Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Stimmt, da das "wie" aber nicht im Zusammenhang der Gleichheit stand, sondern im Nebensatz, wird wohl doch ein Als drauss.
Beispiel für alle Nichtbayern.
Ich renn genauso schnell WIE alle anderen, ALS würde ich fliegen.
Punkt wieder abgezogen!
Ob Nebensatz oder nicht ist in diesem Zusammenhang völlig irrelevant. Der Bezug lautet "genauso viel" und bedeutet damit Gleichheit. Du dagegen fügst einen weiteren Nebensatz an, dessen Konjunktiv sich jetzt aber auf die Art der Fortbewegung bezieht, nicht mehr auf die Geschwindigkeit. Und damit ist beim zweiten Abschnitt "als" zwar korrekt, hat aber nichts mit dem Satz von Alexander zu tun.
Punkt für Alex, dickes Minus für den lustigen Vogel.
Echt jetzt? Muss jede Frage, in der irgendwo das Wort "Heizung" vorkommt, an diesen Punkt führen?
Nur hat sich "dieser Punkt" nun von Einzelraumregelung zur Grammatik bzw. persönlichen Ebene verschoben.
P.S.: In dem beanstandeten Post von Alexander hat es zwar tatsächlich 3 Schreibfehler, aber das "wie" ist definitiv korrekt.
Und keiner davon ist so problematisch, dass man den Satz nicht versteht und er damit überhaupt erwähnenswert wäre.
Ich lass das jetzt einfach unkommentiert.
Mein Erkenntnisgewinn ist, dass PISA sich von Süden nach Norden durcharbeitet.
230V Stellantriebe bleiben dennoch die erste Wahl.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Irre was ihr in 24 Stunden in einer Heizungsdiskussion alles erörtert. Für eine richtige Heizungsdiskussion fehlt aber noch das Stichwort Hydraulischer Abgleich, das ist hier überhaupt noch nicht richtig gewürdigt worden
Gruß
Florian, der beim Wort Hydraulische Abgleich weder als noch wie sagt.
Wenn ich das richtig sehe, können die MDT Aktoren ja beides. Was ist nun zu empfehlen, wo sind die Vor-und Nachteile.
Wieso willst du aus 230V erst 24V machen bevor du ihn an den Heizventilen in Wärme umwandelst?
Aus dem Grund bin ich für 230V, brauchst kein Netzteil, haste keine Standby Verluste und brauchst auch kein Platz für das Netzteil.
12 oder 24V eventuell im Badezimmer. Eleganter wäre aber das Ventil von vornerein wo ganz anders zu platzieren wo 230V dann wieder kein Problem ist (zB Keller)
So der TE baut hier offensichtlich neu und eine FBH es wird definitv eine ERR geben und daher braucht er automatisch regelbare Stellventile. Es ist also keine weitere Diskussion ab sinnig oder nicht notwendig.
Ich kenne keine FBH wo irgendwo in den Räumen an der Wand ein Thermostatkopf rausschaut an dem ich nun ein thermoelektrisches Stellventil hinbauen müsste (und jetzt bitte keine Nachrüstlösung am Rücklauf eines Heizkörpers im Bad oder so). Von daher wird es mit Sicherheit die üblichen Heizkreisverteiler geben, dem Heizungsbauer, sofern noch nicht fertig montiert mit auf den Weg geben diesen gern etwas größer zu bauen damit Platz für folgende Komponenten ist.
Zuleitung 3-fach NYM und KNX-Leitung und Heizungsaktor. Wenn es mit der Kanalzahl passt bei mehrenen solcher Heizkreisverteiler im Haus.
Eben Heizungsaktoren in die HV und von dort x-mal NYM x-fach in passender Aderzahl je Anzahl Stellventile in die Heizkreisverteiler gelegt und immer 230V Stellventile dranmontiert, Platzbedarf im HKV Klemmenkasten zur Verklemmung der Stellventile mit den ankommenden NYM.
Und je optimierter die ganze Anlage ist auch Ventile in der Version NO stromlos offen benutzen (mittlerweile auch Standard). Da sie dann meist auch offen sein werden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Darf ich den Thread hier kurz aufgreifen...? ich bin mitten am sanieren und heute festgestellt, dass ich die Heizung komplett vergessen habe in meiner Planung... und ich kenn mich leider noch gar nicht aus mit Heizungssteuerung...
aber ich muss jetzt möglichst schnell Kabel in den Heizungsverteiler im OG bekommen bevor der Estrich nächste Woche kommt...
also meine schnelle Frage... reicht ein KNX und ein 230v Kabel dorthin aus? Passt dort dann der Aktor in der Regel rein? Ich hab dort ja keine Hutschiene... Ich hab 8 Kreise im OG...
Danke und lg
Zuletzt geändert von BliBlaBlo; 13.03.2020, 23:50.
reicht ein KNX und ein 230v Kabel dorthin aus? Passt dort dann der Aktor in der Regel rein? Ich hab dort ja keine Hutschiene... Ich hab 8 Kreise im OG...
Lege von der HV zu jedem HKV ein NYM-J 12x1.5mm² und KNX für wer-weiss-was (z.B. Vorlauftemperatursensorik). In die HKV baust dann jeweils so ne kleine Hensel Dose mit Klemmleiste drin und die Aktoren kommen in den Hauptverteiler.
24V kann sinnvoll sein, wenn man Kinder hat - Sonst ist es den technischen Aufwand nicht wert.
Und ja, bei Wärmepumpe dürften NO Ventile am sinnvollsten sein (normally-open). Ganz auf eine ERR verzichten würd ich nicht.
Bei uns gab's die Stellantriebe vom Heizi mit NC Ventil geschenkt, die hab ich dann halt einfach behalten.
Zuletzt geändert von trollvottel; 14.03.2020, 00:19.
KNX im HKV kann nicht schaden, würde aber auch hier ne direkte Zuleitung von der HV/UV hinlegen und nicht irgendwo abgreifen in der Nähe. So hat man die Chance auch mal "etwas" anderes dort hinzubekommen außer KNX, wenn dies vielleicht nötig ist, oder gleich ein Leerrohr um mal "irgendwas" noch nachträglich reinzulegen.
Das 12x1,5NYM brauchste aber auf jeden Fall wenn du den Heizaktor nicht im HKV unter bringen willst.
Passt dort dann der Aktor in der Regel rein? Ich hab dort ja keine Hutschiene... Ich hab 8 Kreise im OG...
Von der Höhe kann es mitunter schwierig werden, besonders wenn du ein Gehäuse für den Aktor mit passendem IP Schutz nimmst. Würde es daher vorziehen wie vorgeschlagen 12x1,5 zu legen dann musst du im HKV nur verdrahten.
also meine schnelle Frage... reicht ein KNX und ein 230v Kabel dorthin aus? Passt dort dann der Aktor in der Regel rein? Ich hab dort ja keine Hutschiene... Ich hab 8 Kreise im OG...
8 Räume oder kannst du Ventile kombinieren?
Es gibt von Hager die normalgroßen Aktoren mit minimalgroßem Aufputzgehäuse. Mit und ohne Regler.
Außerdem von Theben die Aktoren speziell für HKV Einbau. Die aktuellen sind mit Regler, nur etwas teuer. Aber 12x1,5 NYM und die Klemmen, etc. kostet auch Geld
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar