Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Überlegungen Einbau KNX light resp. KNX für Arme / free@home oder KNX easy
Weitere Frage war: Ist bei KNX Easy das erstellen eines "Zeitplanes" möglich. Z.B. Rolladen zu bestimmten Uhrzeiten rauf bzw runter fahren und Licht zu bestimmten Zeiten automatisch an bzw. ausschalten?
Antwort: "Nur in Verbindung mit Domovea."
So ist es ja hier im Thema auch schon beschrieben worden, auch da hat sich also nichts getan bisher.
Es gibt eine Zeitschaltuhr, die auch für das Easy genutzt werden kann (TXA022 bzw. TXA023). Diese können als Wochenzeitschaltuhr mit zwei Kanälen
auch ohne Domovea Grundfunktionen im Haus steuern.
Zugegeben, zwei Kanäle ist etwas dürftig für ein ganzes Haus und reicht wahrscheinlich nur für "Jalousie zentral auf/ab" und "Abwesenheitslicht an/aus".
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Sooo Freunde... Habe den Sonntagnachmittag genutzt und beide Etagen meines Bauvorhabens mit KNX geplant. Steckdosen sind bis auf 3 Stück in der Küche "non-smart". Sehe hier einfach keinen Bedarf. Inzwischen bin ich mir sicher, dass ich diese Lösung einsetzen werde, sofern das mit der Heizung funktioniert. (Frage oben)
Hier mal die Ergebnisse meiner Planungen:
Artikel
Anzahl
Gesamt (Listenpreis)
Gesamt (Onlinepreis)
KNX easy Inbetriebnahme-Tool
1
589,05 €
589,05 €
Domovea Server
1
1.280,44 €
1.146,00 €
Busleitung 500m
1
699,72 €
412,00 €
Heizungsaktor 6 fach
2
1.192,38 €
638,00 €
Rolladenaktor 12 fach
2
1.173,34 €
816,00 €
Schaltaktor 20 fach
1
652,12 €
445,00 €
Schaltaktor 10 fach
1
426,02 €
426,02 €
KNX Temperaturregler
6
1.799,28 €
1.122,00 €
Abdeckung für KNX Temperaturregler und Raumcontroller S.1/B.x polarweiß, matt
Abdeckung für Tastsensor-Modul 2fach mit Linse S.1/B.x polarweiß, matt
20
154,46 €
95,40 €
Steckdose SCHUKO S.1/B.3/B.7 polarweiß, matt
134
676,11 €
361,80 €
Aus-/Wechselschalter
11
79,59 €
43,01 €
Wippe S.1/B.3/B.7 polarweiß, matt
11
32,20 €
17,27 €
Rahmen 1fach S.1 polarweiß, matt
18
39,20 €
21,06 €
Rahmen 2fach S.1 polarweiß, matt
44
164,41 €
88,44 €
Rahmen 3fach S.1 polarweiß, matt
20
131,61 €
71,00 €
Rahmen 4fach S.1 polarweiß, matt
7
79,72 €
43,05 €
Rahmen 5fach S.1 polarweiß, matt
5
93,65 €
49,90 €
LAN Dose
26
623,75 €
309,40 €
Zentralstück für UAE Steckdose S.1/B.3/B.7 polarweiß, matt
26
4,58 €
61,36 €
Antennen-Steckdose 2Loch TV, FM, Einzeldose
10
239,90 €
130,80 €
Zentralstück für Antennen-Steckdose 2- und 3Loch S.1/B.3/B.7 polarweiß, matt
10
45,82 €
24,00 €
Leerdosen
254
50,80 €
50,80 €
Summe Positionen:
13.835,88 €
9.423,88 €
zzgl. Zählerschrank, Automaten, Kabel und Kleinteile (Schätzung)
1.800,00 €
1.800,00 €
Gesamtkosten
15.635,88 €
11.223,88 €
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und kann dem ein oder anderen KNX-Einsteiger mit dieser Liste unter die Arme greifen...
Viele Grüße, Thomas
Hallo Thomas, Hallo zusammen,
nachdem ich diesen wunderbaren Thread in den letzten Tagen immer mal wieder "verschlungen" haben stellt sich mir noch folgende Frage:
Wieviele Monteurstunden wird ein erfahrenes Unternehmen Schätzungsweise für eine derartige "KNX easy" Installation, inkl. Parametrierung, veranschlagen?
