Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Dimmer (Probleme - Vorschläge)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Meine Empfehlung: mache das nicht, wenn Du eh alles neu machst. Mit 12V-NV-LED an einem Dimmaktor habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, leider auch mit Osram (Leuchtmittel surren laut, Trafo ebenfalls und man kann nicht weit genug herunterdimmen).
    Das deckt sich mit meiner Erfahrung und würde ich in keinem Fall empfehlen.

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Für mich gibt es aktuell zwei sinnvolle Kombinationen, LEDs zu betreiben: entweder 230V-GU10 an einem "normalen", LED-geeigneten Dimmaktor (z.B. MDT AKD-0401.01 und z.B. Philips Masterled Warmglow) oder eben das 24V-System von Voltus. Haben beide ihre Vor- und Nachteile.
    Auch das kann ich bestätigen. Ich habe bei mir 24V-Voltus-Spots und -stripes mit ELDOled und Retrofit an MDT-Dimmaktor. Wenn Retrofit würde ich auf alle Fälle die Philips Warmglow empfehlen, wobei mir die E27 vom Dimmergebnis noch besser gefallen als die GU10.

    Wenn eine hervorragende Dimmbarkeit mit linearer Dimmkurve und sehr tiefe Dimmlevel gewünscht werden, dann ist das 24V-System unschlagbar. Die Kombination MDT-Dimmaktor und Philips warmglow ist aber mehr als akzeptabel. Am besten du siehst dir beides mal an, wenn irgendwie möglich.

    Bei Retrofit gibt es teilweise große Probleme mit der Lebensdauer, aber nur teilweise. Dreamy beteuert immer wieder, dass es bei ihm und Bekannten keine Probleme mit Ausfällen gibt, das glaube ich ihm auch. Bei anderen (Amazon-Rezensionen, Freunde ...) gibt es dagegen jedes Jahr neue Leuchtmittel. Woran das liegt wissen wir nicht, es könnten Hitzeprobleme sein. Dagegen spricht, dass bei Freunden auch die Leuchtmittel in offenen Leuchten ausfallen.

    Viele Grüße
    Andreas


    Kommentar


      #17
      Also Hitzeprobleme kann ich mir als Ausfallgrund zwar generell vorstellen (das wäre auch mein erster Gedanke), aber bei mir sitzen alle 120 Leuchtmittel in einer mit Glaswolle "zugestopften" Rigips-Decke (haben ein Haus in Holzrahmenbauweise). Ich habe lediglich überall die Hellermann Abstandshalter Spot-Clip drin, aber Luft zum "Atmen" ist da nicht viel. Allerdings verwende ich auch nur 4W-Leuchtmittel, die kann man selbst im Dauerbetrieb noch gut anfassen und es entsteht kaum Abwärme.

      Ich betreibe auch alle Leuchtmittel mit Soft-Ein und Soft-Aus, vielleicht ist auch das ein Vorteil was die Lebensdauer angeht. Ist aber nur eine Vermutung. Wenn was kaputt geht, ist das bei den integrierten Step-Down-Convertern meist der Eingangskondensator, der bei einem "harten" Zuschalten sofort mit der ersten Sinushalbwelle auf 325V Gleichspannung aufgeladen wird - das sind unglaubliche Belastungen für den Kondensator (und unter anderem dafür verantwortlich, dass extrem hohe Einschaltstromspitzen auftreten) und verringert dessen Lebensdauer umso mehr, je öfter dieser Fall auftritt. Bei einem Softstart erhält der Kondensator "portionsweise" Energie, sodass dieser im zeitlichen Mittel nur langsam auf die 325V geladen wird. Vielleicht ist dieser Effekt lebensdauerfördernd - es wäre zumindest eine Erklärung dafür, dass bei mir im Keller noch 20 originalverpackte Leuchtmittel liegen, die ich mir als Reserve vor über 3 Jahren hingelegt habe.

