Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Neue mit der ersten Frage: RGBW LED spot Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi, danke für deine Hilfe. Na dann habe ich doch schon mal einen Anfang. Was würdet du empfehlen? 24V oder 230V LED Spots?

    Kommentar


      #17
      Wenn Du dimmen willst, sind 24V Spots sinvoller, da von 0-100 zu dimmen, allerdings brauchste auch mehr Kram, wie Netzteil und LED Controller.

      Wenn Du nicht dimmen willst, sind 230V besser, da brauchst Du nur den Schaltaktor für Deine Leuchtgruppen.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #18
        HI,

        ein wenig kann man ja bei den 230V auch dimmen oder?
        Aufteilung:

        1. 5x Spots Flur unten
        2. 4x Spots Flur oben
        3. 3x Spots Gästebad
        4. 3x Spots Küche
        5. 6x Spots Bad

        Dimmen tut man doch nur im Bad und Küche oder? Lohnt sich bei meinem Aufbau 24V?

        Grüße

        Mathias

        Kommentar


          #19
          24V LED Spots sind meiner Meinung nach sehr empfehlenswert, speziell die Voltus Serie.

          Dimmen tu ich eigentlich in Sachen Beleuchtung bei EFH mittlerweile in allen Räumen. Und bevor jetzt wieder alle mit Kostenrechnungen kommen..... lasst es bitte ... Ist Ansichtssache jedes einzelnen, was er ausgeben möchte... Ich finde , es gibt hinterher dann weniger Arbeit ** gerade auch für den WAF Faktor...

          Kommentar


            #20
            Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
            HI,

            ein wenig kann man ja bei den 230V auch dimmen oder?
            Aufteilung:

            1. 5x Spots Flur unten
            2. 4x Spots Flur oben
            3. 3x Spots Gästebad
            4. 3x Spots Küche
            5. 6x Spots Bad

            Dimmen tut man doch nur im Bad und Küche oder? Lohnt sich bei meinem Aufbau 24V?

            Grüße

            Mathias
            Ich habe derzeit noch die 230V LED Spots im Bad, die ich über einen konventionellen Stromstoßdimmer von Eltako dimme.
            Das geht schon, auch wenn ich gerade morgens und meine Frau nachts gerne weniger als 30% Helligkeit im Bad haben würde.
            Also für Deine paar Spots funktionieren auch die 230V LED Spots. Achte aber drauf, das Du dimmbare Spots kaufst.
            Da die Verkabelung die Gleiche ist wie die für die 24V LED Spots, kannst Du auch später noch nachrüsten, wenn Du merkst es passt doch
            nicht so mit der Dimmkurve.

            Jetzt wäre natürlich nett zu wissen, was Du Dir denn so in Deinem Haus vorstellst. Sollen in den Fluren auch Bewegungsmelder installiert werden oder reichen Dir ein paar KNX-Taster hier und da?
            Worauf ich hinaus will ist, mit BWM hat man die Hände frei und muss sich gerade im Flur nicht darum kümmern das Licht ein- und wieder auszuschalten. Taster gibt es bei mir trotzdem.
            Gibt auch noch andere Features mit Bewegungsmelder, wie zeitabhängige Helligkeit. Sprich, dass Du Nachts einen anderen Dimmwert nutzt als Abends. Wenn Du Haustiere hast, die Nachts durchs Haus schleichen, sind die Einstellungen mit ein wenig Logik verbunden, was dann auch wieder mehr Anschaffung bedeutet.
            Da kommen wir dann aber schon wieder vom eingentlichen Thema hin zur detaillierten Planung.

            Dimmen kann man alles und überall. Ob Mann/Frau das will, gilt es im Vorfeld zu klären.
            Zuletzt geändert von spassbird; 20.05.2016, 05:56.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #21
              Hi, ja im gesamten Haus liegt überall KNX Leitungen. Im Flur und im Aussenbereich sollen Bewegungsmelder installiert werden. Ich werde wohl auf die 24V Schiene gehen, bei den ganzen Vorteilen. Welchen Trafo würdet ihr mir empfehlen?

              Kommentar


                #22

                Trafos werden gern die von Meanwell HLG... genommen.
                Leistung hängt von der Anzahl der Lampen ab.
                Aber das hatte ich ja oben schon ausführlich geschildert.

