Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Neue mit der ersten Frage: RGBW LED spot Ansteuerung
230 Volt kann ich auch mit KNX dimmen.
Nur 230V LED als Retrofit gehen nicht, oder nicht über den kompletten Dimmbereich. Meist nur zwischen 30-100%.
Wenn einem das reicht, spricht nix dagegen.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Ok, das heißt aber auch 230V bei LED heißt nicht automatische Retrofit sondern über KNX Dimmaktoren kann ich 230V (wenn nicht retrofit) auch über 100% dimmen?
Das will ich damit nicht gesagt haben. Ich habe bei mir nur Retrofit 230V dimmbar für E27 (konventionelle Glühlampe) und GU10 (konventionelle Halogeneinbauspots)
in Betrieb und die gehen nicht über den kompletten Dimmbereich.
Wie das mit anderen 230V LED Leuchten geht kann ich nicht sagen.
Was aber geht sind 230V Glühlampen am Dimmaktor, aber die sind mit 60W oder 75 W so fett, dass man nur 3 - 4 Glühlampen über einen
Dimmaktorkanal (250W bei 230V) dimmen kann. Zudem werden die normalen Glühlampen und Halogenlampen im unteren Dimmbereich eher orange bis
dunkelrot. Ich seh da nix mehr vernünftig.
Hinzu kommt das der MDT Dimmaktor AKD0401.01 bei Voltus 90€ mehr Kostet als der LED-Controller AKD0424R.01.
Da muss schon jeder selber für sich rechnen, was günstiger kommt und was gefällt.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Zu Dimmung von Retrofit: Wenn Du LED bis 10% Dimmen kannst, empfindest Du es (perceived light) wie 32%. Du kannst also von Sehr Hell bis Hell dimmen. In Wohnräumen ist meiner Meinung nach eine Dimmung bis 1% und tiefer erforderlich.
1% Dimmniveau bei LED Leuchten wird vom Menschen wie 10% wahrgenommen. 10% Dimmniveau wie 32%. Das kannst Du sehr gut nachvollziehen wenn Du eine Zumtobel DALI Leuchte, die bis 10% dimmbar ist auf den minimalen Level dimmst. Wir haben das bei mehreren Bauvorhaben vorgeführt.
Ich zitiere von der DIAL Seite:
(....)fast alle Hersteller von LED-Retrofit-Lampen die Dimmbarkeit ihrer Produkte bei ca. 10% des Nominalwertes begrenzen. Hier muss man die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen: Die Empfindlichkeit unseres Auges in Bezug auf Helligkeitsunterschiede ist nicht linear, sondern folgt – stark vereinfacht – einem dekadischen Logarithmus. Das heißt eine Verringerung des Lichtstroms um den Faktor 10 (also dimmen von 100% auf 10%) entspricht in etwa gerade mal einer empfundenen Helligkeitsreduktion auf die Hälfte.
Das will ich damit nicht gesagt haben. Ich habe bei mir nur Retrofit 230V dimmbar für E27 (konventionelle Glühlampe) und GU10 (konventionelle Halogeneinbauspots)
in Betrieb und die gehen nicht über den kompletten Dimmbereich.
Wie das mit anderen 230V LED Leuchten geht kann ich nicht sagen.
Also ist das erstmal kein physikalisches Hindernis sondern nur "schlechte" Qualität, dass sich Retrofit LEDs nicht über den ganzen Bereich dimmen lassen? Wieso macht das dann nicht mal ein Hersteller richtig?
Ich frage das nur, weil ich leider auch 3x1,5 zu einigen Lampen habe (nicht geschirmt) und schon mal überlege, wie ich die am besten dimmen kann später. 24V soll ja auf ungeschirmten 1,5mm2 nicht immer so super laufen.
Soll nicht? Ist mir neu. Gibts Anhaltspunkte warum nicht?
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Richtig, bei 1,5 geht es eher um die Leitungslänge.
Übrigens würde ich keine Kanäle unnötig frei lassen, wennman die schon bezahlt. Ein grösseres Netzteil kostet kaum mehr und schon kann man auch im Gästebad schön dimmen
Ich habe jetzt mal alles zusammen gerechnet: Ich habe insgesamt 25 LED`s
Ich würde jetzt 2 MDT AKD-0424R.01 und HLG-240H-24B Trafo nehmen. Ich kann doch bestimmt 1x Trafo für 2 LED-Controller nutzen oder, weil es macht kein Sinn bei der kleinen Leistung 2 Trafos zu nutzen. Ich habe damit einen Gesamtpreis von 1400€ für 25 LED`s. Ist dieser Preis so normal, weil ich finde es ganz schön viel. Was könntet ihr mir für 230V LED`s empfehlen, damit ich es damit mal ausrechnen kann?
Schreibe doch bitte mal die genaue Konfiguration mit Hersteller und Type auf. 230V LED empfehlen ist schwer, weil keiner Dir das Dimmergebnis vorhersagen kann.
Hi, ok dann den Trafo: HLG-240H-24A und ich wollte diese LED`s nehmen: VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60
Bei 230V LED Strahlern habe ich keine Ahnung was ich nehmen soll. Im Notfall kann ich eben nicht alles so gut dimmen wie mit 24V. Wollte nur mal einen Preisvergleich haben.
Wir hatten ja schon mal festgehalten, dass Du fünf Räume hast. Sprich Du brauchst fünf Dimmkanäle.
Dimmaktoren gibt es gut und günstig von MDT. Der Einfachheit halber nutze ich die gleichen Onlineshops wie oben.
Mehrkosten für 24V Technik mit 100% Dimmbereich 364 € oder 14,56 € pro Leuchte.
Vorteil bei 230V : weniger Teile die kaputt gehen können. Ersatzleuchtmittel günstiger !
Nachteil: unter Umständen zu geringer Dimmbereich.
Was Du machst, ist jetzt an Dir.
Nen Vergleich haste erstmal.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Naja damit liegt der Aufpreis fast nur noch am Leuchtmittel selbst. Und da würde ich sagen lohnt das,einmal mehr Dimmbarkeit und ggf auch Lebensdauer, weil ja auch weniger Elektronik im Voltus-Leuchtmittel selbst enthalten.
Ansonsten wg Menge an Dimmkanälen. Da habe ich bei mir alles komplett dimmbar im Haus einmal wg der unterschiedlichen Tag/Nacht Dimmstufe und egal welche Dimmstufe, immer mit Softstart. Wenn ich ins dunkle Haus / Raum komme will ich nicht von klack im Flutlicht stehen, da bin ich genauso blind wie wenn's dunkel geblieben wäre.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar