Hallo liebe KNX Mitstreiter.
nach langem mitlesen nun auch mein erster Post hier
Bei mir steht nächstes Jahr auch ein Neubau an. Da mache ich mir jetzt auch schon fleißig Gedanken.
Mein Eli hatte mir schon mal von Easy erzählt und nach etwas rumgoogeln habe ich mich zu einer kostenlosung Schulung angemeldet.
Die sind aktuell in allen Ecken des Landes.
Hager will das ganze wohl etwas pushen und den Elkektrikern schmackhaft machen.
Wie ihr sehen werden auch durchaus zurecht, wie ich meine.
Es gab ordentlich Mittagessen und Kaffee auf Hager Kosten und die beiden Vetreter waren auch super und haben auf alles ordentlich geantwortet.
Da sie viele von den Elis schon kannten war eine lockere "du" Atmosphäre.
Immer zu zweit bekam man einen Koffer mit einem "kompletten Haus" und Laptop vor sich.
siehe Foto.
Da waren allerlei Sensoren, Aktoren, Schnittstelle und Server mit drin.
Wir durften nach einer Stunde Einfürung und Powerpoint auch sofort am lebenden Objekt los testen.
Wir haben direkt die Geräte eingelesen, beschriftet und verknüpft.
Das Einlesen geht automatisch, alle KNX-Teile werden erkannt und präsentieren ihre Fähigkeiten.
Es fiel allen leicht rumzuprogrammieren, wirklich viel intuitiv mit klick und gut. Anmerkung vom Vertreter dann immer: easy eben
Um auch bei großer Anlage mit viele Teilnehmern was zu finden gibt es die "lokalisieren Funktion".
Wird dann ein Schalter gedrückt, poppt der auf und kann dann beschriftet und gleich verknüpft werden.
Die Geräte erhalten alle im Hintergund die KNX Adressen, sind in der Detail Ansicht auch zu sehen, spielen aber keine Rolle.
Das hat den Elis die ab und an schon mal mit ETS zu tun hatten schon gefallen. Die Einlernzeit ist bestimmt zig mal kürzer.
Um dann eine Visualisierung zu erstellen wird das Projekt nach Domovea exportiert und kann 1 Minute später auch schon genutzt werden.
Wie gut oder schlecht die Oberfläche gegenüber anderen Visus ist, kann ich mangels Vergleich nicht beurteilen.
War aber schon ganz pasabel.
Fazit nach der Schulung:
- Interessante Lösung, da Aktoren ca. 30 % billiger sind als normale KNX. Aber trotzdem voll kompatibel wenn später ETS verwendet würde.
Allerdings sind Parameter eingeschränkter, für den Normal Häuslebauer aber nicht relevant.
Für den ersten Start bestimmt nicht die schlechteste Variante. Beim Einzug sollte auf jeden Fall alles recht fix laufen.
- Programmierung einfach, wenn auch ab und zu ein Gerät neu "ausgelesen/gedownloadet" werden musste da irgendeine Funktion beim Programmieren hakte.
Verknüpfungen und Gruppen/Szenen einfach erlernbar.
- Wenn beim erste Konfigurieren gleich alle Geräte beschriftet werden ist nachher alles schön ordentlich und nach Zimmern und Beschriftungen durchsuchbar.
Die Konfiguration kann gesichert werden und dadurch auch wieder eingespielt werden.
Allerdings kennen auch alle Geräte ihre Namen und Funktionen selbst, wird neu ausgelesen, gibt die Anlage alle Informationen wieder raus.
Nachteile aktuell:
-Heizung teuer zu steuern, da billigster RTR 250€ kostet. aktuell kann der Domovea Server noch nicht die Heizventiele steuern!!
kommt aber evtl. noch. Dann sollte es möglich sein, an den Schalter die über einen Fühler verfügen oder an die einer angeschlossen werden kann zu regeln.
Die Techniker der Schulung hatten das jetzt schon öfter gehört und Abhilfe versprochen. Da das ganze System ja noch sehr jung ist wird hier hoffentlich bald was passieren.
-die Spezialkomponenten sind teuer, z. B. Wetter Station (500€)
Vorteile:
-Visualisierung mit dem Server (1000€) sehr einfach zu erstellen für Tablet oder PC
-Standard Komponenten alle preislich OK, und Hager hat ja qualitativ schon einen Namen.
-Unterstützung von Hager bzw. Großhändler steht zur Verfügung. gerade jetzt in der Einführungsphase bestimmt etwas mehr.
-baut auf KNX auf und daher wenn nötig erweiterbar mit Fremdkomponenten(dann aber ETS)
So genug Text erst mal. bin auf eure Kommentare und Fragen gespannt
(und ja, ich hätte ein paar Screenshots der Programmieroberfläche machen sollen)
nach langem mitlesen nun auch mein erster Post hier

Bei mir steht nächstes Jahr auch ein Neubau an. Da mache ich mir jetzt auch schon fleißig Gedanken.