      Draußen in den Wallwashern (8 Stück GU10-Leuchtmittel im geschlossenen Gehäuse, sind aber keine Philips...war irgendein Hersteller mit COB-Led) bis jetzt auch keinen Ausfall - auch die werden mit Softstart betrieben und sind jetzt seit 3,5 Jahren jeden Tag exakt 10h in Betrieb. Laufen aber auch nur auf etwa 70% Leistung.

      Bei einem Freund ist es genauso: er hat im Haus exakt die gleichen Philips-Leuchtmittel, auch HRB mit gedämmter Decke und auch Soft-Start/Soft-Aus, er benutzt aber als einzigen Unterschied einen Siemens Dimmaktor.

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Ich betreibe auch alle Leuchtmittel mit Soft-Ein und Soft-Aus, vielleicht ist auch das ein Vorteil was die Lebensdauer angeht.
        Interessant, muss ich bei meinen Bekannten nochmal nachfragen. Ich bin mir aber sicher, dass zumindest einige wenn nicht sogar alle Leuchtmittel ungedimmt betrieben werden.

        Kommentar


          #19
          soft oder geschaltet ein und aus hat sicher bei halogen einen relevanten einfluss auf die lebensdauer, aber nicht bei led

          Edit: da es hier je scheinbar um retrofit geht, kann ich mir schon vorstellen, dass ein softes andimmen förderlich für die lebensdauer der elektronik ist. bin allerdings der festen meinung, dass retrofit in neubauprojekten nichts verloren hat.
          Zuletzt geändert von concept; 03.09.2016, 22:53.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            bin allerdings der festen meinung, dass retrofit in neubauprojekten nichts verloren hat.
            Also ich bin der festen Meinung, dass Rechtschreibung zu einem guten Bildungsanspruch gehört :-)

            Na dann lass mal raus: was stört Dich an Retrofit? Der günstige Preis? Die einfache Verkabelung?

            Glaub mir, ich habe schon etliche Designervillen mit einem ganz besch*ssenem LED-Licht gesehen, aber Hauptsache es war state-of-the-art. Ich habe hier im Neubau ein (in meinen Augen) perfektes Licht mit Warmglow-Effekt beim Dimmen zu dem vermutlich aktuell besten P/L-Verhältnis am Markt und einem wunderbaren Lichtambiente, was unseren Besuchern (arm und reich) allesamt sehr gut gefällt. Und das mit "ollem" LED-Retrofit.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 03.09.2016, 23:26.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Ja Stefan, Du bist einer von wenigen bei denen alles problemlos funktioniert. Die vielen hundert Meldungen hier und im Loxforum zeigen aber, dass es die absolute Ausnahme darstellt. Ich kann noch die vielen Mails von nicht so versierten Retrofit und Drehdimmer Käufern, die täglich bei uns um Rat bitten hinzufügen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Also ich bin der festen Meinung, dass Rechtschreibung zu einem guten Bildungsanspruch gehört :-)
                Sorry, aber wenn ich mit dem iPad auf der Terrasse oder schon im Bett liege, dann fehlt mir einfach die zweite Hand für die Shift-Taste (oder ich bin zu faul). Wüsste jetzt auch nicht, dass die Forenregeln Kleinschrift verbieten. Wenn ich - so wie jetzt - am Compi sitze, kann ich natürlich alle Register der Rechtschreibung ziehen...

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Na dann lass mal raus: was stört Dich an Retrofit? Der günstige Preis? Die einfache Verkabelung?
                Mich stört, dass es ein Murks ist! Und dass ich damit zuwenig Leistung habe pro Lichtquelle. Und weil ich damit zu unflexibel bin. Wenn ich LED's problemlos sauber, effizient, kontrolliert und flimmerfrei und technisch korrekt bis auf 1% oder sogar auf 0,1% herunter dimmen kann, warum soll ich mir die Klimmzüge mit Retrofit antun? Ausserdem habe ich meist sehr viele Lichtgruppen, da wird es mit den ganzen Dimmkanälen am Schluss sicher auch nicht günstig. Und eine DALI-Verkabelung finde ich jetzt auch nicht kompliziert, im Gegenteil... Natürlich gönne ich Dir Deine eigene Meinung und Dein wunderbares Lichtambiente, jeder soll nach seiner Fasson glücklich werden, ich habe halt meine eigene Meinung dazu!

