Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation einer neuen KNX/IP DMX Umgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Installation einer neuen KNX/IP DMX Umgebung

    Hallo zusammen,

    wie dem Titel des Themas bereits zu entnehmen ist bin ich gerade dabei eine neue KNX/IP + DMX Umgebung in meinem Mehrfamilienhaus einzurichten.
    Ich habe mich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema KNX/IP + DMX beschäftigt und versucht mich bestmöglich einzulesen.

    Um einen Einstieg in das Thema KNX zu bekommen würde ich gerne damit anfangen in zwei Räumen mehrere Steckdosen, Licht (mehrere LED Stripes) per KNX zu schalten. Über einen Präsenzmelder soll das Licht automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich noch die Möglichkeit über einen Taster eingreifen zu können.

    Hierzu würde ich gerne von Euch wissen ob dies mit der Auswahl der folgenden Komponenten umgesetzt werden kann, bzw. ob es alternativ bessere / kostengünstigere Komponenten gibt...

    KNX:
    1. MDT STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, REG 960 mA - Link

    2. ESYLUX KNX net/IP Router CU-DIN IPRT KNX - Link
    Frage: Oder würde hier auch eine gewöhnliche KNX IP Schnittstelle mit 5 Tunneling Verbindungen ausreichen? z.B. Link
    Ein HomeServer ist bereits vorhanden und geplant ist der spätere Einsatz von OpenHAB entweder über den vorhanden HomeServer oder übe reinen RasperryPi

    DMX:
    1. INGENIUM DMXBUS-K Gateway KNX - Link

    1.1 ODER: Bab-Tec DuoDMX Gateway - Link
    Frage: Ist dieses Gerät ETS4/5 fähig?

    1.2 ODER: ARCUS-EDS KNX-GW-DMX - Link
    Frage: Ist dieses Gerät ETS4/5 fähig?

    Frage: Was für ein Kabel würdet Ihr für die KNX Installation empfehlen: Patchkabel, Standard NYM-J 3x1.5, andere Alternativen?


    LED-Treiber: (LED-Stripes)
    1. PX-24106 - Link

    2. DMX4ALL - Link

    Frage: Welchen LED Treiber würdet Ihr empfehlen? Sollten diese LED Treiber / Gateways vom ETS zur Konfiguration erkannt werden?


    Habe ich etwas vergessen?
    Würde mich über ein paar Rückmeldungen und Vorschläge sehr freuen.
    Grüße
    Simon@eHome

    #2
    Hmm, Du möchtest eine DMX-Lichtsteuerung und habe den Eindruck, dass Du dich mit der Technik nicht allzusehr vertraut gemacht hast. Auch ist mir das alles zu allgemein und mir fehlt das über die 2 Räume hinausgehende Gesamtkonzept, um mir eine Meinung zu Deinem Projekt bilden zu können.

    Ich stelle einmal die provokative Frage: Warum DMX für 2 Räume?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Im späteren Verlauf ist natürlich geplant dies auf die anderen zwei Stockwerke und mehrere Räume auszubauen.
      Insgesamt also 3 Stockwerke, hinzukommen soll noch die Steuerung von Rollläden, Fenster (auf- und zu), weitere Präsenzmelder in Flur und Räumen, Wetterstation, Heizungssteuerung, Sensoren (Feuchtigkeit + Temperatur) über 1-Wire (RasperryPi).

      Zum Thema DMX: Später dürften es also ca. 6 Räume sein in denen LED Stripes zum Einsatz kommen die ich gerne über KNX steuern möchte. Nicht nur ein- und ausschalten sondern auch die Farbe.

      Habe ich einen grundlegenden Denkfehler bei dem Thema DMX?
      Grüße
      Simon@eHome

      Kommentar


        #4
        Zitat von eHome Beitrag anzeigen
        Habe ich einen grundlegenden Denkfehler bei dem Thema DMX?
        Ist Dir der Verkabelungsaufwand bewusst und bist Du Dir über die eingeschränkten Möglichkeiten der Steuerung von DMX über KNX im klaren? Und wieviele Universen magst Du dann in DMX haben?
        Zuletzt geändert von evolution; 13.08.2016, 11:06.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Über den Verkabelungsaufwand ja, deshalb werden in jedem Raum auch spezielle Datenleerrohre vorgesehen. Über die eingeschränkten Möglichkeiten der Steuerung von DMX über KNX bin ich mir wohl nicht im klaren. Bin davon ausgegangen das ich mittels diesen Gateways und dem LED Treiber die LED Stripes steuern kann?

