Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,
    Nach langer Anlaufzeit habe ich mich durchgerungen und endlich versucht, den Garagentorantrieb mit dem Modul von Herrn Budde anzusteuern. Ich kann alles wie in der Anleitung von Herrn Budde und im Beitrag #91 beschrieben einstellen, nur leider bewegt sich das Tor keinen mm. Ich habe jetzt schon fast die ganzen 50 Seiten durchgeforstet, finde aber keinen Hinweis auf den Fehler.
    Ich bin für jede Hilfe dankbar!
    Im Anhang Bilder aller Einstellungen, an denen ich etwas geändert habe.
    Vielen Dank
    Tobias
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 11 photos.

    Kommentar


      In den Bildern macht mich nur eine Angabe stutzig:
      • Geräteinfo von Gerät 1.2.1 Busspannung 0,0V
      Hast Du eine ETS - es reicht die Demo-Lizenz - zur Verfügung? Dann im Gruppenmonitor schauen,
      1. welche Telegramme beim Betätigen der Tasten gesendet werden
      2. ob sich das Tor bewegt, wenn auf die passenden GAs wie 9/2/0 und 9/2/6 der Wert '1' geschrieben wird.

      Kommentar


        Nein, er hat sicher keine ETS, die Bilder sind aus dem Internet, und natürlich lassen sich Geräte mit 0V Busspannung auslesen... Hugh der Theoretiker hat wieder gesprochen... Die richtige Frage wäre wahrscheinlich die nach dem Linienkoppler gewesen....
        Zuletzt geändert von vento66; 25.04.2021, 17:06.

        Kommentar


          Guten Morgen,
          ich habe gerade eben getestet. Es werden keine Telegramme aufgezeichnet.
          Vento 66 hat ja in seiner Antwort angedeutet, dass es an den Linienkopplern liegen wird. Ich habe Screenshots der Einstellungen der Linienkoppler angehängt. Sowohl in Linie 1 als auch in Linie 2 sind beide wie auf den Bildern eingestellt.
          Vento 66: Was soll ich deiner Meinung nach versuchen?
          Den Hinweis von Herrn Budde habe ich bereits befolgt: "Alle Router und Koppler (IP-Router werden gerne vergessen!) zwingend neu übertragen. Entsprechende Geräte in der ETS einzeln auswählen, rechts klicken, „Programmieren“, „Applikationsprogramm“ – dieser Schritt ist wichtig und wird nicht aus Spaß erwähnt!"
          Viele Grüße
          Tobias
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            Vergesst bitte meine vorherige Antwort. Ich habe gerade eben nur zur Sicherheit noch einmal das Applikationsprogramm auf beiden Linienkoppler aktualisiert. Jetzt funktioniert es. Zauberei!😉 Ich war mir sicher, dass ich beide schon aktualisiert hatte...
            Vielen Dank für eure Geduld mit mir!
            vento66 : Könntest du mir evtl. noch erklären, warum diese Aktualisierung des Applikationsprogrammes der Linienkoppler so wichtig ist? Ich habe ja an den Einstellungen nichts verändert. Was passiert da im Hintergrund?
            Zuletzt geändert von wayner; 26.04.2021, 07:56.

            Kommentar


              Stichwort filtertabelle

              Kommentar


                Zitat von wayner Beitrag anzeigen
                Ich war mir sicher, dass ich beide schon aktualisiert hatte...
                Hast Du wahrscheinlich auch, aber zur falschen Zeit. Der LK muss ja wissen, welche GA er durchlassen soll und welche nicht. Genau das bedeutet "Filtern". Und welche GA durchgelassen wird, steht in der Filtertabelle. Die ETS ist nun so nett, die Filtertabelle selbst zu berechnen und dem LK zu schicken, das passiert beim Programmieren des LK. Die ETS schaut zum Programmierzeitpunkt, welche GA auf beiden Seiten (Linien) eines LK auftaucht und weiß dann, dass diese GA durch den LK durch muss.

