Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte die 1000ste ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
    Aber wohl nix was nicht findige Kinderhände umgehen könnten.
    Ohh Mann evolution Du solltest echt mal einen Kurs für "locker durch die Hose atmen" besuchen. Wenn ich dieses Zitat nehme ist bei Kindern, so war es in meiner Kindheit auch, nun Mal nicht immer nur der Mangel an gewissenhaftem Handeln, sondern eben oft auch etwas wie Neugier, Spieltrieb, etc. die Ursache.
    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
    Naja, Kindern kriminelles Potential per se zu unterstellen, findet eben nicht jeder humoresk...
    Ich gehe jetzt aber zurück in die Ecke und schäme mich für solch böswillige und unverschämte Unterstellung
    Zuletzt geändert von ArPa; 19.04.2016, 14:40.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #32
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
      Unsere Fenster sind alle verschlossen und an den "fummelt" auch nur rum, wer in der Lage ist das Fenster wieder richtig zu verschließen (und unsere Erlaubnis hat).
      Führt uns zu einem neuen Problem. Wie erziehe ich mein(e) Kind(er) richtig bzw. wie kann KNX dabei helfen
      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

      http://cleveres-heim.de

      Kommentar


        #33
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

        Wenn auch unwahrscheinlich, so kann man theoretisch den primären Fensterflügel (ver)schließen, obwohl der Stulpflügel noch offen steht. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, auch sämtliche Stulpflügel mit einem Fensterkontakt auszurüsten. Nur hierdurch kann ich in der Auswertung oder zur Scharfschaltung der Alarmanlage zu 100% sicherstellen, dass ein Fenster auch wirklich verschlossen ist.
        Bei mir dito. Bin heute wieder darübergestolpert, weil ein Flügel getauscht werden musste und ich nochmal gerätselt hab, warum wir für den Bedarfsflügel auch einen Kontakt beauftragt hatten. Aber genau das war der Grund.

        Kommentar


          #34
          So hab es eben noch mal kontrolliert, bei unseren Fenster geht der Hauptflügel nicht zu verriegeln, wenn der Stulp offen ist.

          Kommentar


            #35
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            So hab es eben noch mal kontrolliert, bei unseren Fenster geht der Hauptflügel nicht zu verriegeln, wenn der Stulp offen ist.
            ...dann ist die Schlussfolgerung sich den 2. Fensterkontakt sparen zu können legitim und nachvollziehbar.
            Unsere Beschläge von SI AUBI haben diese Sperre eben nicht.

            Hoffentlich fängt jetzt keine Diskussion über Sinn und Unsinn des Kaufs von Fenstern mit SI AUBI Beschlägen an...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              @freezy

              Sorry, aber wer sich 25 Fenster leistet und dann wg. 44 Euro pro Fenster (insbesondere wenn der Einbau quasi nichts kostet) nach einer günstigen Variante sucht

              Was, wenn Du jetzt 10 Euro pro Fenster sparst, dafür das alles?!

              Kannst ja mal schauen, ob die was für Dich sind 30 Euro gespart:

              http://www.elv.de/vds-fenstersicheru...FUmeGwodXIEAoQ

              Kommentar


                #37
                Also gibt es ganz einfache Sparpotenziale:

                -50% durch weglassen der Kippstellung

                -30 bis 70% durch Eigenbaulösungen oder Eigeneinbau, Leitungen ggf. inklusive.

                -100% durch weglassen aller Kontakte.


                Wenn man mit dem Hausbau allerdings schon beschäftigt genug ist, würde ich wieder zurück zu 100% gehen und den preislichen Schock einfach verdauen.

                Wenn man Zeit und Handwerklich begabt ist würde ich zuerst sehen, dass ich zumindest die Leitungen in Absprache mit dem Elektriker selber ziehe und danach erst die Kontakte selber montieren. Nur: Wenn hier etwas kaputt geht, flattern die gesammelten Ersparnisse gleich wieder aus dem Fenster.

