Jetzt bin ich aber auf die Rahmenbedingungen gespannt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörmann Torantrieb EIB Anbindung
Einklappen
X
-
... habe ich noch bei keinem Aktor als erlaubt gesehen; das wird immer verboten, weil der Platz für die dafür erforderliche Isolation nicht reicht.Zitat von vento66 Beitrag anzeigenam Aktor die Spannungsebenen mischen
Für diejenigen, die sich beim Lesen des Bildes schwer tun:- Die Leitung, die am UAP1 angeschlossen wird, ist recht kurz, bleibt also sicher innerhalb des Gebäudes. Dadurch will der Hersteller den Aufwand für Blitzschutz vermeiden. Eine Freileitung oder ein Erdkabel zu einer abgesetzten Garage ist definitiv nicht erlaubt.
- Die 24 V werden vom UAP1 verwendet
- 230 V sind von der Schaltung sicher elektrisch getrennt, also mit doppelter Isolierung.
- In dem Bild fehlt die KNX-Anbindung.
Kommentar
-
Ich bekomme mein Modul auch nicht wirklich hin, und wollte es mit dem Falcon versuchen-aber anscheinend gibt es das nicht mehr.
Falls das noch jemand hat, würde ich es ebenfalls benötigen.
Schätze mal du hast das selbe Problem wie ich-das Modul zeigt alle Verbindungen an-BB Config Tool verbindet mit dem Bus, aber nicht mit dem Modul:
BBConfig.exe Error: 0 : ... failed
Identifying device FAILED
Kommentar
-
Hallo zusammen,
hab meinen Supramatic-3-Torantrieb jetzt auch endlich "smart" bekommen: https://github.com/steff393/hgdo
Das Ganze läuft auf einem ESP8266, hat damit WLAN und braucht keine UAP1 sondern kommuniziert direkt über den Bus.
Kommentar
-
Habe eine Frage. Habe ein UAP1 an einem AKK-03UP.03. Der Aktor ist als Schaltimpuls konfiguriert. Kanal A ist für Öffnen als Öffner, Kanal B ist für Schließen als Schließer. So weit funktioniert es auch.
Nur heute hatte ich folgendes Problem: wir hatten einen Stromausfall und nachdem der Strom wieder da war hat sich das Garagentor geöffnet. Ich konnte das auch reproduzieren, indem ich die Busspannung weggenommen und wieder aktiviert - selbes Verhalten: das Tor öffnet sich. Kann sich das jemand erklären und kann ich das irgenwie unterbinden?
Vielen Dank!
Kommentar
-
Musst Du in den Aktoren einstellen, wie die Kanäle sich bei Busspannungsverlust / Wiederkehr einstellen sollen. Und nochmal im technischen Datenblatt schauen ob das Bistabile Relais sind oder nur Monostabile. Bei monostabilen Relais, braucht es immer die Betriebsspannung um eine bestimmte Position zu halten, ansonsten fällt das auf Default zurück. was bei dir dann im kurzen Impuls zur Bewegung des Tores führt. Weil Spannung weg Relais fällt um, OK Tor ist auch Tot wegen Stromausfall, aber wenn Strom wieder da hat die Technik im Tor womöglich schneller gebootet als der KNX-Bus und der Aktor und bevor der ggf wieder das Relais versorgt und in definierte Position gebracht hat war das für die Tortechnik ein Impuls mit Spannung drauf.Zitat von feuse8 Beitrag anzeigenKann sich das jemand erklären und kann ich das irgenwie unterbinden?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Der Aktor ist auf "Schatlimpuls" eingestellt, da lässt sich dann leider die Option Busspannungsverlust/Wiederkehr nicht auswählen. Wenn ich Betriebsart "Schalten" wähle, kann ich das zwar auswählen, ich wüsste aber nicht, wie ich den Aktor so programmieren könnte, dass das Schalten dann auch funktoiniert.
Bistabil / Monostabil muss ich bei Hörmann nachfragen. Was mir aber aufgefallen ist, dass es sich erst öffnet, nachdem der Bus wieder aktiviert ist. Ich vermute also stark, dass beim Starten des Aktors da Strom gesendet wird.
Kommentar
-
Hallo,
wie wäre die korrekte Vorgehensweise, wenn ich ein HM2KNX-Modul schon in Betrieb habe, aber nun die PA von 1.1.150 auf 1.0.150 ändern will?
Die verbundenen GA's würden gleich bleiben.
Ist dies über die ETS möglich oder muss hier ebenfalls der Falcon 2.2 mit dem Tool verwendet werden?
Dankemfg
Wolfgang
Kommentar



Kommentar