Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Dimmer (Probleme - Vorschläge)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Lol, eine alte Bestellbezeichnung von mercato hilft den Forenteilnehmern natürlich ganz enorm weiter.
    Es bleibt also dabei, du behauptest mal wieder, dass es bei dir perfekt funktioniert, bleibst aber die Informationen was und wie schuldig. Dass es bei Dreamy funktioniert ist glaubwürdig, er liefert auch die entsprechenden Informationen. Bei dir ist es wie immer ein Haufen Nebel hinter dem eine leicht schimmernde Glaskugel erahnt werden kann. Bzgl. Glaubwürdigkeit kann sich jeder seine eigenen Gedanken machen.
    Wieder eine Ausgeburt von Quatsch, den du erzählst. Sind wir ja auch nicht anders von dir gewohnt...

    Dieses Leuchtmittel gibt es schlicht nicht mehr zu kaufen. Deswegen mein Hinweis auf das Nachfolgemodell, dass du gerne mal suchen kannst. Ach ich vergas, du suchst ja nur negatives bei Retrofit und versuchst den Rest kleinzureden. Wie gehabt, die alte Leier. Lass dir einfach mal was neues einfallen...

    Du hast diese Leuchtmittel, welche ich verbaut habe nicht, wirst diese nicht bekommen und meinst es doch alles besser zu wissen. Und was weiste - nix!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Die Blendung ist genau das, was mich bei sehr vielen LED-Spots stört, gerade bei denen mit diesen kleinen Linsen. Das gefällt mir bei Leuchtmitteln mit zurückversetztem COB deutlich besser. Bei den MR16-Voltus-Spots (CV) ist das so, genau wie bei manchen Spots von Brumberg (CC).
      Da sind wir uns völlig einig, Andreas. Ich schätze diese Eigenschaft bei den "kleinen" Voltus-Spots ohne Linsen (50mm Fassung mit 60° Öffnungswinkel) und bei den Brumberg CC, die ich im Büro verbaut habe, und bei den Mobilux CRI90 CC an anderer Stelle in der Wohnung, wo ein flacher Einbauspot gefragt war.

      Der Voltus-Spot mit 25° (Typ 30448), den ich im Bad an bestimmten Stellen einsetze für stärkere Bündelung, hat aber eine Linse (siehe unten, Bild auf der Voltus Webseite ist falsch) und macht reichlich Streulicht. Das Licht dieses Spots ist Welten entfernt von dem sauberen 24° Lichtkegel der Philips AR111 LED, die ich an anderer Stelle verbaut habe.

      Frank und ich bezogen uns auf die große 111mm Bauform, und da ist der Voltus-Spot (Typ 30934) gar nicht mit COB-Chip aufgebaut sondern quasi mit einem 360° LED-Strip, der den Reflektor beleuchtet.
      Zuletzt geändert von Gast; 04.09.2016, 14:02.

      Kommentar


        #33
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Frank und ich bezogen uns auf die große 111mm Bauform, und da ist der Voltus-Spot (Typ 30934) gar nicht mit COB-Chip aufgebaut sondern quasi mit einem 360° LED-Strip, der den Reflektor beleuchtet.
        Volker, das ihm doch vollkommen egal, solange er gegen Retrofit wettern kann... Da zählen dann keine Fakten mehr, sondern da geht es schlicht ums dagegen sein.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #34
          Wer im Glashaus sitz, sollte nicht nackt Fensterputzen....
          Eigentlich könnte ich mich gemütlich zurücklehnen und nen Bierchen schlürfen.
          Ich hab aber keinen Bock hier dieses weibische Gezänke zu lesen.
          Ausserdem ist das alles sowas von OT, dass sich schon fast eine weitere Kategorie
          eröffnen liesse. "Ich und mein Murks"

          Jeder hat ne andere Meinung, was ja nicht verkehrt ist. Oft hilft ein anderer Standpunkt auch, seinen zu überdenken.
          Nur ist der Mensch leider nicht so vernünftbegabt und muss immer auf biegen und brechen seine (Fehl)entscheidung
          rechtfertigen und schönreden.
          Kommt ihr alle nachher wieder auf NDR sehen, wenn Politiker ihre Niederlage als Gewinn darstellen.

