Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi

    Zitat von Sankri Beitrag anzeigen
    Wenn ich es richtig sehe, wird das Modul mit dem beiliegenden recht kurzen Kabel direkt an den Antrieb angeschlossen, also in der Nähe des Antriebs installiert. D.h. dort müsste dann auch ein Bus-Kabel verfügbar sein, oder?
    Das Modul kommt in den Antrieb hinein, da hat's ein Fach dafür. Also ja, KNX bis zum Antrieb.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      Nur die Binärsignale musst du doch auch irgendwie transportieren? Ebenso den "Taster". Welches Kabel ist das? Ein Telefonkabel oder ein zweckentfremdetes Stromkabel?

      Zur Anzeige auf den Tastern reicht einem idr. die "Tor ist komplett zu" Informationen. Das ginge also auch günstig mit einem Endschalter am Tor und dem vorhandenen Binäreingang. Ich stelle fest, dass ich in meinem Supramatic 3 Antrieb ein HM-KNX Modul habe und es überhaupt nicht richtig ausnutze.

      Kommentar


        Zitat von Sankri Beitrag anzeigen
        Die Bus-Leitung geht bei mir leider nicht bis in die Garage. Aus der Garage führen leider nur normale 5-adirge Kabel in den Verteilerschrank in den Keller.
        Das ist keine gute Ausgangsbasis, wobei ich mir vorstellen Könnte das man eine grüne Leitung einfacher nachziehen könnte als diverse davon um die anderen notwendigen Signale zwischen Taster / BE / Aktor / Antrieb zu transportieren. Ein paar normale Steckdosen hat man ja meist auch noch die man nutzen will.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Hallo zusammen,

          ich habe mir gerade die Verkabelung in der Garage nochmal genau angeschaut und den Taster, der das Tor in der Garage steuert, mal ausgebaausgebaut. Es ist ein Telefonkabel, das in den Keller führt und das 5-adrige Kabel vom Tasterausgang des Antriebs endet im Taster (also ist da natürlich angeschlossen).
          ​​​​​​

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Zur Anzeige auf den Tastern reicht einem idr. die "Tor ist komplett zu" Informationen. Das ginge also auch günstig mit einem Endschalter am Tor und dem vorhandenen Binäreingang.
          Das wäre ja meine Variante 1. Vielleicht reicht ein einfacher Kontaktschalter oder ein Reed-Kontakt am Tor für meine Anforderungen wirklich aus. Also einfach diesen Kontakt dann über das Telefonakbel in den Binäreingang legen, oder?

          Klar, ein KNX-Modul ermöglicht mehr, aber ich würde es im Moment glaube ich nicht voll ausnutzen, sondern vielleicht nur irgendwann in der Zukunft.

          Viele Grüße
          Sandra

          Kommentar


            Telefonkabel reicht unter normalen Einfamilienhaus-Bedingungen auch für KNX. Wenn du den Binäreingang aber frei hast, würde ich auch nur einen Kontaktschalter montieren. Die sind günstig und zuverlässig. An meinem alten Tor hatte ich einen induktiven Schalter montiert, das lief Jahrelang sehr sehr zuverlässig. Und zeitweise auch einen Mikroschalter mit einem langen Flachhebel, der über ein simples Zeitrelais das Tor automatisch geschlossen hat, wenn es länger als 5min ganz offen stand. Alles ohne KNX.

            Kommentar


              Zitat von Sankri Beitrag anzeigen
              das 5-adrige Kabel vom Tasterausgang des Antriebs endet im Taster
              Ist das eine AP oder UP Installation oder in einem Leerrohr?
              Wäre eine AP-Installation akzeptabel?

              Dann könnte man:

              Telefonkabel Keller >> Taster bekommt Umwandlung zu KNX-Leitung
              Taster wird KNX-Taster oder bekommt Tasterschnittstelle rein.
              Dann vom Taster an den Antrieb (in AP-Rohr grüne KNX-Leitung oder ggf Austausch 5-adriges wenn in Leerrohr angebunden) den KNX-Bus verlängern.
              In den Antrieb das HM-KNX-Modul

              >> Alle Daten auf dem KNX.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Danke für die ganzen Tipps. Ich denke, ich werde es erstmal über den Kontaktschalter realisieren. Das ist für meine derzeitigen Ansprüche einfach die einfachste und kostengünstige Lösung.

                Aber der Hinweis, dass man Telefonkabel auch als Knx-Kabel verwenden kann, könnte an anderer Stelle noch interessant werden.Danke für die ganzen Tipps. Ich denke, ich werde es erstmal über den Kontaktschalter realisieren. Das ist für meine derzeitigen Ansprüche einfach die einfachste und kostengünstige Lösung.

                Aber der Hinweis, dass man Telefonkabel auch als Knx-Kabel verwenden kann, könnte an anderer Stelle noch interessant werden. Es ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass ich so doch noch Möglichkeiten zur Erweiterung des Bus habe und eine Aufputz-Installation stört mich in der Garage eher weniger.

                Also nochmal vielen Dank für all die Antworten und die Hilfe.

                Kommentar


                  Hallo,

                  ich gebe zu nicht alle 51 Seiten gelesen zu haben - evtl. ist meine Frage schon beantwortet.

