Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation und Regensensor an Antennenmast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    An der Nord Seite einen Masten montieren der über den Fürst hinaus schaut. Dann kann man dort die Wetterstation befestigen. An der Unter Konstruktion der Pv geht auch aber da muss auch ein Mast ran. Die Wetterstation muss 60cm von der Dachhaut weg.
    Ansonsten würde auch der Giebel gehen, aber auch wieder über den Fürst hinaus schauen lassen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #77
      ... oder einfach das Gerüst stehen lassen .
      Gruß Florian

      Kommentar


        #78
        Zitat von renek Beitrag anzeigen
        Hat jemand eine Idee, wie man Wetterstation und Regensensor aufs Dach bringt, wenn kein SAT Mast vorhanden ist? Wir haben Glattziegel und bis auf Solar nur zwei (Wasser)-Entlüftungen auf dem Dach (Nordseite)...

        ggfs an den Unterbau der Solaraufnahmen?

        Dach_sued.jpg
        Vielleicht ein Wandhalter: https://www.bfm-satshop.de/Sat-Empfa...er/Wandhalter/

        Kommentar


          #79
          wer ist denn Fürst von München? Franz von Bayern? Weiß nicht ob der das mag wenn man über ihn hinausschaut.


          Wandhalter müsste halt irgendwie auskragen, weil doch ein nicht unerheblicher Dachüberstand am Ortgang...

          Dann kann man natürlich einen herkömmlichen Dachsparrenhalter verwenden mit Mastziegel.

          Oder man bastel irgendwas irgendwie an die PV-UK hin.. geht sicher aber ob sche wird?

          Wie kommt der/die/das KNX aufs Dach?
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #80
            Der Söder natürlich.. Sie muss also nur höher als der Söder hängen..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #81
              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

              Wie kommt der/die/das KNX aufs Dach?
              Bus Kabel ist bereits rausgelegt (läuft unter der Solar lang).
              Angehangen ein Bild des Profils vom Solar Unterbau. Diverse Schlosser schon angeschrieben, ich denke aber, der Aufwand ist denen zu gering...



              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #82
                also ich würde in der Vierkantrohr keinen Masten stecken wollen, das wäre mit bei starken Windlasten dann doch irgendwie zu windig.

                Ich würde ebenfalls aus Alu Vierkant ein "U" bauen, dass du in die beiden oberen Querträger einsteckst und mit Bohrschrauben sicherst.
                Auf die neu entstandde Verbindung der beiden Querträgerenden würde ich dann einen "Stummelmast" mit 50cm Höhe setzen und daran
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #83
                  Wenn ich dem Windrechner unter https://rechneronline.de/barometer/winddruck.php glaube, führen 0,1m² bei 50m/s (das sind 180 km/h, da fliegen ganz andere Sachen durch die Gegend als Wetterstationen) zu 150N, also dem Gegenwert von 15kg.

                  Bei einem hinreichend kurzen Hebel (z.B. 30 cm) würde ich mir da nun keine allzu großen Sorgen machen und mich auf das einzelne Vierkantrohr verlassen.

                  Kommentar


                    #84
                    wiefolgt gelöst... aus Alu gefräst/verschraubt
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #85
                      Soll die Station auch Wind anzeigen? Für fen Fall ist sie eher suboptimal positioniert. Irgendwie genau im Windschatten, oder im Wirbel.

                      Kommentar


                        #86
                        Der Winkel des Bildes täuscht, sie steht seitlich „über“ den Panelen...

                        Kommentar


                          #87
                          Nö, der Winkel täuscht nicht, eine Wetterstatiom sollte mindestens 50 cm nach unten Luft haben.

                          Kommentar


                            #88
                            Ich würde das Thema Blitzeinschlag noch einmal aufgreifen. Ich würde gerne wie Ing-Dom meine Wetterstation und den Regensensor (beide auf Außenlinie) an ein Vierkantrohr am Antennenmast befestigen. Eine Erdung vom Technikraum zum Antennenmast-Sparrenhalter ist vorhanden. Welches Schutzkonzept ist ohne äußeren Blitschutz denn sinnvoll. Ich habe zwei Produkte für den Überspannungsschutz gefunden:
                            1) Busdetector von Dehn (Link) (
                            2) BlitzART Überspannungsableiter (Link) --> zwischen Buskabel der Wetterstation und Kabel der Außenlinie

                            Gruß
                            Ace85
                            ​​​​​​​

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              eine Wetterstatiom sollte mindestens 50 cm nach unten Luft haben.
                              Jawoll, Thema "Grenzschicht" sollte beachtet werden! Hatte mich bei dem Bild auch schon gewundert!
                              Generell sollte ein Windmesser ja eher in der Nähe der relevanten Fassadenseite sein, da die Werte auf dem Dach nicht den tatsächlichen Werten an den zu schützenden Jalousien oder Markisen entsprechen.

                              Gruß

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Ace85 Beitrag anzeigen
                                Ich würde das Thema Blitzeinschlag noch einmal aufgreifen. Ich würde gerne wie Ing-Dom meine Wetterstation und den Regensensor (beide auf Außenlinie) an ein Vierkantrohr am Antennenmast befestigen. Eine Erdung vom Technikraum zum Antennenmast-Sparrenhalter ist vorhanden. Welches Schutzkonzept ist ohne äußeren Blitschutz denn sinnvoll. Ich habe zwei Produkte für den Überspannungsschutz gefunden:
                                1) Busdetector von Dehn (Link) (
                                2) BlitzART Überspannungsableiter (Link) --> zwischen Buskabel der Wetterstation und Kabel der Außenlinie
                                ​​​​​​​
                                Suche nach Beiträgen von User Dipol

                                Gegen Direkteinschläge helfen beide Ableiter nicht.
                                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X