Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passende Anzahl LED's für die Wohnfläche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Passende Anzahl LED's für die Wohnfläche

    Hallo,

    ich habe im Forum leider keinen aktuellen Thread dazu gefunden und stelle daher diese Frage. Wieviel LED Spots sollte man für die Wohnfläche einplanen ? Ich habe vor die Voltus LED Spots 30249 bzw. 30263, bzw. für mich kommen die CRI90 im Herbst genau richtig, zu nehmen ? Ich gestehe ich hatte mit Voltus bereits Kontakt ich wollte aber mal grundsätzlich Eure Entscheidung hier abfrage, Wohnbereich und Arbeitsbereich unterschiedlich oder habt Ihr das gleich gelöst ? Habt Ihr mehrere Lichtkreise wenn ja, wieviele und warum ?

    Ich habe auch vor einige Bereiche mit Präsenzmelder zu steuern ( HWR-Raum, Keller, Speisekammer ) setze aber hauptsächlich auf Taster und hier auf die Jung-Serie ( entweder F40 oder F50 ) da ich bereits eine Standardausstattung dieser Marke im Preis beinhaltet habe.

    Danke für Eure Einschätzungen !

    #2
    Zum einen braucht mal für die jeweiligen Bereiche ja andere Lichtwerte. In einem Arbeitsbereich brauche ich eine höhere Lumenanzahl wie im Wohnbereich. Zudem muss man sich überlegen, soll das eine Effektbeleuchtung sein, oder vollflächig für Licht Sorgen, dann in Verbindung mit Dimmern zu regeln. Platzierung der Spots spielt ja auch eine Rolle, z.B. nicht direkt über ein Sofa und sowas. Eine grobe Faustformel besagt glaub ich so ca. 1 Meter Abstand zwischen den Spots. Aber es gibt auch kostenlose Tools womit man eine Lichtberechnung durchführen kann. Die Werte können schon stark differieren. Z.B. Empfehlung für ein Wohnzimmer 77 Lx, für einen Arbeitsplatz 490 Lx. Ich bin grade an dem selben Thema dran und habe für Küche/Wohn und Esszimmer ca. 25 Spots vorgesehen

    Kommentar


      #3

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also Arbeitsbereich und Wohnbereich unterschiedlich ist dann so wie ich das mir rausgelesen hatte. Es soll als Licht dienen, den "Effekt" mache ich dann mit dimmen.

        Wenn ich alle 1 m einen Spot nehmen dann habe ich am Ende in einem 190 qm Haus so an die 80 Spots x 60 € sind dann 4800 €. Eine andere Faustregel von Voltus sagt alle 2 qm Wohnfläche einen Spot zu nehmen.

        Wie gross ist Dein Küche- / Wohn- / Essbereich ?

        Kommentar


          #5
          Das würde ja bei 190 m² auch passen die Faustformel von Voltus. Der Bereich ist ungefähr 46 m²

          Kommentar


            #6
            Ich würde immer mehrere Lichtkreise erstellen, auch wenn sie anfänglich alle nur auf einem Aktor laufen. Licht trägt wesentlich zur Stimmung bei, es gibt die Grundbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und Arbeitsbeleuchtung. Und dann natürlich für verschieden Funktionen unterschiedliche Notwendigkeiten. Du wirst zum Fernsehen ein anderes Raumlicht haben wollen als zum Essen, das nur über dimmen aller Leuchten zusammen zu erledigen wird auf Dauer nicht reichen. Aber das hängt sehr von der Einrichtung und euren persönlichen Wünschen ab, ohne Details kann man eigentlich gar nichts sagen. Ein geschicktes Einteilen der Leuchten solltest du aber in jedem Fall machen.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo miteinander,

              also im Arbeitsbereich würde ich auf keinen Fall Spots nehmen. Auch mit den besten Spots wird es damit immer Schatteneffekte auf dem Schreibtisch geben. Da wäre sowas wie die Albatros-Serie von Linea-Lights sicher besser geeignet. Wir waren da am Anfang auch sehr skeptisch, sind aber nun von der Leuchte völlig begeistert. Kann gerne ein paar Fotos heraussuchen...
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                für mich ist nicht das Büro der Arbeitsbereich. Da komme ich mit Spots gut zurecht. Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt ? Ist es nicht empfohlen in der Küche und im Bad etwas mehr Licht zu verbauen ? Das meinte ich eigentlich mit verschiedenen "Lichtbereichen".

                Kommentar


                  #9
                  In der Küche und im Bad sind Spots IMHO erste Wahl. In der Küche würde ich auf jeden Fall noch eine richtig Lichtstarke Unterschrank Beleuchtung z.B. mit Stripes planen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    ...eine richtig Lichtstarke Unterschrank
                    Bei Stripes liegen die meisten bei etwa 5W / lfm, es gibt auch welche mit 15W / lfm. Damit kann man richtig Licht machen, auch bei einer indirekten Beleuchtung.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Aus der Praxis kann ich sagen, dass wir im Wohnzimmer Lampen für gleich viel Licht wie im Arbeitszimmer eingeplant haben und eben über die Parametrierung normalerweise gedimmt einschalten. Wenn dann mal ein Kind was verschüttet oder man Spreißel rausmachen muss oder sonstwelche Kleinigkeiten hat, ist das helle Licht nur einen Tastendruck entfernt und es ist im ganzen Zimmer hell. Wir haben aus diesem Grund auch keine Spots sondern warmweiße Panels eingebaut, die blenden nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich halte die 2qm pro spott auch für einen sehr guten wert wenn man es hell mag. Ich habe im WZ nur 2.7qm pro Spots und bin auch noch recht zufrieden....würde aber auch jetzt lieber noch 2 drei Spots mehr machen.

                        In Kinderzimmer/Schlafzimmer würde ich eher gegen 3-4qm pro spot gehen.

                        Im Gang reicht alle 2-3m einen zu setzen.


                        Zuletzt geändert von heckmannju; 05.07.2016, 12:24.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Frage ist halt welchen Spot man nimmt ? Leistung und Streuwinkel oder ?

                          Kommentar


                            #14
                            Den 30249 bzw dessen Nachfolger in CRI90. Ca.500 Lumen entsprechen NV Halogen 50W. Deswegen 60° Abstrahlwinkel. Ergibt eine sehr schöne Allgemeinbeleuchtung. Mit den gängigen 40° brauchst Du deutlich mehr Spots um die geforderte Gleichmäßigkeit zu erreichen.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Dann hier nochmals eine Verständnisfrage: Mein Wohn- Essbereich ist ca. 35 qm gross was ca. 17 LED Spots ausmacht. Das wären dann nach der Rechnung von Michael 850 Watt in diesem Bereich. Heute habe ich im selben Bereich ca. 250 Watt Halogen. Was rechne ich da falsch ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X