Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantrieb 24V oder 230 V f. MDT Heizungsaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
    Sowas ist verständlich bei einem Neubau.
    Viele bauen aber nur um und die ganzen Heizungsrohre neu zu verlegen, nur um die Stellantriebe in einem Heizkreisverteiler unterzubringen halte ich salopp gesagt für Wahnsinn.
    Es hängt dann auch bei einem Umbau davon ab, was man alles machen will.
    Wenn nur frische Farbe an die Wand soll, lohnt der Aufwand mit den Rohren in der Tat nicht.
    Wir sind beim Umbau, der eigentlich einer etappenweisen Entkernung gleicht, da kann man auch mal FBH mit HKV springen lassen und natürlich
    Alle Kabel neu Unterputz ziehen.

    Wenn es noch um konventionelle Heizkörper geht, würde ich da im EFH überhaupt nix an den Stellventilen rumbasteln, dann mach ich es alles über
    die Therme.
    In einem EFh an den Ventilen zu drehen ist kontraproduktiv, da wird zu schnell mal vergessen, beim Fensteröffnen, das Ventil zu schliessen oder hinterher
    wieder aufzudrehen. Wärmer wird es auch nicht, wenn das Ventiloberteil auf "3" (21°C) steht und ich es auf "5" stelle.
    Da muss schon die Therme schon mehr Vorlauftemperatur machen oder länger am Tage in Betrieb sein, dass es irgendwann mal 21°C werden.

    In wiefern sollten da elektronische Stellantriebe was helfen? Wenn ein Raum oder das ganze Haus erstmal runtergekühlt ist, auf sagen wir 18°C, dann
    brauchst Du eh mehrere Stunden oder Tage, bis sich ein ordentliches Klima entwickelt.
    Eine Anwesenheitserkennung und damit verbunde Anhebung der Raumtemperatur bringt nur was, wenn Du länger in dem Raum bist.
    Das Thema hatten wir neulich auch für FBH hier um Forum.

    Das muss man sich alles genau überlegen, was da sinnvoll ist.
    Wenn Dein Entschluß ist, Jo ich will unbedingt Stellantriebe an meinen Heizkörpern haben, wären 230V wohl die bessere Wahl.
    Im Bad (nähe zur Dusche oder Wanne) ist es egal was da häbgt. 24V oder 230V sollten da einfach nicht sein.
    Nur bei 230V merkste den Fehler am eigenen Körper, bei 24V nur am kaputten Netzteil oder Stellantrieb.

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Wenn es noch um konventionelle Heizkörper geht, würde ich da im EFH überhaupt nix an den Stellventilen rumbasteln, dann mach ich es alles über die Therme.
      In einem EFH an den Ventilen zu drehen ist kontraproduktiv, da wird zu schnell mal vergessen, beim Fensteröffnen, das Ventil zu schliessen oder hinterher
      wieder aufzudrehen.
      Hier laufen die Heizkörper nun auch mit Stellantrieben, angesteuert über KNX, und das funktioniert prächtig. Gerade auch im Bad, also kleiner Raum mit schneller Reaktionszeit: Die Temperatur wird morgens in den Komfortmodus hochgefahren (+3 Grad, dauert ca. eine Stunde) und nach dem Duschen automatisch (per Temp-Fühler im Duschzulauf) wieder auf Standby abgesenkt.

      Aber auch bei großen Räumen hat ein Öffnen der Ventile kurzfristig Wirkung: die Strahlungswärme eines Radiator-Heizkörpers ist schnell spürbar, selbst wenn der Raum sich noch kaum aufgewärmt hat. In unserem Wohnbereich habe ich dafür so eine Boost-Funktion eingerichte, die mal eben für 30min die Ventile auf 100% stellt. Damit wird der große Wohnbereich in 30min sehr mollig warm (gefühlt), obwohl der Temperatursensor noch gar nicht deutlich reagiert hat.

      Zuletzt geändert von Gast; 17.10.2016, 15:39.