Hintergrund meiner Frage: Deine bezifferten Materialkosten ähneln sich mit meiner Planung [1], für (m)ein bevorstehendes 162m² EFH auf 2 Vollgeschossen inkl. HWR.
Mir fehlt dahingehend leider komplett das Gefühl, ob es 150, 200 oder gar noch mehr Monteurstunden sind
Vielen Dank für eine/Eure Bewertung bzw. Erfahrung!
also gegen die Materialpreise kannste ja fast nix sagen, die scheinen mir weitestgehend aus dem Internet zu sein. Also Gewinn ist da für den Eli keiner drin.
Monteurstunden pauschal 200 Stunden klingt nicht viel, wenn er auch die Verkabelung des Verteilers und die Verlegung der Bus und Spannungskabel zu den Brennstellen
und Sensoren macht. Sprich Schlitze fräsen und wieder zuspachteln.
Hab jetzt mal nur alles überflogen. Für 162m² ist das was umgesetzt wird aber nicht viel.
Heizung fehlt komplett. Eigentlich schaltet er nur Steckdosen, dimmt ein paar Lampen und fährt ein paar Jalousien.
Das bekommst Du selbst mit der angebotenen Visualisierung bei Voll-KNX günstiger hin. Der Verdrahtungsaufwand ist da der gleiche wie bei Hager Easy.
Bei weiteren Fragen gern PN.
Gruß Spassbird
Edit: Sehe gerade, das zwar der Heizungsaktor nicht explizit aufgeführt ist, aber etwas von "Diverse inkl Thermostate" für 3860€
aufgeschrieben ist. Wie hängt das zusammen?
Wenn Heizung gemacht wird, wo sind die Raumtemperaturregler? Wieviele Heizkreise gibt es?
Was bedeutet der Hinweis Listenpreise!
Busankoppler für 2865€ bei nur 27 Taster? Das sind pro Stück 106,11€! Das klingt mir selbst für Listenpreis zu hoch.
Fragen über Fragen
Zuletzt geändert von spassbird; 14.07.2017, 20:55.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
also gegen die Materialpreise kannste ja fast nix sagen, die scheinen mir weitestgehend aus dem Internet zu sein. Also Gewinn ist da für den Eli keiner drin.
Monteurstunden pauschal 200 Stunden klingt nicht viel, wenn er auch die Verkabelung des Verteilers und die Verlegung der Bus und Spannungskabel zu den Brennstellen
und Sensoren macht. Sprich Schlitze fräsen und wieder zuspachteln.
Das Dokument ist komplett von mir, die Sensoren/Aktoren Preise von der Hagerwebseite, die Mannstunden von mir angenommen (gehofft). Grundlage: Ein Freund - Elektriker - hatte mir für eine kleinere Hager Easy Anlage ohne Rolladen ca. 180 Stunden als Schätzung genannt
Hab jetzt mal nur alles überflogen. Für 162m² ist das was umgesetzt wird aber nicht viel.
Heizung fehlt komplett. Eigentlich schaltet er nur Steckdosen, dimmt ein paar Lampen und fährt ein paar Jalousien.
Exakt, es ist quasi eine Basisinstallation, Stand jetzt ohne Reed Kontakte für Fenster/Türen.
Das bekommst Du selbst mit der angebotenen Visualisierung bei Voll-KNX günstiger hin. Der Verdrahtungsaufwand ist da der gleiche wie bei Hager Easy.
Stand jetzt hätte unser (Vom GU vorgeschriebener) Eli keine Ressourcen (Zeit und ETS Pro Lizenz) für eine richtige Installation. Er bietet jedoch an dass bei einer KNX "Vollinstallation" die Parametrierung jemand Drittes machen könnte. Ich selber bin zeitlich leider nicht in der Lage, außer ggf. mit der ETS Inside?!
Bei weiteren Fragen gern PN.
Gruß Spassbird
Edit: Sehe gerade, das zwar der Heizungsaktor nicht explizit aufgeführt ist, aber etwas von "Diverse inkl Thermostate" für 3860€
aufgeschrieben ist. Wie hängt das zusammen?
Unter Diverses hatte ich mal grob die Punkte wie Zählerschrank, Leitungen samt Buskabel, Klemmen, Spachtel/Gips usw gesammelt. Mit Thermostaten war gemeint, dass damit die klassischen Non-KNX vom Heizungsbauer (Im GU Vertrag inkludiert) gemeint sind. Ich hatte jedoch vor diese RTRs zusätzlich mit Bus anzufahren, um bei einer späteren "Aufrüstung" bzw. Umstellung der Heizung auf KNX bereit zu sein.