Mein Eli hatte mir schon mal von Easy erzählt und nach etwas rumgoogeln habe ich mich zu einer kostenlosung Schulung angemeldet.
Die sind aktuell in allen Ecken des Landes.
Hager will das ganze wohl etwas pushen und den Elkektrikern schmackhaft machen.
Wie ihr sehen werden auch durchaus zurecht, wie ich meine.
Es gab ordentlich Mittagessen und Kaffee auf Hager Kosten und die beiden Vetreter waren auch super und haben auf alles ordentlich geantwortet.
Da sie viele von den Elis schon kannten war eine lockere "du" Atmosphäre.
Immer zu zweit bekam man einen Koffer mit einem "kompletten Haus" und Laptop vor sich.
siehe Foto.
Da waren allerlei Sensoren, Aktoren, Schnittstelle und Server mit drin.
Wir durften nach einer Stunde Einfürung und Powerpoint auch sofort am lebenden Objekt los testen.
Wir haben direkt die Geräte eingelesen, beschriftet und verknüpft.
Das Einlesen geht automatisch, alle KNX-Teile werden erkannt und präsentieren ihre Fähigkeiten.
Es fiel allen leicht rumzuprogrammieren, wirklich viel intuitiv mit klick und gut. Anmerkung vom Vertreter dann immer: easy eben

Um auch bei großer Anlage mit viele Teilnehmern was zu finden gibt es die "lokalisieren Funktion".
Wird dann ein Schalter gedrückt, poppt der auf und kann dann beschriftet und gleich verknüpft werden.
Die Geräte erhalten alle im Hintergund die KNX Adressen, sind in der Detail Ansicht auch zu sehen, spielen aber keine Rolle.
Das hat den Elis die ab und an schon mal mit ETS zu tun hatten schon gefallen. Die Einlernzeit ist bestimmt zig mal kürzer.
Um dann eine Visualisierung zu erstellen wird das Projekt nach Domovea exportiert und kann 1 Minute später auch schon genutzt werden.
Wie gut oder schlecht die Oberfläche gegenüber anderen Visus ist, kann ich mangels Vergleich nicht beurteilen.
War aber schon ganz pasabel.
Fazit nach der Schulung:
- Interessante Lösung, da Aktoren ca. 30 % billiger sind als normale KNX. Aber trotzdem voll kompatibel wenn später ETS verwendet würde.
Allerdings sind Parameter eingeschränkter, für den Normal Häuslebauer aber nicht relevant.
Für den ersten Start bestimmt nicht die schlechteste Variante. Beim Einzug sollte auf jeden Fall alles recht fix laufen.
- Programmierung einfach, wenn auch ab und zu ein Gerät neu "ausgelesen/gedownloadet" werden musste da irgendeine Funktion beim Programmieren hakte.
Verknüpfungen und Gruppen/Szenen einfach erlernbar.
- Wenn beim erste Konfigurieren gleich alle Geräte beschriftet werden ist nachher alles schön ordentlich und nach Zimmern und Beschriftungen durchsuchbar.
Die Konfiguration kann gesichert werden und dadurch auch wieder eingespielt werden.
Allerdings kennen auch alle Geräte ihre Namen und Funktionen selbst, wird neu ausgelesen, gibt die Anlage alle Informationen wieder raus.
Nachteile aktuell:
-Heizung teuer zu steuern, da billigster RTR 250€ kostet. aktuell kann der Domovea Server noch nicht die Heizventiele steuern!!
kommt aber evtl. noch. Dann sollte es möglich sein, an den Schalter die über einen Fühler verfügen oder an die einer angeschlossen werden kann zu regeln.
Die Techniker der Schulung hatten das jetzt schon öfter gehört und Abhilfe versprochen. Da das ganze System ja noch sehr jung ist wird hier hoffentlich bald was passieren.
-die Spezialkomponenten sind teuer, z. B. Wetter Station (500€)
Vorteile:
-Visualisierung mit dem Server (1000€) sehr einfach zu erstellen für Tablet oder PC
-Standard Komponenten alle preislich OK, und Hager hat ja qualitativ schon einen Namen.
-Unterstützung von Hager bzw. Großhändler steht zur Verfügung. gerade jetzt in der Einführungsphase bestimmt etwas mehr.
-baut auf KNX auf und daher wenn nötig erweiterbar mit Fremdkomponenten(dann aber ETS)
So genug Text erst mal. bin auf eure Kommentare und Fragen gespannt
(und ja, ich hätte ein paar Screenshots der Programmieroberfläche machen sollen)
Kommentar