      Kommentar


        #18
        Ja die Luft wärmt sich auf, aber die Wände sind bei einer Stunde noch nicht mit Wärme gesättigt und ruck zuck ist es nach einer
        weiteren Stunde wieder so kalt wie vor dem Aufheizen.
        Für solche Kurzeinsätze wäre vllt eine Infrarotheizung als Komfortzuwachs ganz gut.
        Die kann ja über einen Schaltaktor und allerlei Logiken gesteuert werden.
        Aber elektrische Heizungen eignen sich energetisch nicht für den Grundwärmebedarf.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #19
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Ja die Luft wärmt sich auf, aber die Wände sind bei einer Stunde noch nicht mit Wärme gesättigt und ruck zuck ist es nach einer
          weiteren Stunde wieder so kalt wie vor dem Aufheizen.
          Ja richtig, ich will es morgens in meinem Bad planbar und schnell gemütlich warm haben, ohne das ganze Mauerwerk langwierig mit aufheizen zu müssen. Das funktioniert auch.

          bad.PNG


          Kommentar


            #20
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

            Es hängt dann auch bei einem Umbau davon ab, was man alles machen will.
            Wenn nur frische Farbe an die Wand soll, lohnt der Aufwand mit den Rohren in der Tat nicht.
            Wir sind beim Umbau, der eigentlich einer etappenweisen Entkernung gleicht, da kann man auch mal FBH mit HKV springen lassen und natürlich
            Alle Kabel neu Unterputz ziehen.
            Naja, komplett neue Heizungsinstallation is schon um einiges aufwendiger als nur neue Kabel und Verputzen.

            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Wenn es noch um konventionelle Heizkörper geht, würde ich da im EFH überhaupt nix an den Stellventilen rumbasteln, dann mach ich es alles über
            die Therme.
            In einem EFh an den Ventilen zu drehen ist kontraproduktiv, da wird zu schnell mal vergessen, beim Fensteröffnen, das Ventil zu schliessen oder hinterher
            wieder aufzudrehen.
            Deswegen steuert man das Ganze ja über die Fenster.
            Da fährt beim öffnen die Temperatur runter und beim schließen wieder hoch.

            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            In wiefern sollten da elektronische Stellantriebe was helfen? Wenn ein Raum oder das ganze Haus erstmal runtergekühlt ist, auf sagen wir 18°C, dann
            brauchst Du eh mehrere Stunden oder Tage, bis sich ein ordentliches Klima entwickelt.
            Eine Anwesenheitserkennung und damit verbunde Anhebung der Raumtemperatur bringt nur was, wenn Du länger in dem Raum bist.
            Das Thema hatten wir neulich auch für FBH hier um Forum.
            Da ist es noch unnötiger die Fußbodenheizung zu regeln.
            Wenn ich meine Solltemperatur erhöhe, erhöht sich ziemlich zügig die Raumtemperatur.


            Kommentar


              #21
              Na dann ist ja alles schick.

              Wünsch euch was und vor allem das sich eure Regelwut irgendwann mal auszahlt.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #22
                Was heißt da Regelwut?
                Man macht doch mit den Stellantrieben nichts anderes als mit dem Thermostatkopf.
                Nach deiner Logik braucht man den ja gar nicht.
                EInfach weglassen und Temperatur regeln durchs lüften?

                Kommentar


                  #23
                  Echt jetzt? Muss jede Frage, in der irgendwo das Wort "Heizung" vorkommt, an diesen Punkt führen?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von smai Beitrag anzeigen
                    Echt jetzt? Muss jede Frage, in der irgendwo das Wort "Heizung" vorkommt, an diesen Punkt führen?
                    Ja das ist hier wie mit zwei oder vier Religionen. ERR ja /nein oder LED in Retrofit vs. 24V CV. da kann es schnell mal rund gehen hier.
                    Da lohnt dann nur schnell bequem gemacht:
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                      Was heißt da Regelwut?
                      Man macht doch mit den Stellantrieben nichts anderes als mit dem Thermostatkopf.
                      Nach deiner Logik braucht man den ja gar nicht.
                      EInfach weglassen und Temperatur regeln durchs lüften?
                      RICHTIG!
                      Ein Stellantrieb ist nix anderes als ein Thermostatkopf, der fernregelbar ist.
                      Meine Logik scheinst Du nicht zu verstehen.
                      Ich habe nie gesagt, dass man keinen braucht, sondern das es in einem EFH unnötig ist andauernd an den
                      Teilen (Thermostatkopf oder Stellantrieb) rumzudrehen.
                      Ohne Thermostatkopf oder Stellantriebe? Wo kommt das denn her?
                      Ohne diese wäre ja das Ventil immer komplett auf, oder?