                Anzahl der Trafos ist von Deiner Verdrahtung abhängig.
                Als sinnvoll erachte ich, dass Du pro LED-Controller ein Netzteil
                verwendest. Das hat auch den Vorteil, dass wenn LED-Controller oder Netzteil
                mal ausfallen soltle, nicht gleich alles duster ist, sondern nur das was an diesem Strang hängt.
                Ohne jetzt zu wissen, wie Dein Haus aussieht, würde ich zwei Netzteile und zwei LED-Controller nehmen.
                Nummer eins für Flur unten, Gästebad und Küche (11 Spots)
                Numemr zwei für Flur oben, Bad (10 Spots)

                Ich nehm mal an, als nächstes willst Du doch die Einkaufsliste haben, wa?
                Kann das sein, dass Du nen bischen faul bist und gern anderen die Denkarbeit überlässt?
                Ich übernehm aber keine Gewährleistung, wenns dann doch nicht passt.

                21x LED Spots Voltus 30249 MR16 warmweiß (Voltus-Artikelnummer 1443142)
                Um die passenden Einbauringe musst Du Dich schon selber kümmern!

                2x Meanwell HLG 80H -24A (Voltus-Artikelnummer:1070513)
                2x MDT LED-Controller AKD0424R.01 als Reiheneinbaugerät für den Schaltschrank (Voltus-Artikelnummer:1624538)

                So von Voltus bekomme ich bei Kaufabschluß ne Provision von 2% und von Dir für die Beratung pauschal 50€.

                Gruß Spassbird
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #23
                  Danke für deine Hilfe. Nee zu Faul bin ich eigentlich nicht. Ich nehme nur gerne lieber die Erfahrung von Experten an, die sowas schon umgesetzt haben.

                  Kommentar


                    #24
                    Ist ja nicht weiter schlimm, nur die Experten sehen ganz gern, dass sich der TE auch ein bissl selbst einbringt.
                    z.B. die Sache mit den Netzteilen hatte ich ausführlich geschildert und dennoch fragst Du welche empfehlenswert sind.
                    Aber jut, zu Deinen Gunsten nehm ich an, dass es zu viel Text von mir war.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #25
                      spassbird sehe ich das richtig das bei deiner Aufteilung dann noch je Controller 2 Kanäle frei wären wenn man die Räume je über einen Kanal betreibt?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Rasetech Beitrag anzeigen
                        spassbird sehe ich das richtig das bei deiner Aufteilung dann noch je Controller 2 Kanäle frei wären wenn man die Räume je über einen Kanal betreibt?
                        Fast richtig!
                        Da an Controller 1 der Flur unten, das Gäste WC und die Küche hängen, ist dort nur noch ein Kanal frei.
                        Nur am Controller 2 sind noch zwei Kanäle über.
                        Aber ich bitte zu beachten, wenn dort noch weitere Leuchten angeschlossen werden, erhöht sich die Last für das vorgeschaltet Netzteil und bedarf evtl
                        eines anderen Netzteils.

                        Wenn Du jetzt fragst, warum nicht ein Controller gereicht hätte?
                        Es sind 5 Räume!
                        Ausserdem, wie beschrieben, wenn Netzteil oder Controller mal die Grätsche machen, sind nicht gleich alle Räume betroffen.
                        Ja ich weiß, das erhöht den Kanalpreis. Dafür hat man ne Reserve!

                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          danke für die rasche Antwort. Ich hatte schlampig gelesen und war in beiden Geschossen nur von 2 Räumen ausgegangen, deshalb meine Annahme das zwei frei bleiben könnten. Das Thema Spots ist mir soweit klar. Bin gerade etwas beim Leuchten (z.B Hängeleuchten für das Esszimmer) gustieren und da gibt es sehr wenig im Bereich 24V, wie handhabst du das, Antwort gerne per PN, um den Thread hier nicht zu kapern.

                          MfG
                          Manuel

                          Kommentar


                            #28
                            Gerne hier im Thread, bin für alles offen Für das Thema halte ich meine Augen auch offen

                            Kommentar


                              #29
                              Naja, die Industrie sieht scheinbar keinen größeren Bedarf an anderweitigen Spannungen als 230V.
                              Da bauen die lieber nen chinesischen Trafo ein und lassen die auf 12Volt pulsieren. Glättung oder Gleichrichtung der Spannung ist da
                              auch eher selten. Ich bin bei Spots und LED-Panele (gibt es in rund und eckig). Der Rest, wie Esslampe bleibt bei 230V und wird eben nicht gedimmt.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar


                                #30
                                Alles klar, ich habe gesehen es gibt einige Leuchten die 230V haben aber Dali dimmbar sind. Gut das ist wieder ein eigenes Kapitel für sich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X