          Folgenden Link habe ich mir zu diesem Thema angesehen.

          Gibt es bessere Alternativen?
          Grüße
          Simon@eHome

          Kommentar


            #6
            Zitat von eHome Beitrag anzeigen
            Über den Verkabelungsaufwand ja, deshalb werden in jedem Raum auch spezielle Datenleerrohre vorgesehen.
            Die Verkabelung von DMX erfolgt ringförmig. D.h. Du musst vom GW zur 1. Leuchte, von der 1. Leuchte zur 2. Leuchte, ..., ...zur lezten Leuchte (mit Abschlusswiderstand) innerhalb eines Universums fahren. Wolltest Du das wirklich auch stockwerksübergreifend?

            Zitat von eHome Beitrag anzeigen
            Über die eingeschränkten Möglichkeiten der Steuerung von DMX über KNX bin ich mir wohl nicht im klaren. Bin davon ausgegangen das ich mittels diesen Gateways und dem LED Treiber die LED Stripes steuern kann?
            Grundsätzlich kannst Du über KNX die DMX-Leuchten farbig und bunt ansteuern. Aber für eine Rückmeldung brauchst Du schon ein 2. GW und die Sequenzen wirst Du niemals sauber getrennt für jeden Leuchtenkreis ablaufen lassen können. Dafür ist DMX nicht ausgelegt.

            Zitat von eHome Beitrag anzeigen
            Gibt es bessere Alternativen?
            Wenn Du ohnehin erst einmal nur 2 Räume aufpimpen willst, warum denn nicht alles in KNX. Die Verkabelung ist unkritisch und es gibt zwischenzeitlich genügend Geräte um alles was Du benötigst zu realisieren.

            P.S.: Wieso hast Du bereits einen HS, obwohl Du noch keine KNX-Installation hast? Die Reihenfolge ist für gewöhnlich umgekehrt...

            Edit: Bei der DMX Verkabelung meine ich mit "Leuchte" das "Betriebsgerät der Leuchte" (für den Fall, dass diese getrennt sind).
            Zuletzt geändert von evolution; 13.08.2016, 11:30.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hast Du mir ein Beispiel eines solches Geräts das man als Alternative verwenden könnte?
              Man sollte nicht vergessen das noch mindestens vier oder mehr weitere Räume hinzukommen und deshalb wollte ich schon eine Technik wählen die das auch unterstützt und preislich auch noch einigermaßen im Rahmen liegt. (bin mir natürlich bewusst das solch Spielereien / Luxus auch kostet...)

              Dachte ich könnte jedes Stockwerk über einen DMX-Splitter anfahren und wieder separaten Abschlusswiderstand.

              Der aktuelle HS verwaltet meine komplette IT-Landschaft, E-Mail Server, WLAN, etc... Hat aktuell also noch nichts mit KNX zu tun, kann aber ohne Probleme mit OpenHAB erweitert werden.
              Zuletzt geändert von eHome; 13.08.2016, 11:37.
              Grüße
              Simon@eHome

              Kommentar


                #8
                Zitat von eHome Beitrag anzeigen
                Hast Du mir ein Beispiel eines solches Geräts das man als Alternative verwenden könnte?
                Beispiele für KNX LED Dimmaktoren werden hier im Forum doch genügend diskutiert...
                Zuletzt geändert von evolution; 13.08.2016, 11:48.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Simon,

                  zuerst "HomeServer" ist ein feststehender Begriff und wird normalerweise mit dem Gira Homeserver (Gira HS) assoziiert. Also für Deine Logik im Hintergrund einen anderen Begriff wählen

                  Wie willst Du die LED-Treiber einsetzen? Zentral oder Dezentral?
                  Dezentral mit einem Universum (d.h. einem Ring) erfordert schon ein bisschen Logistik bzgl. Erweiterung auf mehrere Geschosse. Jedes Universum erfordert ein KNX->DMX Gateway.
                  Die von Dir genannten Gateways bieten nur einfachste DMX Unterstützung. Der kommende Wiregate Timberwolf-Server wird (vermutlich / hoffentlich) deutlich mehr können (Bezogen auf den theoretischen Leistungsumfang von DMX)