                Du hast den LK bereits programmiert, bevor Du die GA dem Taster zugewiesen hast, mit dem Du die Garage steuern willst. Zu diesem Zeitpunkt war keine GA der Garage im Haus verwendet, somit was also die Filtertabelle im LK entsprechend leer (bzw. enthielt keine Garagentor-GA).

                Hier noch ein Tipp für Anfänger: Die ETS unterstützt Dich beim arbeiten . Man muss nur die Möglichkeiten nutzen. Im Topologie-Knoten gibt es "Dynamische Ordner", wenn Du die aufklappst, steht da "Geänderte Geräte". Solange da drin Geräte auftauchen, ist der Zustand, den die ETS repräsentiert, nicht der Zustand Deines KNX-Systems! Es gibt Geräte, die Du noch nicht programmiert hast. Nur wenn dieser Order leer ist, hast Du nichts vergessen. Da standen auch die LK drin...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  mumpf Hallo Waldemar,
                  vielen Dank für die ausführliche Antwort. So verstehe ich das auch und kann jetzt den dynamischen Ordner gezielt nutzen.
                  Ich bin kompletter Autodidakt und wachse nur langsam in die Möglichkeiten der ETS hinein. Da sind solche fundierten Erklärungen natürlich extrem hilfreich.

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,


                    Ich hätte eine Frage zur UAP-1, da hier einige die Platine verbaut haben könnt Ihr diese sicher beantworten.

                    Die Klemme 20 (0-Volt) ist zweimal vorhanden:
                    - 10 Beleuchtung und
                    - 17 Schließen teilen sich (laut Anleitung) die „linke“ Klemme 20
                    - 15 Öffnen und
                    - 23 Lüften teilen sich die „rechte“ Klemme


                    Ist es möglich 17, 15 und 23 auf eine der beiden Klemmen 20 zu legen? Nach meinem Verständnis ja, da beide „Masse“ sind. Hätte den Vorteil, dass ein 4-Adriges Kabel für die 3 Funktionen ausreichen würde.

                    Und der Jalousieaktor JA/S 2.6.1


                    https://library.e.abb.com/public/2c2...06013D0101.pdf

                    verwendet werden könnte.

                    Klemme 1 auf 15
                    Klemme 2 auf 17
                    Klemme 3 auf 23

                    Klemme L von „A“ auf 20



                    Kanal B könnte für eine (zwei) Markise(n) verwendet werden.




                    Danke für Eure Hilfe
                    Zuletzt geändert von Maexle; 28.04.2021, 07:15.

                    Kommentar


                      Nö kann er nicht, da das das Mischen von 230 und und Kleinspannung an einem Aktor nicht zulässig ist.

                      Kommentar


                        Ah stimmt da war was.

                        Wenn Kanal B unbenutzt bleibt, dann funktioniert die Geschichte?

                        Kommentar


                          Nein...

                          Kommentar


                            - Die Masse-Klemmen beim UAP1 sind alle gleichwertig. Eine 4-adrige Leitung reicht für die drei Funktionen. Genauso wie bei den Rückmeldekontakten.
                            - DIe Ansteuerung für Tor auf / Tor zu / Lüftungsposition ist für Schaltimpulse ausgelegt. Ich habe da einen 4-fach Schaltaktor mit Treppenlichtfunktion (auf 1 Sekunde eingestellt) verwendet. Dann kann man mit einem zweiten Impuls das Tor stoppen, falls nötig.

                            Kommentar


                              vento66 und MarcusF

                              irgendwie widersprecht Ihr euch

                              Kommentar


                                Zitat von Maexle Beitrag anzeigen
                                irgendwie widersprecht Ihr euch
                                ja, stimmt; das liegt daran, dass die Frage so allgemeingültig nur mit nein beantwortet werden, kann - unter gewissen Randbedingungen kann es aber erlaubt sein. Schau auf die beiden letzten Bilder in dieser Montageanleitung . Hier ist eine reine 24 V Verdrahtung gewählt, auf dem nicht im Bild dargestellten Aktor dürfen also von allen Kanälen nur 24 V geschaltet werden.
                                • Diese Arbeit würde ich von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X