          Zuletzt geändert von spassbird; 04.09.2016, 14:07.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #35
            Hallo Volker,

            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            Frank und ich bezogen uns auf die große 111mm Bauform, und da ist der Voltus-Spot (Typ 30934) gar nicht mit COB-Chip aufgebaut sondern quasi mit einem 360° LED-Strip, der den Reflektor beleuchtet.
            Ich weiß, ich hab dir doch nur Recht gegeben. ;-) Bei 111mm gibt es viele Spots, die mit zwei LEDs den Reflektor seitlich anstrahlen, das blendet weniger, außer wenn man von einer der beiden Seiten direkt in die Lichtquelle sieht. Ein großes COB-Modul ganz hinten im Spot gefällt mir am besten, das gibt es bei den 111mm aber bisher nur sehr selten und dann meistens bei den nicht so namhaften Herstellern.
            Sowas meine ich:
            51Oscgz2TmL.jpg
            https://www.amazon.de/ES111-LED-COB-...s111+led&psc=1

            spassbird
            Zuletzt geändert von Andreas1; 04.09.2016, 14:12.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
              mm gibt es viele Spots, die mit zwei LEDs den Reflektor seitlich anstrahlen, das blendet weniger, außer wenn man von einer der beiden Seiten direkt in die Lichtquelle sieht. Ein großes COB-Modul ganz hinten im Spot gefällt mir am besten, das gibt es bei den 111mm aber bisher nur sehr selten und dann meistens bei den nicht so namhaften Herstellern.
              Das Tolle bei Retrofit ist, daß die Entwicklung so schnell voran geht. Inzwischen geht's mit einem COB hinten und gleichzeitig sehr gut entblendet.

              Man merkt, dass einfache pauschale Antworten dem Thema nicht gerecht werden. Jedes Leuchtmittel ist anders, bei Retrofit und auch bei 24V von Voltus.
              Zuletzt geändert von Gast; 04.09.2016, 14:27.

              Kommentar


                #37
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                Man merkt, dass einfache pauschale Antworten dem Thema nicht gerecht werden. Jedes Leuchtmittel ist anders, bei Retrofit und auch bei 24V von Voltus.
                Absolut richtig, genau deshalb laufen bei mir 24V-Spots und -Stripes, CC-LEDs, Retrofit (Philips Warmglow) und sogar noch 12V-Halogen. Es kommt immer auf den Anwendungsfall an.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Vllt komm ich am Wochenende dazu, einen GU10 LED-Spot über den Hager Dimmaktor TXA661A zu dimmen.
                  Werde berichten!
                  da der TXA661A mich auch interessiert, würde ich mich freuen, Deine hoffentlich zwischenzeitlich gesammelten Erfahrungen zu lesen, gefunden habe ich aber leider nichts...
                  Kannst Du mich (und evtl. weitere Interessenten) schlauer machen?
                  Danke schon mal
                  Jürgen
                  Zuletzt geändert von juergenz; 09.11.2017, 16:45. Grund: Zitat war evtl. unverständlich kurz

                  Kommentar


                    #39
                    Sorry wenn ich jetzt so einen alten Thread nochmal öffne, aber was war denn das Besondere an der Kombi Philips WarmGlow mit Theben Dimmer?
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    nach fünf Jahren ist es angeblich gelungen vor wenigen Wochen eine funktionierende Kombination aus LED Retrofit Philips warmglow und MDT sowie Theben KNX Universaldimmer zu finden.
                    Genau diese Kombi (Theben DM4T) habe ich hier verbaut: ein Kanal mit 3 x Philips WarmGlow 8W E27 und einen Kanal mit 2 x Philips WarmGlow GU10 Leuchtmitteln.

                    Die GU10 funktionieren ohne Fehl und Tadel, die E27 dagegen flackern seltsamerweise manchmal, dann aber teilweise Minutenlang mit kurzen Pausen von 1-3s zwischen den Flackersequenzen; merkwürdigerweise vor allem bei 100% (ungedimmt). Irgendwann hört das dann wieder für Stunden auf, keine Systematik dahinter zu erkennen. Verschiedene Lasteinstellungen (u.a. auf Anraten des Theben Support den "Reserve"-Lasttyp 29) für den Kanal haben keinerlei Einfluss auf diesen Effekt. Eine andere LED Leuchte mit eingebauten Leuchtmitteln und dimmbarem Vorschaltgerät die da vorher drangehangen hat, hatte nie solche Effekte.

                    Hat da jemand vielleicht einen Tip?

                    Danke euch!

                    Kommentar


                      #40
                      Naja das ist eben auch leider ein Effekt der schnellen Entwicklung bei den RETROFIT-Leuchtmitteln.