                  Eine Alternative um 24V Stripes etc. an KNX anzubinden ist eventuell der mdt AKD LED Controller (von Enertex gibt es auch was Ähnliches). Allgemein würde ich von den DMX4All Treibern die Finger lassen. Schau Dir lieber mal die eldoLED Treiber an.

                  lg, Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                    Die von Dir genannten Gateways bieten nur einfachste DMX Unterstützung. Der kommende Wiregate Timberwolf-Server wird (vermutlich / hoffentlich) deutlich mehr können (Bezogen auf den theoretischen Leistungsumfang von DMX)
                    Was natürlich blanke Spekulation ist... Darauf zu hoffen hilft dem TE heute nicht. Und bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Frank,

                      solange die DMX-Fähigkeit nicht abgekündigt ist halte ich "blanke Spekulation" für etwas übertrieben.

                      BTT:
                      Mit den aktuell verfügbaren Gateways sind Einschränkungen verbunden. Wer sich bewusst für DMX entscheidet sollte das beachten und zumindest die Hoffnung auf eine bessere Lösung nicht komplett aufgeben.
                      Mit dem vorhandenen Raspi und virtuosen Kenntnissen in OpenHab etc. lässt sich eventuell auch eine Lösung mit Artnet realisieren. Mir fehlen die Kenntnisse, damit ist es für mich zu bastelig und somit raus.

                      lg, Jens

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                        solange die DMX-Fähigkeit nicht abgekündigt ist halte ich "blanke Spekulation" für etwas übertrieben.
                        Insoweit richtig. Nur die Erwartungen gehen doch über die üblichen Funktionalitäten der bekannten Gateways weit hinaus - und das ist eben Spekulation, solange die Funktionalitäten seitens elabnet noch nicht einmal nicht kommuniziert wurden.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Warum kein Dali?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Simon und erst einmal willkommen hier im Forum.

                            DMX kommt aus der Veranstaltungstechnik, hat maximal 512 Kanäle pro Univers. Dazu ist es gigantisch schnell, du kannst praktisch bei jeder Halbwelle alle 512 Kanäle neu übertragen. (Sound to Light, Blackout etc) Ein großer Vorteil ist die sehr große Auswahl an günstigen "Theaterscheinwerfern", die nicht zu jedem Wohraumambiente passen.

                            Architekturbeleuchtung ist meistens etwas ganz anderes, wenn du alle 512 Kanäle per KNX an das Gateway übertragen wolltest, dann würde das mehrere Sekunden dauern. Meistens geht es hier darum, komplette Lichtstimmungen einzustellen und relativ langsam zu verändern. Ich würde in einem Mehrfamilienhaus nicht verschiedene Wohnungen an einen gemeinsamen DMX Anschluss hängen, auch wenn die eigentlichen Leuchten jeweils andere Adressen haben.

                            Schau mal, ob DMX wirklich der richtige Bus für deine Aufgabenstellung ist.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                              Hallo Simon,

                              ...

                              Eine Alternative um 24V Stripes etc. an KNX anzubinden ist eventuell der mdt AKD LED Controller (von Enertex gibt es auch was Ähnliches). Allgemein würde ich von den DMX4All Treibern die Finger lassen. Schau Dir lieber mal die eldoLED Treiber an.

                              lg, Jens
                              Gehen wir mal davon aus ich hätte einen Raum mit insgesamt 4x LED RGB Standard Stripes. Von diesen 4x LED Stripes würde ich gerne jeweils zwei zusammen schalten. (2x2)

                              Benötige ich für jede einzelne LED Stripe solch einen AKD LED Controller oder können an solch einen Controller mehrere Stripes parallel angeschlossen werden?

                              Um die Stripes separat schalten zu können (2x2) würde ich also mindestens zwei solcher AKD LED Controller benötigen?
                              So wie ich das sehe entfällt bei dieser Variante ja der LED Treiber da der AKD LED Controller diesen schon integriert hat?

                              Wenn nun noch weitere Räume hinzukommen benötige ich ja noch eine Vielzahl von weiteren AKD LED Controllern. Deshalb dachte ich mit der Variante eines DMX Busses günstiger fahren zu können... Oder gibt es noch andere Alternativen?

                              DALI doch die bessere Wahl?
                              Grüße
                              Simon@eHome

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X