Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling mit geplantem EFH Neubau und Fragen :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mit dem günstiger bezweifle ich angesichts das ich den Hager SH363N für ca 10€ bekommen würde.
    Dennoch würde ich auf 40A empfehlen umzusteigen, weil diese einfach deutlich günstiger sind (1/3 vom 63A das Stück)!
    Außerdem würdest du die selektive Absicherung besser gewährleisten. Da schmerzt es dann auch nicht 1 FI mehr einzubauen!
    Zuletzt geändert von Sovereign; 07.09.2016, 21:38.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
      Nicht alles was nicht zwingend ist, ist deswegen gleich unnütz. Soll auch schon mal vorgekommen sein, dass ein Leuchtmittel auszutauschen war,
      Dazu schaltet man prinzipiell sowieso den Stromkreis frei! (5 Sicherheitsregeln bekommen meine Lehrlinge in der 1. Woche beigebracht)


      Kommentar


        #48
        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
        Dazu schaltet man prinzipiell sowieso den Stromkreis frei! (5 Sicherheitsregeln bekommen meine Lehrlinge in der 1. Woche beigebracht)
        Leider hält sich aber nicht jeder beim Lampenwechsel dran, besonders der Enduser. Wenn jeder aller Vorschriften kennen und anwenden würde, dann könnte man vieles sparen.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #49
          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
          63A FI und dann noch Vorsicherungen?
          Du springst in deiner Argumentation. Du hast vorhin geschrieben, dass man an 40A FI nur eine bestimmte Anzahl LS dranhängen soll. Woraufhin ich geschrieben hab, es hängt von der Vorsicherung ab. Wenn z.B. ein 35A SLS verbaut ist, dann kann man durchaus mehr LS an den FI hängen, weil es ja vom SLS begrenzt wird und der FI somit nicht überlastet werden kann.

          Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
          Ich kenne keinen privaten Haushalt der mehr als 63A Summensicherung hat vom EVU. (Thema Selektives Absichern)
          Eben. Und dann kommt vor dem Zähler noch ein SLS aka Vorsicherung.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
            Dazu schaltet man prinzipiell sowieso den Stromkreis frei! (5 Sicherheitsregeln bekommen meine Lehrlinge in der 1. Woche beigebracht)
            Und das weiß auch die Hausfrau oder die Oma, die zufällig zwei Wochen zu Besuch ist (und wahrscheinlich nichtmal weiß wo die LS sind)? Oder müssen die jetzt alle einen Elektromeister haben (ich meine rein praktisch gesehen)?

            Kommentar


              #51

              Kommentar


                #52
                Grundsätzlich stimme ich den 40A RCD's zu, wären deutlich günstiger (nicht 1/3. aber 1/2 Preis) und die Neozeds sind eh vorgesehen, dann könnte ich hier statt 63A (Quasi ein Hauptschalter) 40A Vorsicherungen einsetzen. Dafür dann ein paar FI's mehr.
                Vorteil, zusätzlich zum SLS ebenfalls selektiv und ich kann die Sicherungen in die Tasche stecken wenn ich an was arbeite (man stelle sich irgendwann mal vor, Jugendliche... Scheiße Strom weg... ah der Schalter ist aus, da hängt zwar ein zettel dran aber egal, ich will jetzt fernsehen > Schalter ein und Vattern zappelt...)

                Alternativ 63A mit echtem Hauptschalter statt Neozeds.
                War mein ursprünglicher Plan (siehe Stromlaufplan)

                Der FI in den Lampenkreisen ist gesetzt, denn nicht jeder ist Eli und schaltet den LS aus wenn er ne Glühbirne wechselt. das sind gut investierte 40€, und bei 2000€ Schaltschrank (ohne KNX) fällt dass nicht ins Gewicht
                Grüße
                Dirk