                      Hier im Thread obenweiter wurden die E27 Versionen ja etwas besser beurteilt als die GU10.
                      Aber offensichtlich gab es bei beiden Varianten eine technsich Designanpassung die dann wohl in der E27 Version zu einem eher schlechteren Dimmergebnis führt.

                      Von daher die hier im Forum vorgestellten funktionierenden Kombinationen an Dimmer / Leuchtmittel, sollten so in mindestens 6 Monatszyklen mit frischne Material gereviewt werden und nicht direkt Die volle Packung fürs Haus gekauft werden.

                      Mal so als Tipp für alle die auf den doch recht interessanten Thread hier stoßen und auch auf der Suche nach Retrofit an KNX-Dimmer sind.

                      Wie Du das ans jetzt ans laufen bekommst keine Ahnung, schon ärgerlich wenn die Leuchtmittel eines Herstellers "gleicher" Serie nur vom Sockel abweichend so unterschiedliches Systemverhalten zeigen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Ich würde da einfach mal ein anderes Leuchtmittel probieren, die E27-Retrofit sind ja wie die GU10 auch sehr günstig. Wenns passt, einfach ein paar von dem Typ auf Lager legen und Du hast die nächsten 10-20 Jahre Ruhe.

                        So habe ichs mit meinen rund 120 Philips GU10-Retrofit auch gemacht. Ich hatte mir ein paar Typen bestellt und probiert und dann von exakt einem Leuchtmittel dann die benötigten Stückzahlen gekauft. Die sind jetzt seit 5 Jahren (Einzug 2013) täglich im Einsatz und meine "Reserve" im Keller ist immer noch unangetastet, d.h. ich habe immer noch kein einziges Leuchtmittel wegen Defekt austauschen müssen. Ich überlege allerdings, an der ein oder anderen Stelle auf die Dimtone umzustellen (testweise in einem Raum im Einsatz und begeistert, allerdings wird bei mir am älteren Gira Dimmer ein Grundlastelement benötigt).

                        Der von gbglace genannte Punkt ist sicher richtig, was das unterschiedliche Verhalten vermeintlich gleicher Retrofit-Leuchtmittel angeht. Da hilft nur ausprobieren. Ich sehe das aber insgesamt auch als Vorteil, da sich der Leuchtmittelmarkt eben auch weiterentwickelt (optisch schönere Leuchtmittel, bessere Farbwiedergabe, Effizienz, Dimtone etc.)...und ich kann jetzt z.B. in einem Raum mit 6 Leuchtmittel für einen Invest von unter 50€ stets auf die neueste Generation bzw. Entwicklung (sofern sie mir gefällt) in 5 Minuten umrüsten. Wer da vor einigen Jahren auf die hochgelobten Voltus-Leds gesetzt hat, darf da sehr tief in die Tasche greifen....bin da übrigens auch mal gespannt, wie groß das Geschreie hier sein wird, wenn jemand mal ein defektes Voltus-Leuchtmittel in ein paar Jahren austauschen muss und kein Ersatz mehr verfügbar ist...und alle diejenigen, die vor einigen Jahren auf die damals hochgelobten und hier ebenfalls hochgepushten CC-Leuchtmittel gesetzt haben, verhalten sich komischerweise auffällig ruhig :-)
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 18.02.2018, 15:30.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #42
                          Hm, okay, danke soweit.
                          Kennt denn jemand noch andere E27 Modelle / Hersteller mit einem Farbverhalten das dem WarmGlow Effekt vergleichbar ist? ? Ich hab diese Technik, außer bei Philips, sonst nirgends gefunden, daher auch keine Idee einer Alternative. Generell dimmbare E27 LED gibt's ja einige, aber für den Einsatzzweck hier ist der WarmGlow Effekt eben ausschlaggebend.

