Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

    Bevor es gleich Schläge für meine Frage gibt, muss ich dazu sagen, dass ich die Info im Netz und auch hier im Forum nicht finden kann.
    Ich habe vor ein paar Tage mein Hörmann Tor bestellt und gestern bemerkt, dass ein Promatic im Angebot aufgeführt ist, wo vorher der Supramatic drin stand.

    Ist es möglich mit dem Promatic das Tor hoch und runter fahren zu lassen oder brauch ich dafür das UAP1 und somit auch den Supramaticmotor? Soweit ich das aus der Anleitung rauslesen kann, besteht beim Promatic nur die Möglichkeit mit den Funksendern zu arbeiten. Liege ich da richtig? Hat den jemand zu Hause?

    Will mich erst nochmal absichern. bevor ich beim Händler anfrage den Motor umzubestellen.

    Grüße Ganther

    #2
    Hi

    Also hier im Forum gibt es m.M.n. durchweg positive Erfahrungen mit den Supramatic-Antrieben in Verbindung mit der UAP1. Ich habe selbst zwei davon in Betrieb. Allerdings brauchst Du (wenn Du es nicht irgendwie von Hand nachbasteln willst) noch soetwas wie das A3-B2-Steuerungsmodul, welches jedoch in das UAP1-Gehäuse mit hinein passt. Damit bringst Du den Antrieb vernünftig auf den Bus und damit in Deine Haussteuerung.

    Wenn auf dem Angebot der Supramatic drauf stand, dann würde ich auch darauf bestehen, eben aus genau dem Grund: Du willst das Tor in die Haussteuerung integrieren.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Wenn ich dich richtig verstehe, ist das mit dem Promatic also nicht möglich?

      Der Fehler liegt schon bei mir. Im Angebot war es der Supramatic und beim Auftrag stand der Promatic. Das habe ich übersehen.

      Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

      Kommentar


        #4
        Das heißt ich brauch auch noch diese Ansteuerung dazu? Funktioniert das mit einem Schaltaktor nicht? Vom Händler wurde mir gesagt ich solle einen einfachen Taster in der Garage montieren mit dem man das Tor hoch und runter fahren lassen kann. Ich bin davon ausgegangen, dass ich das mit einem Schaltaktor bewerkstelligen kann?

        Kommentar


          #5
          Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Kenne da auch nur die Aussagen hier aus dem Forum, dass es mit den Promatic nicht geht.

          Wenn da im Angebot aber Supramatic stand und dann im Auftrag auf einmal Promatic, würde ich das trotzdem nicht damit bewenden lassen! Muss ja einen Grund haben, warum das auf einmal anders ist, zumal nicht in Deinem Sinne!
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Zitat von KnxGanther Beitrag anzeigen
            Das heißt ich brauch auch noch diese Ansteuerung dazu? Funktioniert das mit einem Schaltaktor nicht? Vom Händler wurde mir gesagt ich solle einen einfachen Taster in der Garage montieren mit dem man das Tor hoch und runter fahren lassen kann. Ich bin davon ausgegangen, dass ich das mit einem Schaltaktor bewerkstelligen kann?

            Wie ich schon sagte: "Schaltaktor" ist die Bastelei, mit der A3-B2 ist es professionell. Stichwort dabei: Wenn Du das via Schaltaktor machst, hast Du keinerlei Rückmeldung über den Status des Tores, weder wo es sich befindet, noch in welche Richtung es fahren soll. Das sieht mit der A3-B2 etwas anders aus...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
              Wenn Du das via Schaltaktor machst, hast Du keinerlei Rückmeldung über den Status des Tores, weder wo es sich befindet, noch in welche Richtung es fahren soll. Das sieht mit der A3-B2 etwas anders aus...
              Das verstehe ich nicht, das A3-B2 ist doch genauso "dumm" wie eine Kombination von normalem Schaltaktor und Binäreingang. Es sind doch vom UAP1 die gleichen Informationen / pot. Kontakte möglich. Das interessante am A3-B2 ist der Formfaktor insbesondere wenn man Bus am Torantrieb schon hat. Wenn nicht kann man die entsprechenden Leitungen (für Schaltaktor und Binäreingang) auch auf zentrale Komponenten führen und dort genau das gleiche machen... korrigiere mich bitte jemand, wenn ich hier falsch liege!

              Kommentar


                #8
                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

                Wenn Du das via Schaltaktor machst, hast Du keinerlei Rückmeldung über den Status des Tores.
                Also bei der Promatic kannst du direkt mit einem Schaltaktor das Tor fahren. Außerdem wird dir bei Aktivierung des Optionsrelais angezeigt ob das tor zu ist oder nicht! Also Statusrückmeldung über Binäreingang gibt es schon.
                Das ist sogar weit günstiger als mit UAP1 und A3-B2... Natürlich haben die dann mehr Spielereien aber man brauchts so nicht unbedingt.