                      Natürlich soll die Heizung aus, wenn das Fenster zum lüften geöffnet wird.
                      Bei mir passiert das über die Funktion Stoßlüften an der Therme selbst und nicht durch zudrehen einzelner Heizkörper.
                      Wenn ich das Haus verlasse, wird die komplette Therme in den Nachtmodus geschickt und nicht die einzelnen Heizkörper
                      abgedreht.
                      Nachtabsenkung betrifft auch die komplette Therme und nicht einzelne Heizkörper.

                      Es bringt gar nix, die Heizkörper zuzudrehen, während die Therme mit ihrem eingebauten Bypass (ca 2 Liter interner Heizkreislauf)
                      Selbstbefriedigung macht. Immer schön an und aus, an und aus....
                      Nur wenn ich die Therme oder Wärmepumpe reguliere, kann ich wirklich Gas oder Strom sparen.

                      Ähnlich verhält es sich doch auch mit der Zirkulationspumpe für den Warmwasserkreislauf.
                      Na klar, wenn ich den Wasserhahn zu lasse, nehm ich kein warmes Wasser aus dem Speicher. Das Spart!
                      Noch sinnvoller wäre die Zirkulationspumpe für die Zeit auszuschalten, wenn man sie garantiert nicht braucht.
                      Das spart dann auch noch Strom für die Pumpe und das Wasser im Speicher wird nicht solange durch das Haus gepumpt, bis es
                      kalt ist und wieder von der Therme aufgeheizt werden muss, obwohl es derzeit niemand braucht.

                      Wie gesagt, macht mal euer Ding und alles ist schick.
                      Der Mensch ist seines eigenen Glückes Schmied.
                      Zuletzt geändert von spassbird; 18.10.2016, 05:57.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #26
                        Wer dreht denn ständig an einem Thermostatknopf.
                        Nur warum soll ich im Kinderzimmer unter der Woche 21°C heizen, wenn das Kind nicht drin ist.
                        Also dreht man das Thermostat oder den Stellregler eben auf 19°C.
                        Und wenn das Thermostat zu ist, kann das aufgeheizte Wasser keine Energie über den Heizkörper abgeben.
                        Du willst also behaupten eine Heizung gibt über den Baypass genausoviel Wärme ab, wie wenn alle Regler auf sind?
                        Dann scheints aber in deinem Heizungsraum relativ Warm zu sein.
                        Mit der Wasserzirkulationspumpe geb ich dir Recht.
                        Das beste ist die arbeitet nur wenn Wasser wirklich gebraucht wird, da ist es sinnlos das Brauchwasser ständig durchzuwälzen.
                        Aber die Zirkulationspumpe kann man ja nicht mit der Heizungspumpe vergleichen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Wer dreht denn ständig an einem Thermostatknopf.
                          Nur warum soll ich im Kinderzimmer unter der Woche 21°C heizen, wenn das Kind nicht drin ist.
                          Also dreht man das Thermostat oder den Stellregler eben auf 19°C.
                          Und wenn das Thermostat zu ist, kann das aufgeheizte Wasser keine Energie über den Heizkörper abgeben.
                          Du willst also behaupten eine Heizung gibt über den Baypass genausoviel Wärme ab, wie wenn alle Regler auf sind?
                          Dann scheints aber in deinem Heizungsraum relativ Warm zu sein.
                          Mit der Wasserzirkulationspumpe geb ich dir Recht.
                          Das beste ist die arbeitet nur wenn Wasser wirklich gebraucht wird, da ist es sinnlos das Brauchwasser ständig durchzuwälzen.
                          Aber die Zirkulationspumpe kann man ja nicht mit der Heizungspumpe vergleichen.
                          Erstmal heißt das immer noch "als" und nicht "wie", aber wir sind ja hier nicht im Grammatikforum.
                          Nein ich behaupte nicht das über den Bypass genauso viel Wärme abgegeben wir, ALS wenn alle Regler auf sind.
                          Wo steht denn das, dass ich das behaupte?
                          Nur wenn die Therme im Bypass ihren inneren Kreislauf immer wieder durchpumpt, weil an den Heizkörpern oder der FBH keine
                          Wärme abgenommen wird, wird da eben auch Energie unnötig verbrannt. Das ist nun mal so.

                          Wer dreht denn ständig an einem Thermostatkopf rum? Genau, keiner (oder sagen wir wenige), warum sollte das also bei einem Stellantrieb
                          gemacht werden.
                          Ja natürlich macht es keinen Sinn, das Kinderzimmer die Woche über auf 21°C zu halten, wenn es nicht da ist. Wobei man das auch gleich als Gästezimmer
                          betiteln kann. Aber darüber steht mir keine Urteil zu.
                          Da würde ich aber auch einen Thermostatkopf eher auf 2 stellen und erst wenn ich weiß, das Besuch (Kind) kommt wieder hochdrehen.

                          Um langfristige gut planbare einstellungen ging es hier aber auch erstmal nicht, sondern um die kurzfristigen Änderungen beim Lüften, bei der Nachtabsenkung,
                          beim verlassen des Hauses oder bei geplanter längerer Abwesenheit (Urlaub).

                          Mir schwant, das wir uns hier für nix die Finger wund tippen.
                          Na wenigstens für alle anderen ein wenig Popcorn-Unterhaltung


                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                            Erstmal heißt das immer noch "als" und nicht "wie", aber wir sind ja hier nicht im Grammatikforum.
                            Nein ich behaupte nicht das über den Bypass genauso viel Wärme abgegeben wir, ALS wenn alle Regler auf sind.
                            Ich komm aus Bayern, hier herschen andere Grammatikregeln.

                            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                            Nur wenn die Therme im Bypass ihren inneren Kreislauf immer wieder durchpumpt, weil an den Heizkörpern oder der FBH keine
                            Wärme abgenommen wird, wird da eben auch Energie unnötig verbrannt. Das ist nun mal so.
                            Streitet keiner ab, aber nicht alle Heizungen haben solche Möglichkeiten das zu steuern. Nun schiebt man halt den Heizkreis ab, wo es geht, eben am Thermostat.

                            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                            Wer dreht denn ständig an einem Thermostatkopf rum? Genau, keiner (oder sagen wir wenige), warum sollte das also bei einem Stellantrieb
                            gemacht werden.
                            Warum unterstellst du den Leuten nur weil sie einen Stellantrieb haben ständig rumregeln?

                            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                            Ja natürlich macht es keinen Sinn, das Kinderzimmer die Woche über auf 21°C zu halten, wenn es nicht da ist. Wobei man das auch gleich als Gästezimmer
                            betiteln kann. Aber darüber steht mir keine Urteil zu.
                            Da würde ich aber auch einen Thermostatkopf eher auf 2 stellen und erst wenn ich weiß, das Besuch (Kind) kommt wieder hochdrehen.
                            Siehst du und nichts anderes macht doch der Stellantrieb auch.

                            Deswegen bin ich auch der Meinung.
                            Die beste Art zum nachrüsten ist die Umwälzpumpe über einen Aktor zu steuern, nur wenn wirklich ein Thermostat auf ist, schaltet die Umwälzpumpe ein.
                            So arbeitet die Pumpe nie gegen geschlossene Ventile.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                              Erstmal heißt das immer noch "als" und nicht "wie", aber wir sind ja hier nicht im Grammatikforum.
                              In einem Grammatikforum hättest Du jetzt Prügel bezogen. Ich zitiere mal den Duden: "Die Vergleichspartikel als drückt standardsprachlich Ungleichheit aus, die Vergleichspartikel wie dagegen Gleichheit."

                              Nach "genauso viel" folgt also richtiger Weise ein "wie". Punkt für Alexander, trotz bayrischer Umgebung, also noch ein Bonuspunkt. ​​​​​​​

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Stero Beitrag anzeigen

                                In einem Grammatikforum hättest Du jetzt Prügel bezogen. Ich zitiere mal den Duden: "Die Vergleichspartikel als drückt standardsprachlich Ungleichheit aus, die Vergleichspartikel wie dagegen Gleichheit."

                                Nach "genauso viel" folgt also richtiger Weise ein "wie". Punkt für Alexander, trotz bayrischer Umgebung, also noch ein Bonuspunkt. ​​​​​​​
                                Stimmt, da das "wie" aber nicht im Zusammenhang der Gleichheit stand, sondern im Nebensatz, wird wohl doch ein Als drauss.

                                Beispiel für alle Nichtbayern.
                                Ich renn genauso schnell WIE alle anderen, ALS würde ich fliegen.

                                Punkt wieder abgezogen!
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X