.
Ggf. kann man hier auch Kombimodule nehmen, etwa den Gira KNX Jalousieaktor 1fach oder den DATEC 1630.03160/61100, um Jalousie und Reed, auf einmal Unterputz zu verarbeiten.
Vorteil: die Reed-Kabel geht nicht quer durchs Haus. Nachteil: Dezentral = teurer
3.) 1Wire
Ich schließe die Reed-Kontakte mit 1Wire an und lege diese zu einem 1Wire Busmaster, welcher dann mittels Wiregate mit dem KNX Bus verbunden ist.
Geht sicher gut, wäre aber nicht mein Favorit, da ich a.) nicht noch ein Medium Hausweit einführen möchte, b.) das Wiregat dann der SPOF ist und c.) ich nicht weiß, ob 1wire (geplant für Sensoren bspw. innerhalb eines Gerätes, nicht für SmartHome-Distanzen) langfristig "the way to go" ist, bei den Komponenten der Hausautomation.
Habe ich noch eine Variante vergessen?
Welchen Weg geht ihr? Was wäre der klassische KNX Ansatz für einen Neubau?
Ach so.. und welche Reed-Kontakte würde ich dann nehmen? Wie viel Volt müssen die verkraften? 12V?
Danke und viele Grüße
für mich scheint es, dass je intensiver ich mich mit der Materie KNX beschäftige, desto mehr Fragezeichen habe ich.
Ich habe mich die letzte Zeit intensiv mit Fensterkontakten auseinander gesetzt. In unserem Haus sollen die Fenster mit Reed-Kontekten versorgt werden um festzustellen, ob ein Fenster offen ist. Auch, um zu erkennen, ob die Rollläden runter fahren.
Im ersten Moment dachte ich, dass man die Reed-Kontakte direkt an das grüne Kabel anschließen kann.. schön wärs...
Mein Ziel: zu erkennen, ob Fenster offen oder zu sind, Lauf der Jalousien vom Öffnungszustand des Fensters abhängig machen (nicht runterfahren, wenn Fenster offen & [etwas] hoch fahren, wenn Fenster auf geht), "simple" Einbrucherkennung
Nach meinem Verständnis gibt es folgende (übliche) Möglichkeiten:
1.) Binäraktor im Verteilerschrank.
Die Reed-Kontakte verbindet man dann mit den Eingängen des Binär-Aktors und je nach Status werden die Rolläden gesperrt, gefahren, etc, oder?
Was ich dabei unschön finde: ich habe ein weiteres Medium (neben KNX, CAT7, Strom,...) noch die dünnen Kabel für Reed.
2.) Binäraktor UP.
Idealer Weise neben den Fenstern. Dort werden die Informationen der Reed-Kontoakte aufgenommen und in die KNX-Welt portiert. Also wie 1.) nur dezentral.
Ggf. kann man hier auch Kombimodule nehmen, etwa den Gira KNX Jalousieaktor 1fach oder den DATEC 1630.03160/61100, um Jalousie und Reed, auf einmal Unterputz zu verarbeiten.
Vorteil: die Reed-Kabel geht nicht quer durchs Haus. Nachteil: Dezentral = teurer
3.) 1Wire
Ich schließe die Reed-Kontakte mit 1Wire an und lege diese zu einem 1Wire Busmaster, welcher dann mittels Wiregate mit dem KNX Bus verbunden ist.
Geht sicher gut, wäre aber nicht mein Favorit, da ich a.) nicht noch ein Medium Hausweit einführen möchte, b.) das Wiregat dann der SPOF ist und c.) ich nicht weiß, ob 1wire (geplant für Sensoren bspw. innerhalb eines Gerätes, nicht für SmartHome-Distanzen) langfristig "the way to go" ist, bei den Komponenten der Hausautomation.
Habe ich noch eine Variante vergessen?
Welchen Weg geht ihr? Was wäre der klassische KNX Ansatz für einen Neubau?
Ach so.. und welche Reed-Kontakte würde ich dann nehmen? Wie viel Volt müssen die verkraften? 12V?
Danke und viele Grüße
Kommentar