                Grüße Christian
                Zuletzt geändert von ets3-user; 14.04.2016, 12:59.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                  Das verstehe ich nicht, das A3-B2 ist doch genauso "dumm" wie eine Kombination von normalem Schaltaktor und Binäreingang. Es sind doch vom UAP1 die gleichen Informationen / pot. Kontakte möglich. Das interessante am A3-B2 ist der Formfaktor insbesondere wenn man Bus am Torantrieb schon hat. Wenn nicht kann man die entsprechenden Leitungen (für Schaltaktor und Binäreingang) auch auf zentrale Komponenten führen und dort genau das gleiche machen... korrigiere mich bitte jemand, wenn ich hier falsch liege!

                  So sehe ich das auch, ohne mich da jetzt groß in die Details eingelesen zu haben. Leider gibt das Manual von Hörmann nicht wirklich viel her :-/

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen

                    Also bei der Promatic kannst du direkt mit einem Schaltaktor das Tor fahren. Außerdem wird dir bei Aktivierung des Optionsrelais angezeigt ob das tor zu ist oder nicht! Also Statusrückmeldung über Binäreingang gibt es schon.
                    Das ist sogar weit günstiger als mit UAP1 und A3-B2... Natürlich haben die dann mehr Spielereien aber man brauchts so nicht unbedingt.

                    Grüße Christian
                    Von was für Spielereien reden wir denn? Das Supramatic hat zwei Stellungen soweit ich das weiß, also eine "Lüftungsstellung". Gib es sonst noch Dinge die man haben muss? Ich würde gerne das Tor übers Internet ansteuern können, wenn man mal jemand reinlassen möchte. Jedoch will ich dann auch die Sicherheit haben, dass ich niemanden verletze, also sprich einklemme...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      wenn es eine SupraMatic ist, kann ich das Modul von Robert (https://ing-budde.de/?product=hm-knx) empfehlen, funktioniert prima, passt in den Torantrieb selbst und bringt alle Informationen, die Verfügbar sind, auf den Bus. Keine Fummelei mit Schaltaktoren bzw. Binäreingängen, keine UAP1, kein A3B2 - ich bin begeistert.
                      Das Modul verhält sich wie ein Rolladenaktor, der allerdings keine Absoluten Positionen kann, nur ganz auf, ganz zu und eine weitere spezielle Lüftungsposition. Kann somit mit jedem Taster, der Rolläden steuern kann, auch genutzt werden.

                      Ist allerdings nicht über die ETS parametrierbar und somit sicherlich für einige hier "Bastelei".

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von KnxGanther Beitrag anzeigen

                        Von was für Spielereien reden wir denn? Das Supramatic hat zwei Stellungen soweit ich das weiß, also eine "Lüftungsstellung". Gib es sonst noch Dinge die man haben muss? Ich würde gerne das Tor übers Internet ansteuern können, wenn man mal jemand reinlassen möchte. Jedoch will ich dann auch die Sicherheit haben, dass ich niemanden verletze, also sprich einklemme...
                        Du hast eben eine Applikation in der ETS für das Tor und nicht ein Schaltkanal im Aktor und noch einen Einang eines Binäreingangs, einfach mal die applikation laden des Elsnermoduls und selbst schauen

                        Auch die Promatic hat eine eingebaute Kraftbegrenzung, und man kann wenn gefodert auch eine Lichtschranke anschließen, so dass ein Einklemmen verhindert wird.

                        Mit ein bisschen Logik bekommt man auch mit, wenn das Tor blockiert wurde und nicht wieder zu gefahren ist...

                        also der Promatic ist nicht unbedingt der schlechteste Antrieb.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          wenn es eine SupraMatic ist, kann ich das Modul von Robert (https://ing-budde.de/?product=hm-knx) empfehlen, funktioniert prima, passt in den Torantrieb selbst und bringt alle Informationen, die Verfügbar sind, auf den Bus. Keine Fummelei mit Schaltaktoren bzw. Binäreingängen, keine UAP1, kein A3B2 - ich bin begeistert.
                          Das Modul verhält sich wie ein Rolladenaktor, der allerdings keine Absoluten Positionen kann, nur ganz auf, ganz zu und eine weitere spezielle Lüftungsposition. Kann somit mit jedem Taster, der Rolläden steuern kann, auch genutzt werden.

                          Ist allerdings nicht über die ETS parametrierbar und somit sicherlich für einige hier "Bastelei".

                          Gruß, Waldemar
                          naja, es soll ja halt über ein Windows Programm parametrierbar sein, also auch nicht sooo viel mehr Aufwand.
                          Werde mir das mal anschauen, günstiger ist es allemal
                          Eine Frage wäre halt noch die Zuverlässigkeit...

                          Und wie erscheint das "Ding" dann in der ETS?
                          Als Rolloaktor und Binäreingang?
                          Oder gibt es trotzdem ein Aplikationsprogramm dafür?

                          Kommentar


                            #14
                            Das Teil erscheint überhaupt nicht in der ETS.

                            Kommentar


                              #15
                              Wo liegt denn dann nun der Unterschied zwischen dem Pro und Supramatic? Scheinbar unterscheiden sich die Antriebe ja nur bei der Kraft, wenn die Logik mit KNX, Schaltaktoren und Binäreingängen realisiert werden kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X