                Kommentar


                  #53
                  das sind gut investierte 40€,
                  Aus unserem Bekanntenkreis ist (vor vielen Jahren) eine Frau beim Glühlampenwechsel gestorben, es ist nicht abwegig.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #54
                    Wenn sie dabei von der Leiter oder Stuhl fliegt hilft der FI aber auch wenig.
                    Deswegen darf eben nicht jeder eine Glühbirne auswechseln rein theoretisch!
                    Welcher Bewohner weiß was für Schaltungen da im Raum sind?
                    Aaahhh Licht ist aus kann ich ja rumfingern und dann hast da eine schöne alte Hamburger Schaltung...
                    Leien achten beim anschließen einer Fassung (E27 oder E14) i.d.R nicht auf die korrekte Polung. Ein guter Elektriker tut das!

                    Kommentar


                      #55
                      Danke für deine Hinweise, aber ich glaube das ist etwas zu weit weg vom Thema. und weit hergeholt in diesem Zusammenhang ebenso.

                      PS, wenn du ne HH-Schaltung im Neubau (bei KNX) findest, weißt derjenige gehört mal übers Knie gelegt
                      Zuletzt geändert von Dirk81; 08.09.2016, 18:00.
                      Grüße
                      Dirk

                      Kommentar


                        #56
                        Sorry für den OffTropic
                        Es gibt verschiedenen Standpunkte eben in sachen FI und Licht.
                        Du kannst einen FI einbauen aber wenn dann das halbe Haus dunkel ist weil ein Fehler auftritt was bringt dir das?
                        Wann treten Fehler auf? Eher selten würde ich behaupten weil keine beweglichen Teile im Spiel sind!
                        Eine Lampe wird 1x angeschlossen und das war es dann eine gewisse Zeit lang! Da können in Folge von mechanischer Beanspruchung keine Fehler entstehen maximal durch Anwendungsfehler wie das Weglassen der Silikonschläuche (nein das sind keine Kondome die man weglassen kann nach dem Motto no risk no fun).

                        Ich bitte aber darum, das mindestens 1x im Monat auch die Testtasten gedrückt werden bei den FIs!
                        Zuletzt geändert von Sovereign; 08.09.2016, 18:06.

                        Kommentar


                          #57
                          Die Erfahrung zeigt einfach, dass alle Fehler, die gemacht werden können auch irgendwann einmal gemacht werden. Deshalb bin ich über jedes zusätzliche (bezahlbare) Sicherheitsnetz dankbar. Nur meine Meinung.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #58
                            Dann empfehle ich dir, verwende dich FI/LS Schalter. Mehr kannst du kaum rausholen an maximaler Sicherheit.

                            PS: Wie sieht es aus mit Überspannungsschutz wo wird der eingebaut?
                            Zuletzt geändert von Sovereign; 09.09.2016, 17:53.

                            Kommentar


                              #59
                              Ich denke zwei Fis für die Beleuchtung reichen in Anbetracht dass ein einziger FiLs knapp 40€ kostet gehe ich das risiko ein dass es im halben Haus dunkel wird.
                              Vor allem da die meisten Häuser nur einen Rcd haben über den fast alles läuft. Ich hab 5 eingeplant, sollte absolut ausreichend sein. Klar, es geht immer mehr, besser und teurer, aber irgendwo muss die Kirche auch im Dorf bleiben.
                              Nachdem ich noch nie ein Problem mit Überspannung hatte hab ich das noch nicht eingeplant. Nehme Vorschläge aber an ☺️
                              Zuletzt geändert von Dirk81; 09.09.2016, 21:30.
                              Grüße
                              Dirk

                              Kommentar


                                #60
                                Wäre blöde wenn in folge eines Überspannungsschaden deine gesamte KNX Elektronik den Geist aufgibt!
                                Kombiableiter Typ 1+2 (DEHNventil) würde ich dir empfehlen und dann Steckdosenstromkreise (in Wohnräumen) im Haus (STC-Modul) und KNX (BUStecxtor) mit Typ 3 absichern

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X