Wenn Heizung gemacht wird, wo sind die Raumtemperaturregler? Wieviele Heizkreise gibt es?
Siehe oben - Weitere Details habe ich mangels offenem Startgespräch mit dem Heizungsbauer noch nicht.
Ich möchte jedoch falls möglich die Rahmenbedingungen schaffen falls die Heizung doch mal auf KNX gewechselt werden soll. Ist Dir bekannt was der Elektriker dafür vorbereiten müsste? Nach Recherche mittels SUFU hab ich mir für meinen Eli folgende Frage notiert gehabt:
"
Ausstattung Heizkreisverteiler, Bus und 230V verlegen
Aktuell jedoch noch keine Anbindung an Bus geplant. Doch was wird vorbereitend benötigt, falls dies nachgeholt werden soll?
Einbau des Hager TX206H “Heizungsaktor 6 Kanal zum Ansteuern von thermischen Stellantrieben 24V” dezentral also in jeden HKV? (Heizungsbauer müsste passend großen HKV berücksichtigen).
Oder Zentrale “Vorverdrahtung” der Ventile in die HV im HWR? "
Was bedeutet der Hinweis Listenpreise!
Busankoppler für 2865€ bei nur 27 Taster? Das sind pro Stück 106,11€! Das klingt mir selbst für Listenpreis zu hoch.
Fragen über Fragen
Alle Preisen die im Summen Bereich Materialien - und in Spalten wo nur Stückpreis und nichts von "Stückpreis Lars" steht - aufgeführt sind stammen von der Hager Webseite. Gerade kommt mir jedoch in den Sinn dass man bei 27 Tastern ja auch zwei mal das 10er Pack an Busankopplern und 7 einzelne nehmen könnte ;-)
Meine große Frage ist weiterhin: Wieviel Monteurstunden wird ein typische KNX erfahrenes Unternehmen für die Montage vermutlich benötigen. Klar ist die Zahl nicht in Stand gemeisselt, jedoch suche ich für meine Kalkulation eine Zahl. Diese entscheidet letzten Endes ob ich z.B. von der geschätzen Hausherrin noch Budget für komplette Reed Kontakte, Binäraktoren usw. bekomme ;-)
180h für eine KNX Installation mit dem erhöhten Kabelaufwand der zentralen Aktorik?Meine Erfahrung geht eher in Richtung 250-300h.... aber evtl. bin ich auch zu langsam. Wobei.. wenn man die 180h rein für die KNX Anlage sieht und dann noch Netzwerk dazu kommt und Antenne und Zähler usw usw.. ich gehe für das komplette Projekt ohne Parametrierung aus.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Alle Preisen die im Summen Bereich Materialien - und in Spalten wo nur Stückpreis und nichts von "Stückpreis Lars" steht - aufgeführt sind stammen von der Hager Webseite. Gerade kommt mir jedoch in den Sinn dass man bei 27 Tastern ja auch zwei mal das 10er Pack an Busankopplern und 7 einzelne nehmen könnte ;-)
Meine große Frage ist weiterhin: Wieviel Monteurstunden wird ein typische KNX erfahrenes Unternehmen für die Montage vermutlich benötigen. Klar ist die Zahl nicht in Stand gemeisselt, jedoch suche ich für meine Kalkulation eine Zahl. Diese entscheidet letzten Endes ob ich z.B. von der geschätzen Hausherrin noch Budget für komplette Reed Kontakte, Binäraktoren usw. bekomme ;-)
Viele Grüße & Danke abermals!
Jan
Der Preisunterschied zwischen 2x10er Pack und 7 einzelne BA oder 27 einzelen BA ist gleich 0€.
Da sparste nix.
Zu den Stunden: 180 Stunden sind als unterste Grenze zu sehen, für Kabelkanäle schlitzen, Kabel verlegen, UP-Dosen eingipsen und verkabeln,
Verteiler bestücken und verdrahten.
Letztlich hängt es ja auch von den Kabellängen und der allgemeinen Größe des Baus ab.
Ich tendiere aber auch in Richtung von Romans Schätzung von 250 Stunden ohne Parametrierung.
Da kommen nochmal beim Easy ca 30 Stunden hinzu. Bei der Umsetzung von Logiken um das Haus mehr smart zu machen, kommen auch noch
Stunden drauf.