                Ich weiß schon garnicht mehr wie viel wir gezahlt haben. Wichtig ist es mir auch nicht mehr.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
                  Wenn man mit dem Hausbau allerdings schon beschäftigt genug ist, würde ich wieder zurück zu 100% gehen und den preislichen Schock einfach verdauen.
                  Denke auch, dass die eigene (Arbeits-)Zeit sinnvoller verwendet werden kann, als selbst an den Fensterkontakten "Hand anzulegen". Lediglich die Begehrlichkeit der Auswertung aller Kippstellungen ist m.E. eine nüchterne Überlegung wert.

                  Edit: Warum brauche ich den Zustand "gekippt" überhaupt? Denn, wenn das Fenster gekippt ist, schalte ich die Heizung aus. Gleiches gilt grundsätzlich auch für eine KWL. In beiden Fällen macht es m.E. doch keinen Unterschied zum offenen Fenster. Und wenn ich das Haus verlasse schließe ich das gekippte Fenster genauso wie das offenstehende Fenster, um es einem möglichen Einbrecher nicht unnötig leicht zu machen. Einzig eine Unterscheidung bei der Beschattungssteuerung von Türen (und ggf. Fenster) kann ich als Unterschied ausmachen und die Beschattungsautomatik im gekippten Zustand weiterlaufen lassen, wohingegen bei geöffnetem Zustand eine Sicherheitssperre greifen muss. Oder übersehe ich etwas?
                  Zuletzt geändert von evolution; 19.04.2016, 19:09.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #39
                    Man könnte es auch so machen:
                    Man überlegt sich welche Abfragen / Zustände wirklich benötigt werden und entscheidet dann je Fenster welche Kontakte eingebaut werden. M.E. gibt es nämlich keine pauschale Antwort auf die Frage welche Kontakte man wo braucht. Gerade wenn man die Kosten sinnvoll reduzieren will. Das ist eine ganz individuelle Entscheidung, die von den Gegebenheiten und dem eigenen Verhalten abhängig ist.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      habe mir diesen Thread durchgelesen , habe hier auch Stulp-Flügel mit MACO Multi Matic Bänder und möchte meine Fenster nun nachträglich (sind im Rohbau eingebaut man kommt aber noch gut ran und Festverglasungen können ausgeglast werden)
                      mit Kontakten ausstatten

                      Laut MACO-Techniker
                      - Bei einer echten Öffnungs- und Kippüberwachung werden am 1. Flügel (der mit dem Griff)
                      oben eine neue Eckumlenkung mit einem Fensterkontakt für die Pilzstellung benötigt in Bezug auf Maco-Multi-Matic Bänder wäre das bei Kabelgebunden
                      die Art-Nr 361177 (Kontakt) mit Eckumlenkung IS 206190 (da ist wohl der Magnetpilz eingebaut da er vom Original-Band wg. der Vernietung nicht getauscht werden kann)
                      - und unten ein 361177 kabelgebundener Kontakt sowie eine Stulpverlängerung 201755 benötigt und falls die vorhandene Eckumlenkung nicht verlängerbar ist, muss diese auch getauscht werden mit der Art-Nr 222205

                      Die kabelgebunden Kontakte kosten je ~ 45,-€ und die Eckumlenkungen und Verlängerungen zw. 30-40€

                      Habt ihr auch diese Erfahrung? das man hier schon diesen Aufwand betreiben muss wenn es kabelgebunden sein soll?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von bayern01 Beitrag anzeigen
                        Habt ihr auch diese Erfahrung? das man hier schon diesen Aufwand betreiben muss wenn es kabelgebunden sein soll?
                        Du hast 2 Optionen:
                        1. Enteweder alles Orginal vom Hellsteller. Dann ist es der Beschrieben Aufwand.
                        oder 2. Irgendwas selbst Basteln. Aber ob das Weniger aufwand ist bezweifle ich.

                        Und Orginal ist zeittechnisch gar nicht so ein großer Aufwand. Ich hab zwar Weru Fenster aber dort sind auch teilweise die Bänder getauscht worden weil falsch geliefert und der Techniker hat pro Fenter ca. 30min gebraucht. Das sind 2-3 Schrauben rausdrehen, umlenkung aushacken, neue rein, Schrauben wieder rein. Testen, einstellen, Fertig.