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Glaub mir, ich habe schon etliche Designervillen mit einem ganz besch*ssenem LED-Licht gesehen, aber Hauptsache es war state-of-the-art. Ich habe hier im Neubau ein (in meinen Augen) perfektes Licht mit Warmglow-Effekt beim Dimmen zu dem vermutlich aktuell besten P/L-Verhältnis am Markt und einem wunderbaren Lichtambiente, was unseren Besuchern (arm und reich) allesamt sehr gut gefällt. Und das mit "ollem" LED-Retrofit.
                Ich habe auch schon ganz schlechte Beispiele von LED-Beleuchtung gesehen: meist dann aber mit Retrofit....
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  ...Und dass ich damit zuwenig Leistung habe pro Lichtquelle. Und weil ich damit zu unflexibel bin. Wenn ich LED's problemlos sauber, effizient, kontrolliert und flimmerfrei und technisch korrekt bis auf 1% oder sogar auf 0,1% herunter dimmen kann, warum soll ich mir die Klimmzüge mit Retrofit antun?
                  ...immer diese unrichtigen Pauschalierungen! Nehmen wir die mir gefallenden AR111: diese bekommst Du bei Voltus nur als 9W (vomals 7W) Variante und nur mit einem Öffnungswinkel von 24° und nur in einer Lichtfarbe. Wenn ich hier die HV-Variante ES111 nehme, liege ich bei Lichtströmen i.d.R. von 12W-15W (deutlich heller). Die Öffnungswinkel können zwischen 8° bis 60° ausgewählt werden (größere Auswahl) und man kann die Lichtfarbe mindestens zwischen 2 Farbtemperaturen auswählen. Und unsere 12W HV-ES111 dimme ich mit einem MDT-Dimmer flacker- und flimmerfrei bis man nur noch ein kaum mehr wahrnehmbares Glimmen im vollkommen abgedunkelten Raum sieht.

                  Es ist bei HV-Leuchtmittel eben genauso wie bei NV-Leuchtmittel, man muss eben die richtigen finden. Und man darf bei HV ebenso wenig pauschalieren wie bei NV Leuchtmittel. Oder sollte man e.g. 24V LED-Strips nur deswegen grundsätzlich verteufeln, weil die meiste China- und Baumarktware Mist ist? Die Ausnahmen bestätigen doch auch hier die Regel!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    unsere 12W HV-ES111 dimme ich mit einem MDT-Dimmer flacker- und flimmerfrei bis man nur noch ein kaum mehr wahrnehmbares Glimmen im vollkommen abgedunkelten Raum sieht.
                    Verrätst du uns denn diesmal welche Leuchtmittel du verwendest oder bleibt es auch diesmal dein wohlbehütetes Geheimnis?

                    Kommentar


                      #25
                      Aha, da geiert einer auf LED Posts... Ist ja nichts neues...

