Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Dimmer (Probleme - Vorschläge)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Mach ich eh lieber....

    Kommentar


      #62
      Ist doch ok Frank, darfst trotzdem mitmachen :-)

      Also ich habe hier mit meinen 4W-"Funzeln" auch nicht gerade Höhlenfeeling, die machen schon mehr als ordentlich hell. Schmusen geht mit den Dimtone übrigens noch besser als vorher

      Mir gings da auch gar nicht um die maximal erreichbare Helligkeit am Fußboden, sondern um die Gleichmäßigkeit des Lichtes im Raum. Die würde ich als nahezu perfekt bezeichnen.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #63
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Mir gings da auch gar nicht um die maximal erreichbare Helligkeit am Fußboden, sondern um die Gleichmäßigkeit des Lichtes im Raum. Die würde ich als nahezu perfekt bezeichnen.
        Ja, so unterschiedlich sind die Anforderungen/Vorstellungen/Wünsche. Eine perfekt gleichmäßige Ausleuchtung haben wir wahrscheinlich nicht, zumindest nicht in allen Räumen. Das ist von uns auch nicht gewollt, da wir gern ein klar akzentuiertes Licht haben. Auch Randbereiche (direkt an der Wand) haben wir in manchen Räumen extra ausgelassen, da uns ein Lichtkegel an der Wand definiert besser gefällt (was wir schlussendlich mit Uplights umgesetzt haben). Der restliche Raum ist dann jedoch recht gleichmäßig ausgeleuchtet - aber bestimmt nicht so perfekt wie bei Dir. Dennoch würde ich es bis zur Schummerbeleuchtung als gleichmäßige Ausleuchtung bezeichnen, da sich erst darunter die Randzonen der Einzelspots auf dem Fußboden abzeichnen. Allerdings kommen wir durch die "Blendgranaten" mit einer Leuchtstelle pro 3m² aus, wodurch sich die Anzahl unserer Deckeneinbauten stark in Grenzen hält. Für diesen Effekt bräuchte ich bei uns etwa die 1,5-fache bis 2-fache Anzahl MR16 Spots. Und bei Euch sind dann bestimmt pro m² eine Leuchtstelle verbaut?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #64
          Wenn Stefan wirklich über Fakten reden wollte, würden riesige Einschaltströme und Netzverschmutzung neben derm flimmern, flackern und schlechten unvorhersehnaren Dimmkurven auch eine Rolle spielen.
          Haben wir alles schon durch.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #65
            Voltus Michael, warum redest Du über Stefan, anstatt mit Ihm? Oder an wen sollte der Post gerichtet sein? Ich fühle mich zumindest nicht davon angesprochen, auch wenn ich noch nicht sehe, dass dieses Thema irgendwie "durch" wäre...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #66
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Allerdings kommen wir durch die "Blendgranaten" mit einer Leuchtstelle pro 3m² aus, wodurch sich die Anzahl unserer Deckeneinbauten stark in Grenzen hält. Für diesen Effekt bräuchte ich bei uns etwa die 1,5-fache bis 2-fache Anzahl MR16 Spots. Und bei Euch sind dann bestimmt pro m² eine Leuchtstelle verbaut?
              Das hängt bei uns vom Raum ab, da oft noch andere Lichtquellen da sind (Esstisch, Küchentisch etc.).

              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #67
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Das hängt bei uns vom Raum ab
                ...und Du hast bestimmt eine abgehängte Decke, in welcher eine "große" Anzahl Leuchtstellen aus Kostensicht sicherlich nicht so sehr ins Gewicht fällt.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Wenn Stefan wirklich über Fakten reden wollte, würden riesige Einschaltströme und Netzverschmutzung neben derm flimmern, flackern und schlechten unvorhersehnaren Dimmkurven auch eine Rolle spielen.
                  Haben wir alles schon durch.
                  Bei mir flimmert und flackert gar nix bei den Dimtone. Was soll das?

                  Unvorhersehbare Dimmkurve stimmt, ich hatte ja oben schon geschrieben dass dies in 10 Minuten erledigt ist (da war die Einstellung der Dimmkurve im Aktor schon enthalten).

                  Zu den Punkten Einschaltströme und Netzverschmutzung bitte ich um Belege = Fakten, das sind jetzt schon wieder in den Raum geworfene Behauptungen ohne jeden Nachweis. Einen Fakt kann ich schonmal liefern: das von Dir empfohlene HLG320 genehmigt sich beim Zuschalten einen Stoßstrom von 70 (!) A. Steht alles im Datenblatt.

