Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hi Yves,

    die Frage gab es schon mal. Soweit ich mich erinnere, war Roberts Antwort: "Das Modul emuliert eine UAP1 und kann deswegen ohne Rücksetzen gegen die UAP1 ausgetauscht werden". Bei mir hat das auch anstandslos funktioniert.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #77
      heißt, wenn keine UAP montiert war => neu einrichten?
      Ich hab auch ein Supramatic Antrieb, noch ohne jegliche Anbindung, aber das soll noch kommen..
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #78
        N'abend

        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        heißt, wenn keine UAP montiert war => neu einrichten?
        Nein, das Anschliessen einer UAP1 (resp. dem Modul von Robert) geht ohne Neueinrichtung des Antriebes. Das ist nur notwendig, wenn einmal eine UAP1 (resp. das Modul von Robert) dran war und wieder entfernt wird, der Antrieb also ohne Modul verwendet werden soll.
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #79
          Nur damit ich weiß, womit ich rechnen muss. Habe die Anleitung nicht greifbar, Neueinrichtung bedeutet beim Supramatic 3 was genau? Kann man das selbst einstellen, oder benötigt man den Service?

          Danke!
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #80
            mumpf und starwarsfan haben mit allen Aussagen völlig recht, das HM-KNX ist für den Antrieb nicht von einer UAP1 zu unterscheiden und kann daher ohne jegliche Neueinrichtung ausgetauscht werden.

            Ing-Dom: Bei erstmaligen Anschluß speichert der Antrieb das HM-KNX (wie auch die UAP1) als Sicherheitseinrichtung und besteht in der Folge darauf, dass das Gerät angeschlossen ist.

            honkytonkguy: Soll diese Verbindung wieder (dauerhaft) gelöst werden, muss eine neue Referenzfahrt gemacht werden. Dies ist - insbesondere aufgrund der logischeren Bedienung der 3er Generation mit der zweistelligen alphanumerischen Anzeige - sehr einfach selbst zu bewerkstelligen, dauert 5min (für Geübte sicher nur 2-3) und benötigt definitiv nicht den Service von Hersteller oder Monteur.

            Viele Grüße
            Robert

            Kommentar


              #81
              Zitat von WagoKlemme;n969476
              1. Du startest das Tool (von Roberts Webside)) und drückst "manage Falcon". Soweit ich mich errinnere ging es bei mir nur mit NAT angekreuzt.
              2. "Open Device"
              3. Dann gehst Du raus in die Garage und drückst den Programmierbutton.
              4. Neue Adresse eingeben (das klappte bei mir erstmal nicht, hat er sich aufgehängt)
              5. Wahrscheinlich sollte das Device neugestartet werden. wenn 5. erledigt.
              6. Identify Device (nur damit kommt man in die GA Liste/Parametrierung)
              7. Dummy in ETS anlegen (Link oben und gemäß Bild von @mumpf)
              8. Ga 's zuordnen in ETS
              9. Zuordnen einer Funktion von HM2KNX an die neuen GA 's in "Device Configuration".
              10. Write to Device
              11. "Toggle Prog. Mode"

              [USER="9295"
              Robert[/USER] nochmal drüberschauen, denn er ist eigentlich die richtige Adresse.

              Hallo, irgendwie bin ich mit dem Verbindungsaufbau mit Falcon noch auf Kriegsfuß!! Nutze die ETS5 mit einer ABB-IP Schnittstelle und hab mir Falcon 2.2 SDK ("Falcon Runtime.exe") installiert. Denke mehr muss man nicht machen, oder?
              Bekomme aber unter "Manage Falcon" in der IBBconfig keine Verbindung (siehe Screenshots, weder mit noch ohne NAT angekreuzt). Erst wenn ich "KNX/IP Routing" auswähle komme ich scheinbar in den Device Service. Eine neue PA kann ich aber nicht schreiben!
              Der Programmiermodus ist aktiv, alle LEDs an. Die angebliche Programmierung der PA über die ETS 5 funktioniert auch nicht. Darf die ETS 5 eigentlich gleichzeitig laufen während IBBconfig läuft?? Sowohl mit als auch ohne habe ich ausprobiert.

              Ich weiß nicht mehr weiter, hat noch jemand Tipps oder Hinweise????

              Gruß Sascha

              IBBConfig_001.JPGIBBConfig_002.JPGIBBConfig_003.JPG


              Kommentar


                #82
                Hallo Guti HAM,

                wenn du die Verbindung mit Falcon aufgebaut hast, dann gebe deine Device Adresse ein.
                Drücke erst auf Restart und dann auf Identify.

                Sollte anstandslos laufen.

                Gruß
                Carsten

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von m3Sa Beitrag anzeigen

                  wenn du die Verbindung mit Falcon aufgebaut hast
                  Hallo Carsten,

                  das Problem ist der Fehler in der Falcon-Verbindung! Das IBBconfig sagt mir ja schon wenn ich zu Beginn das Modul suche:

                  IBBConfig.exe Error: 0 : ... failed
                  Identifying device FAILED

                  Gruß

                  Kommentar


                    #84
                    Hallo,

                    ich dachte du hattest hiermit bereits eine Verbindung, da du es ja selbst geschrieben hast :-P
                    Zitat von Guti HAM Beitrag anzeigen
                    Erst wenn ich "KNX/IP Routing" auswähle komme ich scheinbar in den Device Service.
                    ETS läuft bei mir im Hintergrund ohne probleme!

                    Also horche doch erst mal ob in der ETS noch ein Gerät auf programmierung wartet.
                    Falls ja 15.15.255? dann hast du keinen neustart gemacht, er hat also keine Einstellungen übernommen. Restart mit 15.15.255!
                    Falls nein, schaue mal ob es ein Gerät auf deiner neuen Adresse gibt?

                    Erstmal soweit.

                    Kommentar


                      #85
                      Also,
                      um Missverständnisse zu vermeiden nochmal etwas präziser was meine Fragen waren:

                      Am HM-KNX-Modul leuchten alle 3 LEDs (blau, grün, rot blinkt/ nach drücken des Prog.knopfes bleibt die rote LED dauerhaft an)
                      Ich habe mich anhand der Anleitung (Pkt. 1-11) entlang gehangelt und scheitere bereits an #2 oder #3.

                      Wenn ich nur "Manage Falcon" drücke komme ich in den Connection Manager und mache meine Einstellungen gemäß obigen Screenshot. Danach passiert aber nichts und die Meldung "Establishing Falcon Bus Access FAILED" erscheint.

                      Wenn ich dagegen "KNX / IP Routing (experimental)" auswähle, komme ich den "Device Bildschirm" für die Vergabe der Phys. Adresse mit der Meldung "KNX IP Routing established". Allerdings scheinen die Buttons keine Reaktion auszulösen. Die Nachrichten suggerieren zwar das etwas passiert, aber ich bekomme die PA nicht geschrieben. Bei "Restart" würde ich erwarten dass das Modul bzw. die LEDs kurz ausgehen oder blinken oder zumindest der Prog.modus (blaue LED) aus geht? Auch das passiert nicht!?
                      Wenn ich dann das vermeintlich beschriebene Modul mit "Identify" suche, wird mir die Meldung generiert "Identifying device FAILED"
                      Also scheine ich darüber dann auch keine Verbindung zum Modul zu haben.

                      FRAGEN:
                      1. Also kann man neben dem Vorgehen "Manage Falcon" auch den Menüpunkt "KNX / IP Routing (experimental)" auswählen und wenn ja, funktioniert der dann überhaupt mit einer normalen IP-Schnittstelle die kein IP-Tunneling unterstützt? Hat das schon mal jemand probiert??

                      2. Ist die Falcon Software überhaupt richtig installiert (reicht es nur die Falcon Runtime (.exe) 1x installieren zu lassen und dann das IBBconfig-Programm zu starten?
                      Woran könnte es noch liegen, dass ich keine Verbindung zum Modul bekomme? Muss die ETS 5 bei der Konfiguration mit laufen oder nicht?

                      Gruß Sascha

                      Kommentar


                        #86
                        Hallo Sascha,

                        oh, habe mich komplett fehlleiten lassen! Schuldige.
                        Habe das Modul gestern bekommen und auch anstandslos zum Laufen bekommen.

                        Hast du schon mal den Diagnose Assistent probiert?
                        Zum Test auch mal alle sonstigen Verbindungen mit der Schnittstelle getrennt (ETS oder andere Netzwerkgeräte)? Nicht, dass die Schnittstelle schon benutzt wird.
                        Oder auch eine Firewall blockiert?
                        Oder mal die neue Version von Falcon ausprobieren...

                        Wenn davon nichts hilft kann ich nicht mehr weiter helfen.

                        Grüße Carsten
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von m3Sa Beitrag anzeigen
                          Hast du schon mal den Diagnose Assistent probiert?
                          Ja, bis auf den letzten Punkt "unicast" oder so hat alles funktioniert beim Assistenten.
                          Hmm, ich werde mal mit Robert Kontakt aufnehmen, wenn sonst keiner einen Tipp hat.

                          Kommentar


                            #88
                            UPDATE (Fehler "keine Kommunikation") - GELÖST:
                            So ich habe nun alles parametriert bekommen.
                            Worin das Problem genau lag kann ich gar nicht sagen. Ich hatte für das Modul die Datei "EIBADUMMY" aus dem Forum genommen. Da lassen sich alle GA's in der ETS wunderbar mit anlegen. Ich habe aber keinen Linienkoppler in meinem Aufbau für eine äußere Linie, ich betreibe nur 1 Linie. Wobei das bei dem Schaltaktor für die Garage und Außen keine Probleme gemacht hat.
                            Naja, ich habe mir von GIRA jetzt die Dummyapplikation (Klein, Groß für Sytemgeräte z.B. Linienkopplet) geladen und diese als Dummygerät eingepflegt. Und siehe da, plötzlich war der "Falcon Bus Access" vorhanden und ich konnte mit dem IBBconfig das Modul parametrieren. Habe dann die PAs getauscht und die EIBADUMMY-Applikation wieder für das Modul genommen, da dort die GAs bereits implementiert waren.

                            Also alles OK soweit.

                            Gruß Sascha

                            Kommentar


                              #89
                              Hi Sascha,

                              das kann es nicht gewesen sein! Die Parametrierung des Moduls von Robert hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Dummy zu tun, denn du in der ETS anlegst.
                              Noch genauer: Sie hat gar nichts mit der ETS zu tun!

                              Gruß Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                Die Parametrierung des Moduls von Robert hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Dummy zu tun, denn du in der ETS anlegst.
                                Hallo Waldemar,

                                ja das ist mir klar und habe ich auch so verstanden. Allerdings war dies der Workaround, der dann schlußendlich einen Zugriff per Falcon auf das Modul anschließend möglich gemacht hat. Warum auch immer!?
                                Ich wollte diesen Punkt und meine Fragen damit abschließen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X