                          Wobei mich irritiert, dass dieses Flackern nur zeitweise auftritt (hat so 3-5Hz würde ich sagen). Kann Stundenlang ohne eine Zuckung funktionieren :-)

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Wer da vor einigen Jahren auf die hochgelobten Voltus-Leds gesetzt hat, darf da sehr tief in die Tasche greifen....bin da übrigens auch mal gespannt, wie groß das Geschreie hier sein wird, wenn jemand mal ein defektes Voltus-Leuchtmittel in ein paar Jahren austauschen muss und kein Ersatz mehr verfügbar ist...
                            Um hier nicht zu sehr offtopic zu werden halte ich nur kurz fest:

                            - Es gibt in 4 Jahren keinerlei Ausfälle bei den Voltus Spot Modulen (bezogen auf den Chip. Elektrische Ausfälle kommen sehr selten vor). Es ist auch nicht absehbar, dass welche Ausfallen. Messungen bei 4 Jahre alten Spotmodulen zeigen (im Gegensatz zu diversen Retrofit) kaum Veränderung in der Lichtfarbe und so gut wie keinen Lichtstromrückgang.
                            - Es gibt inzwischen mehrere Anbieter mit ähnlichen Produkten (Barthelme, Loxone, Dekolight).
                            - Ein Retrofit in der Leistungsklasse hat einen ähnlichen Preis. Wobei es natürlich kein Retrofit mit der Lichtleistung und Effizienz gibt.
                            Zuletzt geändert von Voltus; 19.02.2018, 09:07.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                              - Es gibt in 4 Jahren keinerlei Ausfälle bei den Voltus Spot Modulen (bezogen auf den Chip. Elektrische Ausfälle kommen sehr selten vor). Es ist auch nicht absehbar, dass welche Ausfallen. Messungen bei 4 Jahre alten Spotmodulen zeigen (im Gegensatz zu diversen Retrofit) kaum Veränderung in der Lichtfarbe und so gut wie keinen Lichtstromrückgang.
                              - Es gibt inzwischen mehrere Anbieter mit ähnlichen Produkten (Barthelme, Loxone, Dekolight).
                              - Ein Retrofit in der Leistungsklasse hat einen ähnlichen Preis. Wobei es natürlich kein Retrofit mit der Lichtleistung und Effizienz gibt.
                              Sorry Michael,

                              dem Anwender ist es egal, ob der LED oder die Elektronik dahinter defekt ist. Dunkel ist Dunkel.

                              Dass es auch andere Anbieter von 24V-Leuchtmitteln gibt ist schön, hilft bei einem Defekt leider nur begrenzt - wer will schon in einem Raum verschiedene Leuchtstärken und Lichtfarben haben (d.h. es müssen dann immer alle Leuchtmittel pro Raum ausgetauscht werden -> Kosten). Du schreibst ja selbst, dass Deine LED-Chips speziell für Euch selektiert sind, also ist es quasi unmöglich, einen gleichen Typ bei einem anderen Hersteller zu finden. Das gilt für Retrofit erstmal genauso, nur ist es ein Unterschied ob ich dann bei 10 Leuchtmitteln im Raum 250€ oder 72€ in die Hand nehmen muss.

                              Zum Preis und Effizienz, soll jeder selbst beurteilen über welche Größenordnungen wir hier sprechen (die Retrofits habe ich nur mal auf die Schnelle gegoogelt):

                              - Voltus LED 24V Spot 6W CRI90, 540lm: 24,75€
                              - Retrofit Philips Masterled 4,9W CRI90, 355lm: 4,97€
                              - Retrofit Philips Masterled 7W CRI80, 590lm: 7,18€

                              Oder mal kaufmännisch ausgedrückt:

                              100 CRI90-Voltus-Lumen kosten 4,57€ (und da ist die externe 230V-->24V-Wandlung noch gar nicht eingerechnet)
                              100 CRI90-Retrofit-Lumen kosten 1,40€

                              Sorry für OT, aber das konnte ich (leider wieder einmal) nicht so stehen lassen.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 20.02.2018, 18:05.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Das Problem der LED-Funzeln besteht darin, daß das lichterzeugende Element keinerlei Speicherfähigkeit hat. Glüh- und Halogenlampen überbrücken die spannungslose Zeit mit ihrer thermischen Kapazität und lassen sich mit 50 Hz-Dimmern steuern. LEDF werden mit an die 100 kHz getaktet (50 Hz wären die reinste Katastrophe), damit das Auge kein Flimmern erkennen kann. Schwierig wird es, wenn mehrere LEDF parallel betrieben werden und sich überlagern.

                                Demnächst darf ich mich damit rumplagen, LED-Flächenlampen in einem Großraumbüro so zu dimmen, daß das Licht für die Leute, die ihm über acht Stunden am Tag ausgesetzt sind, erträglich wird. Die LED werden von einem Eltrak-Dali-System angesteuert. In einem anderen Gebäude plant man, die LED durch Entladungslampen (Philips Powerball) zu ersetzen, weil das LED-Licht mit und ohne Warm- und Coldglow unerträglich ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X