                  Kurz zur Situation: Aktueller Stand
                  Hörmann Supramatic E3 --> somit fällt das "Hörmann KNX-Modul" aus.
                  3 x Taster in der Garage *
                  Aktor in der Garage --> Treppenlicht Impuls
                  1 x im Haus *

                  Wenn ich nun eine UAP 1 nachrüste:
                  Damit sind gezielte Fahrten möglich --> 1 x Aktorkanal für AUF und 1 x Aktorkanal für AB und Anzeige der Position

                  Können die "Bestandtaster" * weiterhin genutzt werden "Mischbetrieb" --> Taster: Fahrt / Stopp / Fahrt --> Aktor gezielte Fahrt

                  Die "Hardware-Taster" bleiben an den "Lautsprecherklemmen" Schwarz/Rot (keine Ahnung wie die wirklich heißen)
                  Aktorkanäle werden mit der UAP1 verbunden.
                  Funktioniert das oder werden die "Lautsprecherklemmen" mit Anschluss der UAP1 abgeschalten?


                  Danke

                  Kommentar


                    Hi,

                    Du kannst den Mischbetrieb machen, sprich die Bestandstaster bleiben aktiv.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar




                      Danke mumpf

                      Kommentar


                        Hallo,

                        nachdem die Tasterschnittstelle (Dauertest steht noch aus) den Garagentorantrieb (Hörmann UAP1) ansteuern kann ist mir ein Verhalten aufgefallen, dass eine weitere "Problemlösung" *oder seht ihr das völlig unkritisch* sucht.

                        Kurze Darstellung:
                        Die UAP1 bietet bekanntermaßen die Möglichkeit, dass Tor "richtungsbezogen" zu steuern. Ohne diese Platine fährt das Tor im Wechsel Auf-Stopp-Zu bzw. Zu-Auf-Stopp

                        Bei der UAP1 ist das Stoppen nicht (so einfach) möglich. Hierzu muss der "Türkontakt bzw. Lichtschranke" kurz unterbrochen werden.
                        Mein Gedanke war folgender.

                        Tasterschnittstelle über PhotoMOS (siehe Thread: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...19#post1641019 )

                        Kanal 1 - Öffnen
                        Kanal 2 - Schließen
                        Kanal 3 - Teilöffnung
                        Kanal 4 - Stoppen

                        Kanal 1 - 3 brauchen einen kurzzeitig geschlossenen Kanal --> kein Problem
                        Kanal 4 bracht einen kurzzeitig geöffneten Kanal --> jetzt könnte die TAS den Kanal dauerhaft auf "EIN" schalten (keine Ahnung wie lange das gut geht) oder es gibt ein Bauteil, dass wie der Photomos angesteuert wird, nur eben bei Strom den Kontakt öffnet.
                        Kennt jemand ein solches Bauteil, oder ist dies nicht nötig, da TAS und PhotoMOS den Dauerbetrieb problemlos überstehen?

                        Kommentar


                          Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                          Bei der UAP1 ist das Stoppen nicht (so einfach) möglich. Hierzu muss der "Türkontakt bzw. Lichtschranke" kurz unterbrochen werden.
                          Mein Gedanke war folgender.
                          Du kannst den Potentialfreien auf/stop/zu Kontakt mit einem Impuls betätigen. Fährt das Tor dabei, stoppt es auf alle Fälle. So mach ich das bei mir auch. Relais 3 habe ich als Verfahrstatus programmiert in der Steuerung und das ganze in einer Logik im HS verbaut. So funktioniert der Stop Befehl nur, wenn der Antrieb auch fährt. Sieht dann so aus:
                          uap1.JPG
                          LED bei Auf leuchtet, wenn das Tor offen ist. STOP geht nur und leuchtet Orange, wenn das Tor fährt. Zu leuchtet, wenn das Tor zu ist und Lüftung leuchtet, wenn das Tor nicht offen ist, nicht zu ist und nicht fährt.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Du kannst den Potentialfreien auf/stop/zu Kontakt mit einem Impuls betätigen.
                            Das könnte eine Möglichkeit sein --> wäre besser als den "Türkontakt" zu unterbrechen - werde ich Testen und berichten.


                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Relais 3 habe ich als Verfahrstatus programmiert in der Steuerung
                            Da kann ich Dir leider nicht ganz folgen.

                            Kommentar


                              Das UAP1 hat 3 Relais. Relais 1 ist Endschalter oben, Relais 2 ist Endschalter unten, Relais ist frei belegbar. Siehe Anleitung vom UAP1 das auf deine Torsteuerung verweist.
                              Anleitung: https://www.hoermann.de/fileadmin/_c...Matic_3_DE.pdf
                              Seite 47 Menü Punkt 29 aktivieren.
                              Verfahrstatus ist übrigens falsch, das wäre fährt hoch/runter -> Antriebsbewegung wäre richtiger.
                              Zuletzt geändert von BadSmiley; 12.04.2021, 19:33.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Das UAP1 hat 3 Relais
                                Danke für die Erläuterung.
                                Relais 1 und 2 lese ich bereits über eine Tasterschnittstelle aus --> sendet mir den "Torstatus" auf den KNX-BUS

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X