                  Erkläre doch mal bitte, wie sich ein über 20m Leitungsführung im Kilohertzbereich zerhackter Gleichstrom von mehreren Ampere beim 24V-System auf EMV auswirkt. Bei mir fließen in der Decke überm Kopf exakt 17mA pro Leuchtmittel, bei einem 24V-Leuchtmittel 0,25A.





                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    ...und Du hast bestimmt eine abgehängte Decke, in welcher eine "große" Anzahl Leuchtstellen aus Kostensicht sicherlich nicht so sehr ins Gewicht fällt.
                    Ja, das war eine individuelle Entscheidung, da es bei mir praktisch keine Mehrkosten verursacht hat und uns das auch optisch besser gefallen hat. Ich hätte aber auch genausogut die bis auf die Leistung baugleichen 5W-Typen einsetzen können.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #70
                      Lies mal ein paar Ausgaben der Zeitschrift „de“ Stefan. Da findest Du regelmäßig Fachbeiträge zum Thema LED Retrofit und Wechselwirkungen mit anderen Systemen.

                      Das gut entwickelte PWM Dimmer kein EMV Problem darstellen, können Dir hjk (MDT) oder enertegus (Enertex) sicher besser erläutern als ich. Beide haben dies hier im Forum schon getan. Frank kann sicher auch besser erläutern. Ich habe Elektrotechnik nicht studiert.

                      Auch zu den Einschaltströmen bei beiden Systemen hat hjk hier in den letzten Tagen geschrieben.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #71
                        Die Zeitschrift "de" kenne ich. Ich zitiere mal die Homepage des Verlages:

                        "Unser Sonderheft Energieeffiziente Beleuchtung mit LED liefert dieser Zielgruppe das notwendige Rüstzeug zur Erschließung dieses Marktsegments".

                        Ich bilde mir meine Meinung lieber selbst. Ich habe übrigens Elektrotechnik studiert (incl. zwei Semester Lichttechnik mit 1,0), so dass ich mir schon zutraue, fachlich richtige Aussagen zu treffen und falsche Aussagen als solche auch zu enttarnen - und das ohne einen kommerziellen Hintergrund.

                        PWM Dimmer sind aber definitiv nicht mein Spezialgebiet - ich kenne aus der Vergangenheit aber durchaus labormäßig lupenreine EMV-taugliche Dimmer, die sich in der Praxis mit angeschlossener Leitung dann aber ganz anders verhalten (Antenne). Ich will aber nicht ausschließen, dass man diese Probleme bei praxistauglichen Anschlusslängen der Leuchtmittelzuleitungen mittlerweile im Griff hat.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Stefan,

                          ich überlege auch schon seit geraumer Zeit, wie ich die abgehängten Decken in unserem Neubau bestücken soll.

                          Du schreibst, das du mit den Dimtone gute Erfahrungen gemacht hast. Hast du auch verschiedene Dimmer getestet?
                          Lassen die sich auch mit jedem Prozentsatz dimmen?
                          Wie schaut es damit aus, wenn diese Retrofit mit an einer 5x1,5mm² hängen und die andere Leitung auch unter Spannung steht, blitzen die auch gerne rhytmisch wie viele andere LED-Birnen?

                          Bin hier auch am überlegen, ob sich der Invest mit den 24V Modulen lohnt, da ich verm. > 70 Stck. benötigern würde, was ein ziemlicher Kostenfaktor wäre.

                          Danke u. Grüße,
                          Doc

                          Kommentar


                            #73
                            Hallo Doc,

                            ich habe hier nur einen einzigen Dimmertyp im Einsatz (Gira 217400, Version I02), da lassen sich die Dimtone sauber mit dimmen. Das geht bei mir von volle Lotte bis Kerzenlicht. Allerdings benötigen die, wie schon geschrieben, das Eltako GLE am Dimmerausgang. Blitzen/Blinken/Glimmen usw. tun die bei mir überhaupt nicht.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #74
                              OK,
                              Danke dir.

                              Musste erst mal googeln was ein Eltako GLE ist.
                              Benötigst du das pro Ausgang oder pro Leuchtmittel.

                              Ich habe hier schon einen MDT Dimmer zum testen, hier wird aber auch immer wieder der Theben so gelobt.
                              Hast du deine Retrofitleuchten den auch über mehradrige Leitungen laufen?

                              Grüße Doc

                              Kommentar


                                #75
                                Ein GLE pro Dimmerausgang reicht bei mir. Meine Retrofits laufen bis auf wenige Ausnahmen nur an Leitungen, die sonst keine weitere Spannung führen - bei mir kein Problem.

                                Wenn Du den MDT eh schon hast, probiere die Dimtone doch einfach mal daran aus. Ich glaube irgendjemand hier hat die Kombi sogar schon getestet.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X