Mein Fazit, ohne genaue Kenntnis über den Bau keine verlässöiche Schätzung möglich.
Jedenfall kannst Du die Preise für das Material fast eins zu eins von den Hager-Listenpreisen nehmen. Denn was der Elektriker an Rabatt bekommt,
wird als Gewinn wieder drauf geschlagen. Alles andere sind Internetpreise, die kein Handwerker geben kann und will.
Hast Du noch was, was unter den Nägeln brennt?
Beste Grüße
Spassbird
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Zu den Stunden: 180 Stunden sind als unterste Grenze zu sehen, für Kabelkanäle schlitzen, Kabel verlegen, UP-Dosen eingipsen und verkabeln,
Verteiler bestücken und verdrahten.
Letztlich hängt es ja auch von den Kabellängen und der allgemeinen Größe des Baus ab.
Ich tendiere aber auch in Richtung von Romans Schätzung von 250 Stunden ohne Parametrierung.
Das sind ja schonmal semi-beruhigende Zahlen, THX :-)
Wird, wenn es um die Größe geht, bei der Kalkulation der Brutto-Rauminhalt in m³ herangezogen? Und/Oder die Außenmaße und designierte Position des VT? Ich hätte da 10x10 plus 2x3 Meter Erker an einer Ecke
Jedenfall kannst Du die Preise für das Material fast eins zu eins von den Hager-Listenpreisen nehmen. Denn was der Elektriker an Rabatt bekommt,
wird als Gewinn wieder drauf geschlagen. Alles andere sind Internetpreise, die kein Handwerker geben kann und will.
Wird gemacht; und den Gewinn soll er natürlich entsprechend berechtigterweise einfahren!
Hast Du noch was, was unter den Nägeln brennt?
Brennen ist relativ, doch neugierig bin ich was das angeht:
Das bekommst Du selbst mit der angebotenen Visualisierung bei Voll-KNX günstiger hin. Der Verdrahtungsaufwand ist da der gleiche wie bei Hager Easy.
Von welchen Dimensionen (€€€) sprechen wir denn hier, rein auf die Materialkosten bezogen? Die Vorteile einer KNX ETS Variante sind natürlich klar und besonders durch das interessant klingende ETS Inside gefällt mir das immer mehr..
Das sind ja schonmal semi-beruhigende Zahlen, THX :-)
Wird, wenn es um die Größe geht, bei der Kalkulation der Brutto-Rauminhalt in m³ herangezogen? Und/Oder die Außenmaße und designierte Position des VT? Ich hätte da 10x10 plus 2x3 Meter Erker an einer Ecke
Nein wir nicht nach m³ gerechnet, nur ist der Ertrag umgekehrt proprtional zur geistigen Masse des Erfragenden.
Spass bei Seite.
Wenn ich nur 5m Wand schlitzen muss, macht das nicht soviel Arbeit wie 20m Wand.
Da sollte wohl klar sein.
Wenn Du ein Haus mit vier Etagen hast, wird das wohl längern dauern das zu verkabeln, als ein Bungalow ohne Keller.
Von welchen Dimensionen (€€€) sprechen wir denn hier, rein auf die Materialkosten bezogen? Die Vorteile einer KNX ETS Variante sind natürlich klar und besonders durch das interessant klingende ETS Inside gefällt mir das immer mehr..
Cheers,
Jan
Kann ich Dir nicht sagen was Du bei Voll-KNX sparst. Ich rechne das nur aus, wenn ich einen Auftrag dazu bekomme.
Da Du aber Heizung mit drin hast, kann ich Dir sagen, dass es auf jeden Fall vierstellig ist.
Ach ja.
ETS Inside klingt gut, ist aber nicht ausgereift. Da muss man erstmal die nächsten updates abwarten.
Beste Grüße
Spassbird
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
dann möchte ich meinen Senf zur "Stunden-Diskussion" auch noch hinzufügen. Unser EFH (~220qm) wurde mit Hager easy ausgestattet. (Ausbaustufe im oberen Mittelfeld, Fenster sind nicht angebunden).
Wenn du den Eli auch schlitzen und Dosen setzen lässt, sehe ich die 200h ebenfalls eher am unteren Ende angesiedelt. Hier kannst du aber tatsächlich viel Geld sparen wenn du ihn unterstützt. Er soll dir sagen wo er welche Schlitze braucht und du fängst an zu stemmen, wird er nicht böse drum sein. ;-)
Alleine für den Verteilerschrank hat der Eli sich drei Tage im Keller eingeschlossen. Die gesamte Software-Geschichte (easy+Domovea) habe ich selber gemacht.
Ich würde dir empfehlen ~250 Stunden zu planen. Wenn es nachher 30 weniger werden sind die Kosten für die Präsenzmelder die du später nachbestellen wirst auch schon wieder drin. ;-)
Grüße, Thomas
ich habe jetzt schon ein Weile mitgelesen, da ich aktuell für unsere Eigentumswohnung vor dem gleichen Problem stehe: free@home, KNX easy oder "full KNX" mit MDT-Komponenten.
Ich kann mich aber aktuell nicht entscheiden, was für mich am passendsten ist, drum entschuldigt den etwas längeren Post.
Aber damit ihr wisst in welche Richtung es bei mir gehen soll, muss ich etwas ausholen.
Ich hoffe unter euch findet sich jemand, der mir ein paar Tips geben kann.
Was ich aktuell erstmal machen möchte:
Verschattung abhängig von Sonnenstand (ggf. auch über Uhrzeit realisierbar), Sonnenintensität, Innenraumtemperatur, Wind und Türstatus (offen/zu) steuern lassen, und zwar getrennt für Ost-, Süd- und Westfassade
Markise abhängig von Niederschlag und Wind einfahren lassen
Nachtlicht in Abhängigkeit von Helligkeit (außen) und Bewegung schalten
Licht abhängig von Zeit nur gedimmt einschalten
Licht bei Bewegung/Präsenz schalten (Nachtlicht nur wenn es dunkel ist)
Heiz-/Kühlbetrieb aller RTR an Hand eines Signals der Zentralheizung umschalten (Binäreingang)
ein paar Steckdosen schalten
hier und da eine Szene (Licht + Verschattung)
eine Steuerung per Smartphone/Tablet wäre schön aber erstmal kein muss
wenn man es noch irgendwie hinbekommen würde eine Steckdose über eine Logitech Harmony FB zu steuern wäre auch ein netter Bonus
vielleicht auch mal eine Sprachsteuerung (ist aber erst später dran wenn ich mehr Zeit zum Basteln habe)
vielleicht auch mal noch eine Luftgütemessung zur Steuerung der Lüftungsanlage
Taupunkt-/Feuchtealarm für die Klimadecke (damit die im Kühlbetrieb nicht nicht anfängt zu "schwitzen"), wobei ich noch nicht weis ob das überhaupt nötig sein wird
Auf eine Visu an der Wand kann ich erstmal verzichten, will mich aber dem Gedanken nicht komplett versperren.
Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte:
Alle Systeme setzen auf "KNX-Verkablung". Ein drahtgebundenes System war mir wichtig. KNX-RF gibt es ja auch noch für eventuelle spätere Erweiterungen, an die ich jetzt noch nicht gedacht habe.
negativ:
- proprietär (wer weiß wie lang BJ das System noch im Angebot hat, bzw. ob BJ auch mal neue Geräte raus bringt)
- eingeschränkt was die Logik angeht (keine Ahnung ob man als Privatmann mit obigen Wünschen überhaupt an die Grenzen kommt)
- sehr eingeschränkte Geräteauswahl (RTR gefallen mir nicht wirklich, keine Raumcontroller, keine Strommessung (z. B. für Master/Slave-Schaltung), keine CO2-/Feuchtesensoren)
KNX easy:
positv:
- auf "Full KNX" migrierbar --> zukunftssicher
- einfache Einrichtung
- günstiger als "Full KNX"???
- größere Auswahl an Geräten als bei free@home (der RTR gefällt mir schon besser)
negativ:
- eingeschränkter Funktionsumfang im Vergleich zu "Full KNX" (wie gesagt, keine Ahnung ob ich überhaupt an die Grenzen des System stoßen werde)
- erhöhte Kosten gegenüber free@home
"Full KNX":
positiv:
- "Eier legende Wollmilchsau", hier steht mir einfach alles offen
- große Auswahl an Geräten
- zukunftssicher
negativ:
- Kosten
- komplizierte Programmierung
Daraus ergeben sich nun für mich folgende Fragen:
Ist das, was ich vor habe, mit den Systemen überhaupt möglich?
wie groß ist der Kostenunterschied der Systeme untereinander (12xJalousie, 10 RTR/Heizkreise, ~16 Dimmer, ~20-25 Schalter (Einfache Wippen alla Berker Taster-BA), ~5 BWM/PM, ~8 Tür-/Fensterkontakte/Binäreingänge)?