                      Klar verrate ich es dir nun. Es sind Leuchtmittel von AEG und hatten die Bestellbezeichnung 1743-LAR1111 GU10D/8 (bei mercateo).
                      Vielleicht findest du ja das Nachfolgemodell...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Nehmen wir die mir gefallenden AR111: diese bekommst Du bei Voltus nur als 9W (vomals 7W) Variante und nur mit einem Öffnungswinkel von 24° und nur in einer Lichtfarbe.
                        Und was ich bei diesem "24° Spot" denkbar schlecht gelöst finde: man sieht auch außerhalb des Leuchtwinkels direkt auf die LED. Mit entsprechend viel Streulicht und Blendung. Das haben die großen Hersteller bei ihren 111mm-Spots deutlich besser gelöst, da ist der Spot auch wirklich ein Spot, der außerhalb des Öffnungswinkels entblendet ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Es sind Leuchtmittel von AEG und hatten die Bestellbezeichnung 1743-LAR1111 GU10D/8 (bei mercateo).
                          Vielleicht findest du ja das Nachfolgemodell...
                          Lol, eine alte Bestellbezeichnung von mercato hilft den Forenteilnehmern natürlich ganz enorm weiter.
                          Es bleibt also dabei, du behauptest mal wieder, dass es bei dir perfekt funktioniert, bleibst aber die Informationen was und wie schuldig. Dass es bei Dreamy funktioniert ist glaubwürdig, er liefert auch die entsprechenden Informationen. Bei dir ist es wie immer ein Haufen Nebel hinter dem eine leicht schimmernde Glaskugel erahnt werden kann. Bzgl. Glaubwürdigkeit kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen.

                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          liege ich bei Lichtströmen i.d.R. von 12W-15W
                          Dass Lichtstrom nicht in Watt angegeben wird ist dir sicherlich klar. Bei der Angabe in Lumen wäre wohl aufgefallen, dass die Effizienz von 230V-ES111-LEDs nicht gerade rekordverdächtig ist.

                          Für mich ist die Diskussion über LED in diesem Thread mit dir damit beendet, es ist einfach nicht zielführend.

                          PS: Falls du wieder mit deiner alten Lüge daherkommst, dass ich Retrofit nur schlecht reden will. Lies doch einfach mal ein paar meiner Beiträge und du wirst erkennen, dass ich situationsabhängig verschiedene Techniken von 24V-LED über CC-LED bis hin zu Retrofit empfehle, immer passend zur Situation und den Anforderungen - Pauschalaussagen sind unangebracht.
                          Zuletzt geändert von Andreas1; 04.09.2016, 16:35.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                            Und was ich bei diesem "24° Spot" denkbar schlecht gelöst finde: man sieht auch außerhalb des Leuchtwinkels direkt auf die LED. Mit entsprechend viel Streulicht und Blendung.
                            Die Blendung ist genau das, was mich bei sehr vielen LED-Spots stört, gerade bei denen mit diesen kleinen Linsen. Das gefällt mir bei Leuchtmitteln mit zurückversetztem COB deutlich besser. Bei den MR16-Voltus-Spots (CV) ist das so, genau wie bei manchen Spots von Brumberg (CC).



                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              warum soll ich mir die Klimmzüge mit Retrofit antun?
                              Bei einer Lichtplanung steht die Auswahl des Leuchtmittels normalerweise am Ende der Planung. Erstmal legt man fest, was wie beleuchtet werden soll, und wählt entsprechende Leuchten aus. Und in viele schöne Leuchten passen eben nur bestimmte Leuchtmittel, weil die Fassung oder der nötige Abstrahlwinkel das so vorgibt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                                Und was ich bei diesem "24° Spot" denkbar schlecht gelöst finde: man sieht auch außerhalb des Leuchtwinkels direkt auf die LED. Mit entsprechend viel Streulicht und Blendung. Das haben die großen Hersteller bei ihren 111mm-Spots deutlich besser gelöst, da ist der Spot auch wirklich ein Spot, der außerhalb des Öffnungswinkels entblendet ist.
                                Sehe ich ebenso. Das liegt daran, dass die üblichen AR111/ES111 mit 2 COB-LEDs bestückt sind und bei den AR111 von Voltus 18 Stk. 3020 kreisrund am Mittel"pfosten" untergebracht sind. Würde man diese LEDs durch die kreisrunde Blende abdecken wollen, würde zu viel vom Reflektor verdeckt und die Lichtausbeute wäre zu schlecht. Somit sieht man zwangsläufig direkt in die LEDs, wenn man schräg auf das Leuchtmittel schaut.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X