                        Dann noch den MK in den Rahmen Fräsen, einsetzen, testen. Fertig.
                        Zuletzt geändert von Sunshinemaker; 19.12.2023, 12:46.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                          Aber ob das Weniger aufwand ist bezweifle ich.
                          Vielen Dank,
                          für mich vollkommen nachvollziehbar.
                          Dann lege ich gleich mal los und bestelle einen Satz
                          Bei mir ist es etwas kniffeliger mit den Kabeln
                          1) habe ich festverglaste Oberlichter (Ausglasen ist aber kein Thema) und muss gucken wie ich die Kabel in einer Rahmennut verlegen kann ... ich muss es ja dann durchboren,
                          2) unten habe ich bei einer Balkon-Stulptüre ein dünnes ALU-Profil wg. dem Trittschutz und da muss das irgendwie eingebaut oder sogar gefräst werden.
                          ich habe dort also im unteren waagerechten Teil nicht den Rahmen mit der Nut

                          Ihr habt bei normalen Rahmen die Kontakte mit dem Kabel in den Rahmen fräsen müssen?
                          normal passen die doch in die Nut rein oder?

                          Kommentar


                            #43
                            Der Techniker hat einfach durch den Rahmen gebohrt und die Kabel direkt raus gezogen

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                              Der Techniker hat einfach durch den Rahmen gebohrt und die Kabel direkt raus gezogen
                              Genau, so wird's denke ich auch gemacht nur mit einem großen Unterschied für einen der es zum ersten mal macht, denn die Position des Reedkontaktes der muss bei den MACO (denke auch bei anderen) auf den mm stimmen, zumindest wenn man sich die MACO-Beschreibung ansieht.
                              Achtung, dabei geben die MACO-Bänder und der Fensterflügelspalt zum Rahmen ( Fenster muss ja evtl. eingestellt werden) die genaue Position. so zumindest habe ich das verstanden.

                              Klar, bei einem Geübten sieht das easy aus, aber man muss da schon aufpassen... denn das Loch für das Kabel im Rahmen ist gleich in etwa die Position des Kontaktes. Wer also kein Sieb in seinem Rahmen möchte muss schon wissen was er da macht
                              .
                              Das Einsetzen der MACO-Eckumlenker und evtl. Stulpverlängerungen mit den Magnetzapfen, sieht auch easy aus, man muss aber aufpassen an welcher Position das ausgebaute Band mit seinem Zapfen war, denn das ist nicht fix!, also besser dreimal draufgucken, das System versuchen zu verstehen und dann ausbauen. Nur meine Empfehlung! Dann ist es auch für Laien die handwerklich nicht ungeübt sind leicht machbar.

                              Bei mir ist es schwieriger da ich meine Oberlichter die eine Festverglasung sind, erst ausglasen muss.


                              Frage:
                              ich habe die MACO RVC-Kontakte , die nutzen ja später den Binär-Aktor.

                              Kann man die Reedkontakte später auf dem Binär-Aktor so parametrisieren das der eine ein Öffner und der andere ein Schliesser ist?
                              Zuletzt geändert von bayern01; 23.12.2023, 12:38.

                              Kommentar


                                #45
                                Wie macht man das bei Balkontüren?

                                Laut Maco ist eine echte kabelgebundene Schließ/Kippüberwachung nur mit 2 Reedkontakten möglich (in Bezug auf die Montage der Reedkontakte in Verbindung mit Magnetzapfen bei den Bändern.
                                Einer oben und einer unten.
                                bei einer Balkontüre mit dünner-Alu-Trittleiste würden die Kontakte dem Tritt der Schuhe ausgesetzt sein und das wäre nicht so toll laut Maco.
                                Aus dem Grund ist von deren Seite bei Balkontüren nur das Öffnen und nicht das Kippen in dieser Art überwachbar.

                                Sollte man hier auf Funk-Drehgriffsensoren setzen?
                                Oder gibt es da andere Lösungen?


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X