Kann mit dem KNX easy System auch Logik (Wenn/Dann) programmiert werden? Ich habe bisher immer nur von der Verknüpfung von Sensoren/Aktoren gelesen.
Ist das KNX Easy System praktisch wirklich günstiger als reines KNX oder erkauft man sich einfach nur die leichtere Einrichtung mit reduziertem Funktionsumfang?
Wie kompliziert ist es für einen Anfänger in die ETS-Programmierung rein zu kommen? Ich würde mich als technikaffin einschätzen und komme aus der SW-Entwicklung (Programmieren ist also kein Fremdwort). Ich fange aber was KNX und ETS angeht komplett bei 0 an. Wenn ich jetzt also erstmal einen mehrtägigen Lehrgang belegen müsste, wäre das schon bitter.
Im Grunde suche ich die Möglichkeiten und Zukunftssicherheit von KNX aber der Aufpreis zu einer konventionellen Verkabelung sollte unter 10.000€ bleiben. Selbst damit wird mich mein Frau noch schlagen.
Und es sollte nicht übermäßig schwer/kompliziert sein die Anlage selber zu programmieren und zu erweitern.
Vielleicht findet sich ja auch im Raum Dresden jemand, der mir da etwas auf die Sprünge helfen könnte.
Wenn das Budget dann mal wieder was her gibt, gefallen mir der "KNX Touch Control" von Berker oder der "MeTa" bzw. "SynOhr" von Enertex schon sehr gut Es gibt sicherlich auch noch andere schicke Sachen, über die ich bisher nur noch nicht gestolpert bin.
Auch eine Sprachsteuerung könnte ich mir in einzelnen Räumen vorstellen.
Also vor etwa einem Jahr begann meine Planungsphase und ich war in der gleichen Situation wie du.
Ich war lange auf dem Free@Home Dampfer, dann etwas länger bei KNX Easy und dann bei "Full KNX". Und immer mal wieder hin und her.
Dank einigen Usern hier im Forum habe ich mich für das echte KNX entschieden.Nach langer Planungsphase habe ich am Samstag die ersten Geräte mit der ETS Inside in Betrieb genommen. Alles machbar und kein Riesenproblem, wenn man die Zeit hat bzw. die Zeit nimmt sich mit der ganzen Thematik zu beschäftigen.
Ich würde immer wieder KNX empfehlen, vor allem jetzt wo die ETS Inside für Otto Normal einen einfach Einstieg bietet.
Zu deiner Frage 4): Ich hatte es bei mir durchgerechnet und das KNX Easy war in meinem Fall nicht günstiger. Der Vorteil der einfachen Konfiguration ist sicher vorhanden, für mich aber nicht relevant da ich die ETS kenne und die Konfiguration selber machen werde. Ob du das auch kannst/willst musst du selber beurteilen, am besten einfach ausprobieren.
niwa2
Auch ich muss mich hier für "Full KNX" aussprechen.
Nach diversen Kalkulationen konnte ich ggü. KNX easy fü meine Szenarien keine finanziellen Vorteile sehen.
Auf jeden Fall kann ich dir ans Herz legen eine möglichst detalliertes Raumbuch zu erstellen und mit einem Systemintegrator oder Elektriker besprechen.
Damit ich möglichst hohe Akzepanz in der Family finde, habe ich mich auch für Domovea entschieden, da ich dort sehr schnell vorab in einer Demoversion zeigen konnte, wohin die Reise geht. Das hat funktioniert.
Wenn die Zeit reif ist, werde ich mir über eine "feinere" Visualisierung / Logikengine kümmern. In meinem Fall EDOMI.
Programmieren musst du bei ETS extrem wenig. das erledigt die Software für dich . Du kümmerst dich lediglich um die Parametirerung. Diese ist aber manchmal auch schon herausfordernd. Damit kannst du praktisch schon heute starten.
Ein Entscheidungsgrund ist ob du schon eine ETS hast oder noch kaufen musst, oder ob vielleicht auch eine ETS Inside akzeptabel ist Da hast du Preisunterschiede zwischen 600-1200 €, und das kann dich schon in eine Richtung ziehen. Falls ETS Inside akzeptabel ist, dann wird das iho sehr schnell die günstigste Lösung werden.
Gruß
Florian
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar